Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
Alphornbläser, FORTE Juli / August 2025

Alphörner spielen auf dem Ulmer Münsterplatz

Jürgen Schatz
15. Juli 2025
Titelbild: Knapp 90 Alphornspielerinnen und -spieler spielten auf dem Ulmer Münsterplatz zusammen.
Foto: ABW
Das Deutsche Musikfest – das alle sechs Jahre von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände veranstaltet wird – fand dieses Jahr vom 29. Mai bis 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm statt. Es lockte nicht nur Musikvereine, Spielleute und Fanfarenzüge, sondern als Mitglieder der Familie der Blasinstrumente auch die Alphornbläser.

Am 1. Juni sammelten sich vor dem Ulmer Münster knapp 90 Alphorn-Musizierende. Zwar organisiert von den Alphornbläsern Baden-Württemberg, aber als absolut offene Veranstaltung folgten auf Einladung des Organisationsteams des Deutschen Musikfestes Alphornbegeisterte aus ganz Deutschland sowie auch aus der benachbarten Schweiz. Und es zeigte sich schnell: Nicht nur die Musizierenden, sondern auch die zahlreichen Zuhörenden ließen sich begeistern – was dazu führte, dass viele nahezu auf Tuchfühlung zu den Musizierenden gingen.

Landesmusikdirektor Bruno Seitz dirigierte das enorme Alphorn-Orchester.

Foto: BDMV

Nach dem Ende eines Gottesdienstes im Ulmer Münster startete dann um 12:30 Uhr das Konzert. Unter der musikalischen Leitung von Bruno Seitz, Landesmusikdirektor des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg und zugleich auch Mitglied der Vorstandschaft der Alphornbläser Baden-Württemberg, startete das große Alphorn-Orchester mit der „Alphorn-Serenade Baden-Württemberg“ von Berthold Schick. Schon nach diesem ersten Titel war die Begeisterung enorm. Als dann noch Polkas, Walzer und weitere originale – urtypische – Alphornklänge erklangen, kannte der Applaus die vielen Zuhörenden kein Ende.

Jürgen Schatz, Vorsitzender der Alphornbläser Baden-Württemberg moderierte das Konzert und stellte die Titel sowie das Instrument vor, was vom Publikum gerne angenommen wurde. Und selbstverständlich wurde das große Alphorn-Orchester nicht ohne Zugabe und den obligatorischen Alphorngruß entlassen.

Alphörner beim großen Orchestergesamtchor

Damit nicht genug rückten die Alphörner nach dem Konzert zusammen, denn nun nahmen über 6.000 weitere Musizierende auf dem Münsterplatz Aufstellung, um gemeinsam zu musizieren. Hier bildeten die Alphörner den Rahmen und eröffneten und beschlossen dieses geniale Klangereignis mit je einem Alphorntitel. Wie gut Musikerinnen und Musiker zusammenhalten zeigte sich, als Alphorn-Musizierende für einen Spielmannszug die Noten hielten, so dass diese ebenfalls am Gesamtchor mitspielen konnten.

Für alle Teilnehmenden – aber auch für die vielen Gäste und Zuhörenden – war es ein außergewöhnliches Erlebnis. Das nächste Deutsche Musikfest 2031 wird sicherlich die Alphornbläser wieder mit anlocken.

Foto: BDMV

Alphorn
Alphörner spielen auf dem Ulmer Münsterplatz
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben