Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE März 2025

Editorial März/April

Daniela Klein
15. März 2025
Liebe Leserinnen und Leser,

„In der langen Geschichte der Menschheit (und auch der Tiere) haben sich diejenigen durchgesetzt, die gelernt haben, zusammenzuarbeiten und am effektivsten zu improvisieren.“

Charles Darwin

In einer Zeit des unerschöpflichen Freizeitangebots sehen sich viele Musikvereine mit der Herausforderung konfrontiert, neue Mitglieder zu gewinnen und die bestehenden Strukturen zu erhalten. Eine attraktive Lösung hierfür können Kooperationen sein. Die Vielfalt potenzieller Kooperationspartner eröffnet Chancen, die über die Vereinsgrenzen hinausgehen und neue Wege ermöglichen. 

Kooperationen… 

  • mit Schulen begeistern Kinder und Jugendliche für Musik und binden sie frühzeitig an den Verein. 
  • mit anderen örtlichen oder umliegenden Vereinen schaffen wertvolle lokale und regionale Synergien und verwirklichen gemeinsame Projekte, die weit über die musikalischen Grenzen hinausgehen.
  • mit professionellen Musikerinnen und Musikern steigern die Qualität der musikalischen Bildung.
  • mit außermusikalischen Institutionen oder sozialen Einrichtungen erreichen Menschen, die mit (dem) Musik(verein) bisher wenig Berührung hatten.
  • zur Verbindung anderer Kunstformen mit Musik lassen innovative Projekte entstehen, welche die Kulturlandschaft bereichern, Horizonte erweitern und die Entdeckung neuer Ausdrucksformen ermöglichen.

Im BVBW berate ich Musikvereine bei der Einrichtung von Dauerkooperationen mit Schulen. Dabei gibt es nicht „den einen“ Weg: Jede Kooperation muss individuell entwickelt werden, angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten und vorhandenen Ressourcen vor Ort. Oft bedarf es kreativer Ideen und Formate, um die Partnerschaft für beide Seiten erfolgreich zu gestalten.

Mutig sein und neue Wege gehen ist angesagt! Kooperationen schaffen neue Ideen und Perspektiven zur Mitgliedergewinnung und Stärkung der Vereinsgemeinschaft. Wer die Chancen nutzt, kann nicht nur musikalische Vielfalt gestalten, sondern auch aktuelle Grenzen überwinden und die Musikvereine zukunftsfähig machen.

Viele Grüße

Daniela Klein

Kooperationsbeauftragte Blasmusikverband Baden-Württemberg

Editorial März/April
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben