Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE Mai 2025, Kreisverbände und Verein, Verband & Vereine

Marschmusikworkshop der Musikkapelle Eutingen

Gerold Akermann
Kreisverband Freudenstadt
Musikkapelle Eutingen
7. Mai 2025
C: Gerold Akermann

Musikkapelle Eutingen perfektioniert Marschmusik

Die Musikkapelle Eutingen erlebte am Samstag, den 15. März 2025, einen inspirierenden und lehrreichen Marschmusikworkshop unter der Leitung von Reiner Mäder, dem Vorsitzenden des Fachbereichs Marschmusik im Blasmusikverband Baden-Württemberg. Der Dipl.-Musiker stammt aus Aistaig und leitet derzeit das Höchststufenorchester Munderkingen.

Der Marschmusikworkshop richtete sich nach der Wertungsspielordnung für Marschmusik mit folgenden Inhalten:

  • Anmarschieren, Einschlagen und Lockmarsch
  • Anhalten und Anmarschieren mit klingendem Spiel
  • Schwenkung
  • Abreißen des Spiels, Anhalten und Auflösen

Der Workshop startete am Samstag bereits um 9 Uhr mit dem Dozenten sowie den Dirigenten Edin Pasalic und Vize Gerold Akermann.

Inhalt war die Zeichengebung mit dem Taktstock. Akribisch überprüfte der Dozent die Zeichengebung der beiden Dirigenten. Um 10 Uhr kamen die vier Schlagzeuger der Musikkapelle Eutingen dazu. Jonas Birlinger und Marc Müller an der kleinen Trommel, Leon Klink an der großen Trommel und Winfried Platz an den Becken übten immer wieder gemeinsam mit den beiden Dirigenten Edin und Gerold.

Um 13 Uhr trafen alle Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Eutingen in der Turn- und Festhalle ein. Insgesamt waren 40 Musikerinnen und Musiker gespannt auf den Workshop. Reiner Mäder stellte nach und nach jedes Register einzeln auf. Gelehrt wurde die Haltung der Instrumente.

Die Teilnehmer waren begeistert von Reiner Mäders lebendiger und praxisnaher Art, sein Wissen aus 35-jähriger Zeit beim Heeresmusikkorps in Ulm an die Musiker zu vermitteln. Besonders beeindruckt waren sie von seiner Fähigkeit, komplexe musikalische Zusammenhänge verständlich zu erklären und die Teilnehmer zu motivieren. Gefordert waren die Schlagzeuger, die für jede Gruppe die akustischen Kommandos spielen mussten.

Nach einer Kaffeepause wurde das Gelernte im klingenden Spiel umgesetzt. Dirigent Edin Pasalic gab den Start, und das 40-köpfige Orchester marschierte hochkonzentriert los. Geübt wurden das Anmarschieren, Anhalten und Abreißen am Ende des Musikstücks. Verschiedene Situationen wurden nachgestellt, z. B. gemeinsamer Schwenk „links um“ beim Prozessionsmarsch am Weißen Sonntag.

Der Workshop war ein voller Erfolg, resümierte der Vorsitzende für Musik/Jugend der Musikkapelle Eutingen, Gerold Akermann. „Der Dozent hat uns wertvolle Impulse für unsere musikalische Arbeit gegeben. Wir sind sehr dankbar für sein Engagement und freuen uns darauf, das Gelernte in unseren nächsten Umzügen umzusetzen.“

Der Dozent zeigte sich zufrieden mit dem Workshop: „Die Teilnehmer waren sehr motiviert und engagiert. Es hat mir große Freude bereitet, mein Wissen mit ihnen zu teilen“, sagte er. „Ich bin überzeugt, dass die Kapelle die Marschmusik in ihrem Verein auf ein neues Niveau heben wird.“

Die Musikkapelle Eutingen bedankt sich bei Reiner Mäder für den gelungenen Workshop und bei allen Musikerinnen und Musikern für das Engagement und die Umsetzung.

C: Gerold Akermann

C: Gerold Akermann

Blasmusik
Marschmusikworkshop der Musikkapelle Eutingen
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben