Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE Mai / Juni 2025, Landesblasorchester, Musizieren, Verband & Vereine

Ein Konzerttag mit dem LBO

Walter Melcher
15. Mai 2025
Titelbild: Wie läuft eigentlich ein Konzerttag beim LBO ab? Kurz zusammengefasst: sehr strukturiert!
Foto: LBO

Ein Konzerttag ist mehr als „nur“ das Konzert – das gilt auch für das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO). Und doch ist der Ablauf in mancher Hinsicht besonders organisiert.

Das liegt vor allem an der Struktur des Orchesters: Musikerinnen und Musiker aus ganz Baden-Württemberg treffen sich projektweise und auf hohem musikalischem Niveau. Diese Besonderheiten erfordern einen gut abgestimmten Ablauf – und genau der ist bei Konzerten eine der am häufigsten gestellten Fragen von Kolleginnen und Kollegen aus der Vereinswelt: Wie läuft so ein Konzerttag beim LBO eigentlich ab? Diese Frage greifen wir auf – und geben in den folgenden Phasen einen Einblick in den typischen Ablauf eines Konzerttages beim LBO.

Phase 1: Vorbereitung

Etwa eine Woche vor dem Konzert erhalten alle Orchestermitglieder eine ausführliche Projektinformation mit allen wichtigen Infos für den Konzerttag: die Adresse des Konzertortes, Details zur Parksituation, wer für welche Aufgaben eingeteilt ist (z. B. Schlagzeugtransport, Aufbaukoordination, Besetzung Info-Stand), das Programm und natürlich der detaillierte Zeitplan. Dass diese Infos in einem einheitlichen Format aufbereitet sind, hilft allen Beteiligten dabei, sich optimal auf den Konzerttag vorzubereiten und diesen zu planen.

Phase 2: Ankunft und Aufbau

Die Ankunft ist meist gegen 10 Uhr vorgesehen. Der erste gemeinsame Schritt: der Aufbau – insbesondere des sehr umfangreichen Schlagzeugs. Jedes Register hat hier eine fest zugewiesene Aufgabe, sodass alle Handgriffe sitzen und die große Menge an Instrumenten in kurzer Zeit bereitsteht. Diese eingespielte Organisation spart Zeit, reduziert Stress – und stärkt das Miteinander.

Phase 3: Probe / Soundcheck

Nach dem Aufbau beginnt die Anspielprobe – sie ist unerlässlich, da das Orchester projektweise arbeitet. Die Probe dient dazu, das Zusammenspiel neu abzustimmen, den Raum klanglich zu erfassen und musikalisch anzukommen. Dabei ist es wichtig, die richtige Balance zu finden: gezielt an musikalischen Details zu arbeiten, aber gleichzeitig den Aufwand im Blick zu behalten. Es bringt nichts, wenn am Ende der Probe niemand mehr Ansatz oder Konzentration hat. Meist ist in den Tagesablauf auch eine gemeinsame Essenspause integriert.

Vorbereitung auf die Anspielprobe

Foto: LBO

Phase 4: Lehrkonzert

Viele Veranstalter nutzen die Gelegenheit, im Rahmen des Konzerttages ein Lehrkonzert mit dem LBO durchzuführen. Dabei bilden Musikerinnen und Musiker aus örtlichen Vereinen oder Auswahlorchestern gemeinsam mit Mitgliedern des LBO ein großes Ensemble. Unter der Leitung von Dirigent Björn Bus wird in einer etwa einstündigen, öffentlich zugänglichen Probe an einem Werk gearbeitet.

Phase 5: Konzert

Vor dem Konzert bleibt Zeit für letzte Vorbereitungen: Kleidung, Stimmung, Technik, Noten – alles muss bereit sein. Auch die Konzentration wird nun gezielt aufgebaut: durchatmen, zur Ruhe kommen, den Fokus finden. Es ist der Moment, in dem die musikalische Spannung steigt – und sich alle innerlich auf das gemeinsame Ziel einstimmen: ein wunderbares Konzert.

Phase 6: Abbau

Nach dem letzten Ton ist im LBO noch lange nicht Schluss. Der Abbau läuft ebenso zügig und effizient wie der Aufbau – auch hier haben die Register klar definierte Aufgaben. Besonders der LKW mit dem umfangreichen Schlagwerk muss systematisch und transportsicher beladen werden. Dabei wird auf eine feste Reihenfolge beim Verstauen geachtet.

Nach dem Konzert muss der LKW systematisch und transportsicher beladen werden.

Foto: LBO

Phase 7: Abreise oder Übernachtung

Ist das Konzert Teil eines Konzertwochenendes, bleibt das Orchester meist über Nacht, bevor es am nächsten Tag an einen neuen Ort weitergeht. Ansonsten treten viele spätabends die Heimreise an – oft über große Entfernungen hinweg.

Fazit: Gemeinsam unterwegs für die Musik

Ein Konzerttag mit dem Landesblasorchester Baden-Württemberg ist lang, intensiv – und immer etwas Besonderes. Während im Vereinsleben oft eingespielte Abläufe in vertrauter Umgebung greifen, muss sich das LBO bei jedem Projekt auf neue Situationen einstellen. Neue Hallen, wechselnde Bühnenbedingungen und wenig gemeinsame Probenzeit – das verlangt eine andere Art der Vorbereitung, macht die Konzerte aber auch so spannend.

Und eines ist sicher: Die Begegnungen mit den Menschen vor Ort, die Gastfreundschaft der Veranstalter und die Möglichkeit, sich musikalisch auf hohem Niveau einzubringen, machen jeden dieser Tage zu einem ganz besonderen Erlebnis. Das LBO freut sich immer, zu den Vereinen und Verbänden im Land zu kommen – und Menschen mit Musik zu begeistern.

Konzert, Orchestermusik
Ein Konzerttag mit dem LBO
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben