Ulm und Neu-Ulm feiern gemeinsam
Das Deutsche Musikfest 2025 hat Ulm und Neu-Ulm vier Tage lang in eine klingende Bühne verwandelt. Vom 29. Mai bis 1. Juni wurde in beiden Städten gefeiert, musiziert, marschiert, getanzt – und vor allem verbunden.
Über 20.000 Musizierende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um bei mehr als 500 Veranstaltungen zu zeigen, wie lebendig, vielfältig und professionell die deutsche Amateurmusikszene ist. Ein Fest der Begegnung, getragen von Tradition – und voller Zukunft.
Was die Menschen in Ulm und Neu-Ulm erleben durften, war weit mehr als ein musikalisches Spektakel: Es war ein emotionales Bekenntnis zur gemeinschaftsstiftenden Kraft der Musik. Ob in kleinen Ensembles oder im großen Orchester, auf der Hauptbühne oder in den Gassen der Altstadt – überall klang es, überall wurde Musik gelebt und geteilt.
Unter der organisatorischen Leitung der BDMV und der Deutschen Bläserjugend, in enger Zusammenarbeit mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW), dem Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM) und zahlreichen weiteren Partnern, entstand ein beeindruckendes Gesamtwerk aus Musik, Gemeinschaft und gelebtem Ehrenamt.
BVBW-Präsident Guido Wolf MdL richtete seinen Dank an die zahlreichen Ehrenamtlichen, deren Einsatz und Herzblut das Rückgrat dieser Festtage bildeten – Menschen, die oft im Hintergrund wirken, aber im Zentrum des Gelingens stehen. Ihr Beitrag reicht über Logistik und Organisation hinaus: Sie sind die Seele der Amateurmusik – und dieses Fest hat das sichtbar gemacht.
Das Deutsche Musikfest 2025 war auch ein Ausdruck gelebter Vernetzung zwischen Generationen, Regionen und Kulturen. Blasmusik verbindet – und sie wirkt nach: in den Vereinen, in den Herzen und in der Motivation, weiterzumachen, weiterzuklingen.
Für den BVBW war das Musikfest eine starke Bestätigung seiner Bildungs-, Nachwuchs- und Ehrenamtsarbeit – und zugleich ein Ansporn, die Blasmusik in Baden-Württemberg auch künftig mit Leidenschaft, Qualität und gemeinschaftlichem Geist voranzutreiben.
Weitere Informationen zum Deutschen Musikfest 2025 unter www.deutsches-musikfest.de
Musikvereine aus dem Verband waren gut vertreten
Mit jeweils 96 Vereinen waren der Blasmusikverband Baden-Württemberg und der Bayerische Blasmusikverband zahlenmäßig am besten vertreten. Davon beteiligten sich 35 Orchester aus dem BVBW am Wertungsspiel Blasmusik, zehn am BDMV Konzertwettbewerb für Blasorchester und drei Kapellen stellten bei der Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik ihr Können unter Beweis.