2024 – Ein prägendes Jahr
Das Jahr 2024 wird für das Landesblasorchester Baden-Württemberg als eines der bedeutendsten in seiner 47-jährigen Geschichte in Erinnerung bleiben. Neben zahlreichen Konzerten in Staufen, Deilingen, Bietigheim-Bissingen, Sindelfingen, Mittelbiberach, und Göppingen war es vor allem die Konzertreise nach Südkorea, die dieses Jahr besonders prägte.
Im Juli durfte das Orchester die renommierte WASBE-Konferenz in Gwangju mit einem Abendkonzert vor vollem Haus bereichern – eine außergewöhnliche Gelegenheit, sinfonische Blasmusik aus Europa auf internationaler Bühne zu präsentieren. Doch die Reise bot weit mehr als musikalische Höhepunkte: Ein Empfang durch den deutschen Botschafter Georg Schmidt, ein Gemeinschaftskonzert an der Dankook University und die Begegnung mit der faszinierenden südkoreanischen Kultur machten diese Reise unvergesslich.
Bereits vor der Reise spielte das LBO das WASBE-Programm „Wildflowers“ bei den Konzerten in Deutschland. Das Konzert in Göppingen am 07. Juli 2024 wurde mit Unterstützung von SCB Music aufgenommen und ist auf den LBO-Kanälen auf den Plattformen YouTube und Spotify verfügbar.
Fast schon traditionell endete das Jahr mit einem Abschlusskonzert auf der BRAWO-Messe in Stuttgart. Mit der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss, in einem Arrangement von Carlo Balmelli, erarbeitete sich das Orchester programmatisch einen weiteren Höhepunkt 2024 und setzte mit dem Messekonzert einen beeindruckenden Schlusspunkt. Für das LBO war die BRAWO-Messe erneut eine wunderbare Gelegenheit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen und die sinfonische Blasmusik gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ausblick auf 2025: Konzert mit Solist Bastien Baumet
Für 2025 stehen wieder neue musikalische Höhepunkte an. Die monumentale Alpensinfonie, einer der Höhepunkte von 2024, wird das Publikum auch im ersten Halbjahr 2025 begeistern.
Am 31. Mai 2025 wird das LBO beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm ein Galakonzert geben. Neben der bereits erwähnten Alpensinfonie steht bei den Konzerten im 1. Halbjahr 2025 ein Solowerk für Eufonium und sinfonisches Blasorchester auf dem Programm, das „UFO Concerto“ von Johan de Meij mit dem französischen Eufonium-Virtuosen Bastien Baumet.
Bastien Baumet ist 1988 in Südfrankreich geboren und zählt heute zu den weltweit führenden Eufonium-Spielern. Mit 17 Jahren wurde er am Conservatoire National Supérieur de Musique (CNSM) in Paris aufgenommen, wo er 2009 den ersten Preis gewann. Baumet tritt als Solist mit Spitzenorchestern wie dem Orchestre National de Lyon und dem Orchestre Philharmonique de Radio-France auf. Seit 2017 ist er Professor am CNSMD in Lyon. Durch preisgekrönte CD-Produktionen und Auftritte als Solist der Buffet Crampon Gruppe hat er sich international einen herausragenden Ruf erarbeitet.
Das Landesblasorchester Baden-Württemberg blickt somit auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und freut sich auf die kommenden musikalischen Herausforderungen und Höhepunkte im Jahr 2025.