Bläserversammlung mit Wahlen und Ehrungen
In den Alphornbläsertag auf der BRAWO 2024 war auch die alle zwei Jahre stattfindende Bläserversammlung der Alphornbläser Baden-Württemberg integriert. Aus der Vorstandschaft gaben der Vorsitzende Jürgen Schatz, die Musikreferentin Erika Hansert sowie der Me-dienreferent Stefan Studerus einen Einblick in die Arbeit der letzten beiden Jahre. Die Teilnehmenden, die zwar regelmäßig über die Aktivitäten informiert und auf dem Laufenden gehalten werden, waren doch beeindruckt von dem umfangreichen Engagement. Hervorzuheben war hier auch das Projekt des erweiterten neuen Alphornbüchleins mit Gesamtchor-Literatur, das erstmals bei der Versammlung an Teilnehmende ausgegeben wurde und im Januar 2025 an alle Mitglieder mit dem neuen Alphornblättle verschickt wird.
Auf der Agenda standen auch Wahlen, die bisherigen Funktionsinhaber stellten sich erneut zur Wahl. Und so konnte der als Wahlleiter fungierende Landesmusikdirektor Bruno Seitz sehr schnell und unkompliziert mit vollständiger Zustimmung der Mitglieder verkünden, dass zum Vorsitzenden erneut Jürgen Schatz, als Bezirksreferent Karlsruhe Peter Pfeiffer, als Bezirksreferent Stuttgart Peter Schweikert, als Musikreferentin Baden Erika Hansert und als Medienreferent Stefan Studerus gewählt wurden.
Danach stimmten die Mitglieder über die Annahme des Angebots einer Instrumentenversicherung ab, die viele Vorteile bietet – aber nach einer positiven Zustimmung für alle Mitglieder gilt. Mit großer Mehrheit wurde dieser Versicherung zugestimmt, zu dem der Verband auch einen Grundbeitrag leistet. Die Versicherung greift ab 2025 für alle Mitglieder.
Anschließend konnten auch besonders verdiente Mitglieder der Alphornbläser Baden-Württemberg für ihr langjähriges Musizieren und Agieren geehrt werden. Die Bläsertreffen 2025 und 2026 wurden vergeben, über zahlreiche weitere Termine 2025 wurde informiert, so auch über die geplante Konzertreise in die Region Rheinhessen, in der am ersten Juli-Wochenende 2025 auch das Bläsertreffen der Alphornbläser Baden-Württemberg stattfindet. Mit der Bekanntgabe der Bläserversammlung 2026 in der Musikakademie in Staufen am 17. Oktober 2026 wurde die Bläserversammlung geschlossen.
Zweites Wertungsspiel für Alphornbläser
Nach 2023 wurde 2024 erneut ein Wertungsspiel für Alphorn-Musizierende angeboten. Während 2023 insgesamt sechs Solisten und Gruppen zum Wertungsspiel antraten, waren es 2024 bereits acht – und dabei war auch erstmals ein Büchel-Duo. Weiterhin steht im Vordergrund des Wertungsspiels der pädagogische Aspekt, d.h. Anregungen zu erhalten, wie die musikalische Präsenz und Qualität optimiert und verbessert werden kann. Als fachkundige Jury waren erneut Landesmusikdirektor Bruno Seitz aus Metzingen, Ralf Denninger aus Bad Friedrichshall sowie Peter Wüstner aus Karlsruhe vor Ort und gaben nach den Vorträgen ein direktes Feedback zur Wirkung von Pflicht- und Selbstwahlstück sowie Anregungen zur weiteren Arbeit als Solisten oder in den Alphorn-Gruppen.
Dass sich die Teilnehmenden sehr gut vorbereitet hatten, zeigte sich an den durchweg sehr guten bis hervorragenden Ergebnissen. Besonders erwähnenswert ist, dass sich unter den teilnehmenden Musizierenden auch Personen im Alter von bis zu 85 Jahren befanden – auch sie zeigten Interesse, sich weiter im Alphornspiel zu verbessern.
Die Urkunden und Ergebnisse wurden von Landesmusikdirektor Bruno Seitz im Rahmen des Abschlussgesamtchores im Messe-Atrium am späten Samstagnachmittag überreicht.
Gesamtchöre der Alphornbläser
Zur BRAWO gehört inzwischen schon nahezu traditionell die Begrüßung von Messebesucherinnen und Messebesuchern auf der Messepiazza mit Alphornklängen – so auch wieder 2024. Die Langhölzer positionierten sich am Samstag neben dem Internationalen Congress-Zentrum und ließen um 13:30 Uhr mit der „Alphorn-Serenade Baden-Württemberg“ die Holzinstrumente erklingen. Gleitet wurde der Gesamtchor mit 45 Teilnehmenden von Erika Hansert (Musikreferentin Baden im Verband der Alphornbläser Baden-Württemberg), die Moderation übernahm der Vorsitzende Jürgen Schatz.
Traditionelle Alphorn-Melodien wurden ebenso zum Besten gegeben wie Polka, Walzer und Choräle. Viele Zuhörende waren von den Klängen ergriffen und bedankten sich nach dem Alphorn-Konzert noch direkt bei den Musizierenden oder zeigten Interesse an der Klanger-zeugung auf diesem Instrument.
Das zweite Gesamtchor-Konzert – nun mit 54 Teilnehmenden – fand dann um 17:00 Uhr im Messe-Atrium im Innenbereich statt, verbunden mit der Bekanntgabe der Ergebnisse des Alphorn-Wertungsspiels. Die Leitung und Moderation übernahm Jürgen Schatz. Die Zahl der Zuhörenden war – auch aufgrund der im Innenbereich der Messe deutlich angenehmeren Temperaturen, aber auch aufgrund der Besucherinnen und Besucher des Stuttgarter Messeherbstes – noch deutlich größer als am frühen Nachmittag. Erneut präsentierten die Alphornbläser Baden-Württemberg ein abwechslungsreiches Programm und wurden nicht ohne Zugabe aus dem Atrium entlassen.