Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE September / Oktober 2025, Kreisverbände und Verein, Verband & Vereine

7. Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm

Dieter Metzger
Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld
Kreisverband Biberach
14. August 2025
Titelbild: Die Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld bei der Europameisterschaft Böhmisch-Mährische Blasmusik
Foto: Margarete Metzger
7. Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm im Zeichen der Musik
Die Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld belegt bei der EM Böhmisch-Mährisch den sehr guten 2. Rang

Vom 29. Mai bis 1. Juni wurden die Städte Ulm und Neu-Ulm zum Blasmusik-Mekka Deutschlands. Das 7. Deutsche Musikfest, das nur alle sechs Jahre stattfindet, war zu Gast in den beiden Donau-Städten – und das erstmals in zwei Städten und zwei Bundesländern: Baden-Württemberg und Bayern. An den vier Tagen kamen über 400 Kapellen mit mehr als 20.000 Musikantinnen und Musikanten zusammen, um gemeinsam zu musizieren.

Auch die Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld mit ihrem Dirigenten Frank Metzger nahm – nach Trier, Münster, Würzburg, Chemnitz und Osnabrück – bereits zum sechsten Mal an dieser Großveranstaltung teil. Nach der kurzen Anreise am Freitag mit dem Bus und dem Quartierbezug im Massenlager bzw. im Hotel ging es direkt weiter zum ersten Höhepunkt der Reise.

Nach intensiver Probenarbeit traten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Frank Metzger bei der Europameisterschaft Böhmisch-Mährische Blasmusik an, die im Rahmen des Deutschen Musikfestes ausgerichtet wurde. In der Oberstufe mussten insgesamt fünf Stücke – darunter Pflicht- und Selbstwahlstücke aus den Bereichen Marsch, Walzer und Polka – vorgetragen werden. Bewertet wurden die Beiträge von den Juroren Franz Watz, Gottfried Reisegger und Landesmusikdirektor Bruno Seitz.

 

Gespannt wartete die gesamte Kapelle am Samstagabend auf die Ergebnisse der Europameisterschaft. Mit großer Erleichterung und berechtigtem Stolz wurde der hervorragende 2. Rang gefeiert, als die Vorsitzenden Matthias Metzger, Maik Schweizer und Claus Fritz die Urkunde entgegennehmen konnten.

So eine gemeinsame Ausfahrt ist natürlich auch eine besondere Gelegenheit, die Gemeinschaft zu pflegen. In kleinen und größeren Gruppen konnten andere Kapellen beim Wertungsspiel, die Spielmannszüge und Trommler oder die vielen Platzkonzerte in der Innenstadt erlebt werden.

Ein letzter Höhepunkt war die große Abschlussveranstaltung am Sonntag auf dem Münsterplatz, bei der rund 200 Kapellen gemeinsam musizierten. Es war ein beeindruckendes Bild für alle Musikantinnen und Musikanten aus nah und fern, als sämtliche glänzenden Instrumente zum Musikergruß in den Mittagshimmel gehoben wurden. Anschließend fand der große Festumzug vor zahlreichen begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern statt.

Mit tollen Erlebnissen und vielen neuen Eindrücken trat die Trachtenkapelle die Heimreise an – und marschierte traditionell musizierend durch den heimatlichen Ort.

Blasmusik, Konzert, Veranstaltung, Wettbewerb
7. Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben