Was beinhaltet das Nachhaltigkeitskonzept des BVBW?
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Blasmusikverbands basiert auf ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Umweltfreundliche Praktiken wie die Reduzierung von Abfall, der Einsatz nachhaltiger Materialien bei Veranstaltungen und die Sensibilisierung für Umweltthemen spielen eine zentrale Rolle. Zudem unterstützt der Verband Umweltprojekte wie Baumpflanzaktionen und die Teilnahme an regionalen Umwelttagen.
Gleichzeitig wird soziale Nachhaltigkeit durch die Förderung von Vielfalt, Integration und gesellschaftlicher Verantwortung gestärkt. Programme zur Gemeinschaftsförderung und zum ehrenamtlichen Engagement sind dabei wichtige Bestandteile.
Auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit ist essenziell: Der Verband setzt sich für finanzielle Stabilität durch Fördermittel, Sponsoren und nachhaltige Einnahmequellen ein, um die Unabhängigkeit der Vereine langfristig zu sichern. Das Konzept zielt darauf ab, die Zukunftsfähigkeit der Amateurmusik zu stärken und nachhaltige Werte in der Gemeinschaft zu verankern.
Wie werden die Mitgliedsvereine über Maßnahmen und Fortschritte informiert?
Die Mitgliedsvereine werden über verschiedene Kommunikationskanäle regelmäßig informiert: vom Newsletter und unsere Verbandszeitschrift FORTE, über Informationsveranstaltungen und Workshops bis hin zu eigens vorbereiteten Materialien. Diese Materialien finden Sie unter www.blasmusikverband-bw.de.
Wie werden die Mitglieder aktiv an diesem Prozess eingebunden bzw. wie können sie sich beteiligen?
Die Mitglieder können sich aktiv in den Nachhaltigkeitsprozess einbringen – durch Workshops, Webinare (#meinBVBW) und Umfragen, um Feedback zu geben. Sie haben die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte vorzuschlagen, die der Verband unterstützt. Zudem gibt es Arbeitsgruppen, in denen nachhaltige Lösungen gemeinsam erarbeitet werden.
Auch intern wird Nachhaltigkeit gezielt gefördert: Die Sensibilisierung der Mitarbeitenden und des Präsidiums spielt eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts. Schulungen und Informationskampagnen stärken das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken, während die Einbindung in Entscheidungsprozesse die aktive Mitgestaltung ermöglicht. Zusätzlich sorgen Feedback-Mechanismen für einen kontinuierlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Maßnahmen. So entsteht eine nachhaltige Kultur, die sowohl die Mitglieder als auch die Verbandsebene mit einbezieht.
Wie transparent ist die Nachhaltigkeitsstrategie für die Öffentlichkeit? Gibt es regelmäßig öffentliche Status-Berichte? Wenn ja, wo?
Der BVBW legt großen Wert auf Transparenz in seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu werden regelmäßig Status-Berichte veröffentlicht, die über Fortschritte, Herausforderungen und zukünftige Maßnahmen informieren. Die Berichte sind für die Öffentlichkeit auf der Website und in der BVBW-App zugänglich, sodass sowohl Mitgliedsvereine als auch Interessierte die Entwicklungen jederzeit nachverfolgen können.
Welche Erfolge oder Herausforderungen gab es bisher in der Kommunikationsstrategie?
Die Kommunikationsstrategie des Blasmusikverbands BW zeigt erste Erfolge: Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist deutlich gestiegen, viele Vereine setzen eigene nachhaltige Projekte um, und die Teilnahme an Veranstaltungen sowie der Austausch durch Feedback haben zugenommen. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der gleichmäßigen Verbreitung von Informationen, den unterschiedlichen Ressourcen der Vereine und der Aktivierung weniger engagierter Mitglieder. Um diese Hürden zu überwinden, passt der Verband seine Strategie kontinuierlich an und setzt verstärkt auf den Dialog mit den Mitgliedsvereinen.
Weitere Infos auf der Internetseite des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg:
- https://www.blasmusikverband-bw.de/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-im-verband
- https://www.blasmusikverband-bw.de/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-im-bvbw
- https://www.blasmusikverband-bw.de/nachhaltigkeit/auswertungsbericht-zur-bewertung-der-nachhaltigkeitspraktiken-im-blasmusikverband
- https://www.blasmusikverband-bw.de/nachhaltigkeit/meinbvbwonline