Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE September / Oktober 2025, Verband & Vereine

Die Nachhaltigkeitsstrategie des BVBW

Cornelia Härtl
15. September 2025
Foto: Adobe Stock
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat für 2025 eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Nachhaltigkeit entfaltet ihre Wirkung besonders dann, wenn sie nicht nur intern gedacht, sondern auch nach außen getragen wird. Im vierten Teil dieser Interview-Reihe sprachen wir mit Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung, über Bildung, Vernetzung und Best-Practice-Beispiele.

Bei welchen Veranstaltungen und Konferenzen ist der Blasmusikverband BW präsent, um das Thema Nachhaltigkeit in die Breite zu tragen – und warum?

Dieses wichtige Thema wird sich in allen Bereichen und Aktivitäten unseres Verbandes in unterschiedlicher Intensität widerspiegeln. Ob in unseren internen Organisationsabläufen, über das Management im Musikzentrum und der Bläserakademie, bis hin zur Blasorchestermesse BRAWO beschäftigt uns dieser Gedanke.

Gibt es ein Beispiel, wie durch Netzwerktreffen oder Partnerschaften konkrete Projekte oder Kooperationen entstanden sind?

Als wir das Thema erstmalig hausintern diskutierten, war ich überrascht, mit wie vielen guten Beispielen und Ideen sich unser Mitarbeiterteam eingebracht hat und jeder in seinem Verantwortungsbereich gestaltend agiert. Diese Ergebnisse und Erfahrungen wollen wir im eigenen Verband aber auch über den Landesmusikverband kommunizieren.

Wo sehen Sie die größten Chancen, sich mit anderen Organisationen zusammenzuschließen, um Nachhaltigkeit im Musikbereich voranzubringen?

Ich beschränke den Begriff der Nachhaltigkeit nicht nur auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit unseren ökologischen Ressourcen, sondern interpretiere ihn ganzheitlich. Im Bereich der musikalischen Bildung sehe ich unseren Auftrag darin, ein auf Kontinuität und Qualität ausgerichtetes Bildungsangebot zu schaffen. Also keine mit viel Aufwand organisierte singuläre Eventkultur, sondern vielmehr ein bedarfsgerechtes Portfolio mit zeitgemäßen Lernformaten anzubieten. Als große Chancen sehe ich z. B. die  Nutzung von Synergieeffekten über bestehende und neue  Kooperationen.

Wie gelingt es, die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen so zu präsentieren, dass andere Verbände oder Vereine daraus Impulse für ihre Arbeit mitnehmen können?

Indem wir immer wieder darüber Berichten und auch kritisch darüber diskutieren. Mit Best-Practice-Beispielen  wollen wir motivieren und zum aktiven Handeln einladen. Vielleicht werden wir in der Umsetzung auch Grenzen erkennen, aber wie heißt es so schön? Der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Welche nächsten Schritte sind geplant, um die Sichtbarkeit und Vernetzung des Verbands im Bereich Nachhaltigkeit weiter auszubauen?

Ein Beispiel aus dem Bildungsbereich wird die Vorstellung unserer neuen digitalen D-Reihe sein. Im Rahmen der Blasorchestermesse BRAWO wird unsere Bläserjugend mit ihren Fachpartnern die erreichten Arbeitsergebnisse vorstellen und mit den Vertretern unserer Kreisverbände beraten.

 

Heiko Schulze

Foto: BVBW

Nachhaltigkeit, Verband
Die Nachhaltigkeitsstrategie des BVBW
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben