Ein bunt gemischter Haufen aus ganz Baden-Württemberg traf sich, um drei Tage lang gemeinsam der Leidenschaft für die böhmische Blasmusik nachzugehen und neue Impulse zu setzen. Bereits am ersten Tag zeigte sich, wie engagiert und interessiert die Musikerinnen und Musiker waren. Unter der Leitung von Ernst Hutter wurde das gemeinsame Musizieren zu einer wahren Freude.
Es stellte sich schnell heraus, dass alle auf einem ähnlichen Niveau spielten, was die Zusammenarbeit erleichterte und den Spaß am gemeinsamen Musizieren steigerte. Das gesellige Beisammensein am Abend bot zudem die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu stärken.
Der Wunsch nach einem Wiedersehen
Der Wunsch, sich erneut zu treffen, entstand spontan am letzten Abend. Das Interesse war so groß, dass sich eine kleine Gruppe formierte, die die Organisation eines Folgetreffens in Angriff nahm. Dabei stellten sich erste Fragen: Wo könnten so viele Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Richtungen zusammenkommen? Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es? Und wo könnte man einen geeigneten Proberaum finden? Schnell kam das Musikzentrum in Plochingen ins Gespräch.
Eine Kontaktaufnahme mit Frau Kühnel, Assistenz der Akademieleitung, führte zu einer positiven Rückmeldung. Sie leitete den Kontakt an Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung im Blasmusikverband Baden-Württemberg, weiter. Seine Begeisterung von der Idee und seine Zusage einer Unterstützung durch die Bläserakademie war für das Organisationsteam ein echter Glücksfall. Er bot an, die Veranstaltung über die Bläserakademie zu organisieren, was die Konzeption erheblich erleichterte. Trotz der kurzfristigen Planung versicherte er, dass alles möglich sei, wenn das Organisationsteam der BibA-Gruppe Unterstützung leisten würde. Das wurde natürlich zugesagt.
Jetzt war das Organisationsteam gefordert. Es galt, Dirigenten zu finden, die Stücke auszuwählen und die Zielsetzung festzulegen. Wolfgang Spada und Alois Kille, beide erfahrene Dirigenten, erklärten sich bereit, die Leitung zu übernehmen. Nach der Festlegung der Stücke und der Terminplanung wurden die Musikerinnen und Musiker informiert. Trotz Lücken in einzelnen Registern konnte durch gezielte Anfragen eine Gruppe mit 33 Musikern zusammenstellt werden.
Dank der großzügigen Unterstützung von Heiko Schulze und seines gesamten Teams der Bläserakademie in Plochingen standen Probenraum, Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten bereit. So konnten sich die Teilnehmenden voll und ganz auf das konzentrieren, was sie verbindet: die böhmische Blasmusik und die Freude am gemeinsamen Musizieren in einer angenehmen Umgebung, begleitet von geselliger Atmosphäre.
Die Tage in Plochingen waren ein voller Erfolg – sowohl musikalisch als auch gesellig. Als krönender Abschluss entstanden Aufnahmen, die die Begeisterung und das Können der Gruppe widerspiegeln. Die positive Resonanz war so groß, dass bereits ein Termin für 2026 im Musikzentrum gebucht wurde.
Dieses Seminar zeigt, wie Musik Menschen verbindet und wie aus einer spontanen Idee eine nachhaltige Gemeinschaft entstehen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer blicken schon jetzt voller Vorfreude auf die nächsten gemeinsamen musikalischen Highlight.