Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
Kreisverbände und Verein, Verband & Vereine

70er- Showfeeling mit „Musik ist trumpf“

Richard Birnbaum
Musikverein Baienfurt
Kreisverband Ravensburg
14. August 2025
Titelbild: Ein mitreißender Show-Abend mit dem „Rundfunk“-Blasorchester Baienfurt
Foto: MV Baienfurt
Mit „Musik ist Trumpf“ bringt der Musikverein Baienfurt 70er-Showfeeling in die Gemeindehalle

Schon die ersten Schritte in die Gemeindehalle am 24. Mai machten deutlich: Dieser Abend würde etwas Besonderes! Der Musikverein hatte eingeladen – aber nicht etwa zum traditionellen Konzert. Stattdessen stand ein mitreißender Show-Abend auf dem Programm. Inspiriert von den TV-Quizshows der 70er-Jahre wurde gerätselt, gelacht, musiziert und mitgefiebert – ein Abend, der vom ersten Ton bis zur letzten Pointe beste Unterhaltung bot.

Die Atmosphäre in der Halle machte unmissverständlich klar, dass es an diesem Abend um weit mehr als Musik allein ging. Die Halle strahlte in buntem Retro-Look – liebevoll gestaltet von Elisabeth Metzler und Andrea Boscher, die mit der detailreichen Dekoration echtes 70er-Jahre-Feeling aufkommen ließen. Überall leuchteten Farben, Muster und Requisiten vergangener Zeiten – und plötzlich fühlte man sich mitten in einem Fernsehstudio von damals.

Im Mittelpunkt der Show stand Showmaster Uli Boettcher, der das Publikum von Anfang bis Ende begeisterte. Mit seiner charmanten, spontanen und humorvollen Art führte er durch das Programm. Ob in witzigen Gesprächen mit den Rateteams oder dank seines Gespürs für das Publikum – Boettcher füllte die Bühne mit Leben.

Für die musikalische Umsetzung sorgte das „Rundfunk“-Blasorchester Baienfurt, das die Quizfragen auf kreative und musikalische Weise präsentierte. Mal erkannte man ein Lied aus der Kindheit, mal musste man genau hinhören, um die Frage beantworten zu können. So wurden Melodien – vom „Rossbollenmarsch“ bis hin zur Lindenstraße – selbst zu Rätseln, und das Publikum war mit Eifer dabei.

Auch die prominenten Rateteams lieferten eine unterhaltsame Show – klug kombiniert, mutig geraten, oft treffsicher und immer mit einem Augenzwinkern. Mit dabei waren Günter A. Binder und Martin Schöberl, Hannah Brenner und Robert Wiedemann sowie Janina von Watzdorf und Benjamin Strasser. Besonders spannend wurde es durch die Interaktion mit dem Publikum: Dank Publikumsjoker, Abstimmungen und der Möglichkeit, bei den Fragen mitzuraten, wurde jede Zuschauerin und jeder Zuschauer Teil der Show. Und genau das machte den Abend so lebendig und besonders.

Der kreative Kopf hinter diesem außergewöhnlichen Abend war unser Dirigent Sebastian Bernauer, der nicht nur die musikalische Leitung innehatte, sondern auch das gesamte Show-Konzept entwickelte. Mit viel Herzblut, Zeit und Liebe zum Detail hat er diesen Abend gestaltet – und dafür gebührt ihm ein riesiges Dankeschön!

Dieser Abend war alles – nur nicht gewöhnlich. Der Musikverein hat Mut bewiesen, die Bühne neu gedacht und ein Format präsentiert, das einfach Spaß gemacht hat. Es wurde gelacht, geraten, applaudiert und gefeiert. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Wer dabei war, wird den Abend so schnell nicht vergessen. Und wer ihn verpasst hat, sollte beim nächsten Mal unbedingt dabei sein – denn diese Art von Unterhaltung hat echtes Kultpotenzial!

Blasmusik, Blasorchester, Konzert, Veranstaltung
70er- Showfeeling mit „Musik ist trumpf“
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben