In einer Welt, die zunehmend auf Vielfalt und Inklusion setzt, spielt die Musik eine zentrale Rolle. Ein Musikverein lebt von der Vielfalt – musikalisch und menschlich, denn Musik kennt keine Grenzen. Musikvereine sind Orte der Begegnung, der Teilhabe. Musik bringt Menschen zusammen, egal, ob jung oder alt, mit und ohne Beeinträchtigung.
Ältere Mitglieder bringen Erfahrung und Verlässlichkeit mit, Jüngere profitieren von Vorbildern und musikalischer Qualität. Musik schafft Gemeinschaft. Als Seniorenbeauftragte im BVBW ist mir die Seniorenmusik ein besonderes Anliegen. Seniorenmusizieren ist für mich weit mehr als ein Zusatzangebot. Es ist ein Ausdruck gelebter Inklusion. Wenn Menschen im höheren Alter die Möglichkeit bekommen, sich musikalisch auszudrücken, sich einzubringen und dabei Teil eines Ganzen zu sein, erleben sie Sinn, Wertschätzung und Zugehörigkeit.
Musik baut Brücken – zwischen Alt und Jung, zwischen Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen.Der Musikverein wird so zum sozialen Ort – ein Treffpunkt, der Isolation vorbeugt, der Austausch fördert und in dem das Alter keine Grenze, sondern ein Ort der Gemeinschaft ist.
Ein schönes Beispiel dafür sind unsere „Tage der Seniorenmusik“ im Musikzentrum Baden-Württemberg: Workshops, offene Proben, Gespräche und gemeinsame Konzerte zeigen eindrucksvoll, wie viel Lebensfreude, Energie und künstlerisches Potenzial in dieser Altersgruppe steckt – und wie sehr sie das Vereinsleben bereichern können.
Lasst uns weiterhin mit Begeisterung Musik machen! Öffnen wir unsere Vereine weiter – nicht nur für junge Talente, sondern auch für erfahrene Musikerinnen und Musiker, die vielleicht erst spät (wieder) zur Musik gefunden haben. Denn nur ein vielfältiger Verein ist auf Dauer ein starker Verein.
Viele Grüße
Monika Bormann
Vizepräsidentin