Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
Bläserakademie, FORTE Juli / August 2025, Praxis, Thema

Nachhaltigkeitsidee BVBW: Bläserakademie schafft Bewusstsein

Cornelia Härtl
15. Juli 2025
Titelbild: BVBW goes Green.
Foto: Canva
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat für 2025 eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Wie schafft der Verband ein Bewusstsein dafür bei seinen Mitgliedern? Im dritten Teil dieser Interview-Reihe sprachen wir mit Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung.

 

Herr Schulze, wie schaffen Sie in der Bläserakademie ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit?

In der Bläserakademie Baden-Württemberg verstehen wir musikalische Bildung als ganzheitlichen Prozess – und genau dort setzen wir an. Nachhaltigkeit fließt bei uns nicht als „Zusatzthema“ ein, sondern wird aktiv in Unterricht, Kursplanung und Ensemblearbeit integriert.

Das beginnt bei der Auswahl ressourcenschonender Materialien für unsere Kurse, geht über die bewusste Gestaltung von Probenphasen bis hin zur Reflexion von Themen wie kulturelle Teilhabe, Vielfalt und langfristige Bildungsbiografien. Durch unser didaktisches Handeln möchten wir jungen Musikerinnen und Musikern sowie Musikpädagoginnen und -pädagogen den Wert von nachhaltigem Denken und Handeln im Musikbereich vermitteln – stets mit Blick auf ihre Rolle als künftige Multiplikatoren.

Welche Kampagnen und Schulungen gibt es, um das Verständnis und die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu fördern?

Wir entwickeln momentan spezifische Formate, die Nachhaltigkeit direkt in der musikpädagogischen Praxis verankern. Dazu gehören Workshops wie „Nachhaltigkeit im Musikunterricht – von der Idee zur Umsetzung“ oder die Fortbildung „Green Conducting“, die sich mit ökologisch und sozial verantwortungsvoller Ensembleleitung beschäftigt.

In unseren Dirigierkursen und Lehrgangsreihen thematisieren wir Aspekte wie wertschätzendes Arbeiten, langfristige Bindung von Talenten und ressourcenschonende Probenkultur. Außerdem nutzen wir unsere Akademieplattformen für Awareness-Kampagnen, etwa zum Thema nachhaltige Mobilität bei Musikfreizeiten oder zum bewussten Umgang mit Repertoire und Notenmaterial.

Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung im Blasmusikverband Baden-Württemberg
Welche Überlegungen haben die Konzeption interner Schulungen und Materialien zur Nachhaltigkeit geprägt – und wie stellen Sie sicher, dass die Inhalte für verschiedene Zielgruppen ansprechend und verständlich sind?

In der Konzeption haben wir bewusst einen interdisziplinären Zugang gewählt: Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch Bildungsgerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und pädagogische Verantwortung. Unsere Materialien sind deshalb praxisnah, altersgerecht und rollenbasiert aufgebaut – mit konkreten Anleitungen für Lehrkräfte, die Ensembleleitung und Jugendliche.

Besonders wichtig war uns, die Inhalte nicht als „Moralprogramm“, sondern als kreative Chance zu vermitteln. Deshalb arbeiten wir viel mit musikalischen Beispielen, Reflexionsmethoden und partizipativen Formaten. Die Rückmeldungen zeigen: Wer sich als Musiker ernst genommen fühlt, ist eher bereit, auch nachhaltige Perspektiven in seine Arbeit zu integrieren.

Wo finden Interessierte Infomaterial?

Alle Materialien zur Nachhaltigkeit stellen wir über die Website vom Blasmusikverband Baden-Württemberg www.blasmusikverband-bw.de zur Verfügung – und zwar unter dem Menüpunkt „Nachhaltigkeit“.

Gab es konkrete Aha-Momente oder Rückmeldungen, die gezeigt haben, dass der Ansatz wirkt und im Blasmusikverband tatsächlich ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entsteht – oder sogar über den Verband hinaus Wirkung entfaltet?

Ein besonders schöner Moment war der Bericht eines jungen Ensembleleiters, der nach einem Kurs bei uns seine Probenarbeit umgestellt hat – mit mehr Fokus auf Qualität statt Quantität, bewusster Repertoirewahl und gemeinschaftlichem Lernen. Auch bei unseren Jugendleiter-Lehrgängen sehen wir, dass das Thema Nachhaltigkeit zunehmend als Bestandteil professionellen musikalischen Handelns begriffen wird.

Darüber hinaus wurden einzelne Impulse unserer Bläserakademie bereits in musikpädagogische Ausbildungsformate an Hochschulen integriert – ein klares Zeichen, dass unser Ansatz Strahlkraft entwickelt und zur Weiterentwicklung der musikalischen Bildung beiträgt.

Aus- und Fortbildung, Bläserakademie, Interview, Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsidee BVBW: Bläserakademie schafft Bewusstsein
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben