Die Amateurmusikstudie 2024 des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) zeigt: Rund 16 Millionen Menschen musizieren in Deutschland regelmäßig in ihrer Freizeit. Besonders prägend sind Vereine und Blasmusik. Musikvereine sind zentrale Orte des gemeinschaftlichen Musizierens und fördern kulturelle Teilhabe – besonders im ländlichen Raum. Die Blasmusik überzeugt mit stilistischer Vielfalt, hoher musikalischer Qualität und aktiver Nachwuchsarbeit. Laut Studie sind Blechblasinstrumente besonders beliebt: Zehn Prozent der Amateurmusizierenden spielen Trompete, Posaune, Tuba oder andere Blechbläser. Auch die Blockflöte bleibt mit neun Prozent an der Spitze der Holzblasinstrumente.
Die Ergebnisse verdeutlichen die kulturelle, soziale und bildungspolitische Bedeutung der Amateurmusik und ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben.