Am 1. Juni sammelten sich vor dem Ulmer Münster knapp 90 Alphorn-Musizierende. Zwar organisiert von den Alphornbläsern Baden-Württemberg, aber als absolut offene Veranstaltung folgten auf Einladung des Organisationsteams des Deutschen Musikfestes Alphornbegeisterte aus ganz Deutschland sowie auch aus der benachbarten Schweiz. Und es zeigte sich schnell: Nicht nur die Musizierenden, sondern auch die zahlreichen Zuhörenden ließen sich begeistern – was dazu führte, dass viele nahezu auf Tuchfühlung zu den Musizierenden gingen.
Jürgen Schatz, Vorsitzender der Alphornbläser Baden-Württemberg moderierte das Konzert und stellte die Titel sowie das Instrument vor, was vom Publikum gerne angenommen wurde. Und selbstverständlich wurde das große Alphorn-Orchester nicht ohne Zugabe und den obligatorischen Alphorngruß entlassen.
Alphörner beim großen Orchestergesamtchor
Damit nicht genug rückten die Alphörner nach dem Konzert zusammen, denn nun nahmen über 6.000 weitere Musizierende auf dem Münsterplatz Aufstellung, um gemeinsam zu musizieren. Hier bildeten die Alphörner den Rahmen und eröffneten und beschlossen dieses geniale Klangereignis mit je einem Alphorntitel. Wie gut Musikerinnen und Musiker zusammenhalten zeigte sich, als Alphorn-Musizierende für einen Spielmannszug die Noten hielten, so dass diese ebenfalls am Gesamtchor mitspielen konnten.
Für alle Teilnehmenden – aber auch für die vielen Gäste und Zuhörenden – war es ein außergewöhnliches Erlebnis. Das nächste Deutsche Musikfest 2031 wird sicherlich die Alphornbläser wieder mit anlocken.