Präsentiert werden im Rahmen der Galakonzerte in erster Linie professionelle und semi-professionelle Klangkörper, wie etwa die Junge Bläserphilharmonie Ulm und das Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau, die am Donnerstag im Congress Centrum Ulm für einen eindrucksvollen Auftakt sorgen werden.
Auch die Polizeiorchester aus Bayern und Baden-Württemberg werden einen Hörgenuss bereiten, wobei letzteres am Sonntag den Abschluss mit Siegerehrung des Dirigentenwettbewerbes bilden wird. Außerdem können sich Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende auf Konzerte von deutschlandweit renommierten Orchestern freuen. Unter diesen sind etwa das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Musikkorps der Bundeswehr.
Tickets sind außerdem für folgende Konzerte erhältlich:
- Rheinhessische Bläserphilharmonie
- Landesjugendblasorchester Hessen
- Jugendblasorchester Zwickau
- Natürlich Naturton (mit dem Nordbayerischen Spielleuteorchester, dem Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde und dem Deutsch-polnischen Naturtonorchester)
- Landesflötenorchester Argentum
- Schwäbisches Jugendblasorchester
Neben den regulären Besuchertickets, die ab neun Euro erhältlich sind, gibt es für die Teilnehmenden sowie anders Berechtigte (z.B. Schüler, Studenten, etc.) vergünstigte Tickets ab vier Euro.
Der gesamte Überblick über die Galakonzerte ist unter www.deutsches-musikfest.de/galakonzerte zu finden. Eintrittskarten können zum einen online unter www.ulmtickets.de gekauft werden, zum anderen bei Verfügbarkeit vor Ort bei den Vorverkaufsstellen von Ulm Tickets oder an der Abendkasse.
Weitere Informationen unter www.deutsches-musikfest.de.