Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE Juli / August 2025, Praxis, Thema, Verband & Vereine

Blasmusik in BaWü – Vereint, Verbindet, Verändert, Vertont

Redaktion
15. Juli 2025
Teil 3: Blasmusik verbindet Generationen

 

Ein besonderes Projekt

Blasmusik kennt keine Grenzen – das zeigt das Projektorchester des Musikvereins Notzingen-Wellingen auf ganz besondere Weise. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ musizieren hier Kinder und Erwachsene im Alter zwischen 9 und 70 Jahren gemeinsam – und das mit großem Erfolg.

Die Bläserklasse für Erwachsene des Musikvereins, gegründet Mitte 2024, und die Bläserklasse der 4. Klasse der Grundschule Notzingen bilden zusammen das Projektorchester. Ihr Ziel: die Teilnahme am Wertungskonzert des Kreisverbands Esslingen im April 2025. Bereits im Januar feierte die Erwachsenen-Bläserklasse ihr Debüt auf der Bühne. Nun stehen sie gemeinsam mit den Grundschulkindern im Orchester – eine generationsübergreifende Gemeinschaft, die begeistert.

Der kreative Kopf hinter dem Projekt ist Thomas Ringhoffer, Dirigent und Initiator der Bläserklassen. Seine Idee: Die generationsübergreifende Verbindung von Musikbegeisterten in einem Orchester,

Verbindung über Altersgrenzen hinweg.

Foto: Musikverein Notzingen-Wellingen

das nicht nur musiziert, sondern auch voneinander lernt. So unterstützen die Erwachsenen die Kinder beim Aufstellen der Notenständer oder dem Festhalten der Noten und geben praktische Tipps beim Spielen. Umgekehrt helfen die Kinder, etwa bei der Orientierung im Stück oder beim Zählen. In den gemeinsamen Proben wird nicht nur Musik gemacht, sondern auch Wissen ausgetauscht – von Dynamik über Griffe bis hin zu Spieltechniken.

Besonders für die jungen Musikerinnen und Musiker ist das Projekt eine große Bereicherung: Sie erleben ein Orchester in voller Besetzung, mit seltenen Instrumenten wie Fagott, Bariton-Saxofon, Tuba oder E-Gitarre. Dieses gemeinsame Erlebnis fördert nicht nur das musikalische Können, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl – Musik als Sprache, die alle verstehen.

Das Projektorchester aus Notzingen ist ein leuchtendes Beispiel für die gelebte Vielfalt in der Blasmusik – ein Vorzeigeprojekt für die Kampagne des BVBW „Blasmusik verbindet Baden-Württemberg“. Es zeigt, wie Musik über Altersgrenzen hinweg verbindet, Gemeinschaft stiftet und Neues entstehen lässt. Mit ihrem Engagement setzen die Musikerinnen und Musiker des Projektorchesters ein starkes Zeichen für die Zukunft der Blasmusik: Sie ist mehr als Tradition – sie ist lebendig, vielfältig und offen für alle Generationen.

Best-Practice, Blasmusik, Engagement
Blasmusik in BaWü – Vereint, Verbindet, Verändert, Vertont
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben