Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE Oktober 2024, News, Verband & Vereine

BRAWO, die dritte!

Forte-Redaktion
9. Dezember 2024
Zum dritten Jahr in Folge lockt die Blasorchester-Messe BRAWO auf das Gelände der Messe Stuttgart. Im Zeitraum 22. bis 24. November kommen Blasmusik-Fans und Musik-Begeisterte bei Ausstellung, Workshops und Konzerten voll auf ihre Kosten.

Ausstellung

Stöbern, ausprobieren, einkaufen: Gäste dürfen sich auf große Instrumentenbau- Unternehmen und namhafte Manufakturen sowie Musikverlage, Herstellerinnen und Hersteller von Zubehör freuen. Zum Test der Instrumente stehen schalldichte Räume zur Verfügung.

Workshops

Von den Großen der Szene lernen, ja, gemeinsam mit ihnen musizieren: Über 50 Workshops zu verschiedenen Themengebieten, Projekttage und Gemeinschaftskonzerte locken in der BRAWO-Akademie, die in Zusammenarbeit mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. organisiert wird. Durchgeführt wer- den die Einzelevents von hochkarätigen Referierenden, die Profis auf ihrem jeweiligen Themengebiet sind.

Konzerte

Solisten, Bands und große Orchester: Die ganze Vielfalt der Blasmusik trifft sich auf der BRAWO. Im Herbst freut sich die Blasorchester-Messe, die Schweiz als erstes Gastland begrüßen zu dürfen. Täglich lockt mindestens ein Schweizer Orchester zu den BRAWO-Bühnen. Neben internationalen Gästen präsentieren sich auch wieder große Orchester, darunter das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band und das Heeresmusikkorps aus Ulm. Hier sind alle Messegäste zum Hören, Fühlen und Feiern eingeladen. Alle stattfindenden Konzerte sind im Eintrittspreis inklusive.

Highlight

Ein ganz besonderes Highlight auf der BRAWO 2024 ist das Tuba-Special. Das Instrument des Jahres 2024 wird unter der Leitung von Andreas Martin Hofmeier, ehemaliger Tubist der Blasmusikgruppe LaBrassBanda und einer der besten und vielseitigsten Instrumentalisten der Gegenwart, gebührend gefeiert. Tubistinnen und Tubisten haben Gelegenheit, im Ensemble mitzuwirken. Das Publikum darf sich darauf freuen, in die faszinierende Klangwelt der tiefen Töne einzutauchen.

Die BRAWO ist eine Messe zum Mitmachen, Lernen, Genießen und Informieren. Kinder und Jugendliche bis einschließlich

15 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt.

 

www.messe-stuttgart.de/brawo

Foto: Philippe Gerlach

Die BRAWO-Akademie

Wann hat man schon mal die Möglichkeit, von den Großen der Szene zu lernen? Vielleicht sogar mit ihnen zu musizieren? Auf der BRAWO! Über die komplette Messelaufzeit erwartet Besucherinnen und Besucher in der BRAWO-Akademie insgesamt über 50 Workshops, Projekttage, Wertungsspiele, Gemeinschaftskonzerte sowie ein Forum mit Vorträgen zu verschiedenen Themengebieten. Die hochkarätigen Referierenden sind Expertinnen und Experten auf ihrem jeweiligen Themengebiet.

Die Besucher finden eine Messe zum Mitmachen, Lernen, Genießen und Informieren. Die BRAWO-Akademie wird vom Blasmusikverband Baden-Württemberg organisiert und kann von jedem besucht werden. Bei einigen Workshops und Vor- trägen ist für die aktive Teilnahme eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Dirigierworkshop mit Isabelle Ruf-Weber

Der Umgang mit dem Taktstock will gelernt sein! Das notwendige Handwerk erlernen Dirigentinnen und Dirigenten im Dirigierworkshop, der vom BVBW ausgerichtet wird. Inhalte des Workshops sind das Partiturstudium, die Partitureinrichtung und die Probenvorbereitung, aber auch die Dirigiertechnik, Körpersprache, Interpretation und die praktische Orchesterarbeit mit ausgewählten Ensemble- werken werden Teil des begehrten Workshops sein. Am Workshoptag werden unterschiedliche Leistungsniveaus angesprochen.

Leitende Dozentin ist Isabelle Ruf-Weber. Der Workshop richtet sich an praktizierende Dirigentinnen und Dirigenten in Blasorchestern. Hier ist eine aktive und passive Teilnahme möglich. Für die passive Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Foto: Philippe Gerlach

Schnupperkurse Alphornspiel

Naturtöne erlernen mit dem Alphorn! Mit seinem lauten und durchdringenden Klang aus den langen Rohren ist das Alphorn definitiv nicht zu überhören. Für alle, die in die alpenländische Kultur ein- tauchen und das Spielen des Alphorns erlernen möchten.

Die Inhalte der Workshops sind das Kennenlernen des Instruments, die Einführung in die Spielweise, die Vorstellung erster Alphornliteratur sowie ein erstes gemeinsames Musizieren. Leitender Dozent ist Andreas Bader.

Der Workshop richtet sich an interessierte Musikerinnen und Musiker aller Alters- gruppen, die sich im Alphornspiel ausprobieren möchten.

Traditionelle Blasmusik

Auf der BRAWO wird Tradition großgeschrieben! Der BVBW richtet als Kooperationspartner einen Workshop zur Traditionellen Blasmusik aus.

Geleitet wird der Workshop von Ernst Hutter. Die Inhalte des Workshops sind unter anderem Stilistik, Artikulation und Phrasierung in der Böhmisch-Egerländer Blasmusik, das Aufzeigen interpretatorischer Möglichkeiten sowie die Erarbeitung verschiedener Werke. Die Teilnehmer des Workshops bilden ein Lehrgangsorchester. Dieses wird bei Bedarf mit Mitgliedern der Formation „Frische Böhmische“ unter der Leitung von Dennis Nussbeutel ergänzt.

 

Projekttage Heeresmusikkorps Ulm

Gemeinsam mit dem Heeresmusikkorps Ulm musizieren! Die BRAWO ruft einen Projekttag für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten in Blasorchestern ins Leben. Mit dabei: das Heeresmusikkorps Ulm! Willkommen sind Musikschülerin- und -schüler sowie Instrumentalistinnen/Instrumentalisten in Blasorchestern mit mehrjähriger Spielerfahrung. Es wird mindestens ein D2-Abschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. In Register- und Satzproben werden die Themen Atmung, Ansatz, Tonbildung, Spiel- und Übungsmethodik sowie instrumentenspezifische Besonderheiten mit Musikerinnen und Musikern des Heeresmusikkorps Ulm erarbeitet. Für die künstlerische Gesamtleitung ist Hauptmann Dominik Koch zuständig. Außerdem wird mit dem Dozententeam das Konzertrepertoire für das gemeinsame Abschlusskonzert einstudiert. Im großen Finale musizieren alle Teilnehmenden mit dem Heeresmusikkorps Ulm.

Projekttage SWR Big Band

Gemeinsam mit einem Dozententeam der SWR Big Band musizieren! Die BRAWO ruft einen Projekttag für Nachwuchs Big- Bands und Schul-Jazz-Ensembles ins Leben. Mit dabei: die SWR Big Band! Willkommen sind motivierte und engagierte Nachwuchs-Big-Bands und Jazz-Ensembles aller Alters- und Leistungsgruppen. Ein Musiker der SWR Big Band erarbeitet die eingereichte Literatur der Band. Damit sollen Impulse zur Verbesserung des jeweiligen Spielniveaus gegeben werden.

 

Anmeldung und weitere Infos www.musikzentrum-bw.de/kurse-seminare/programm-der-blaeserakademie

www.messe-stuttgart.de/brawo/programm/workshops-foren/brawo-akademie

Aktuelles, Aus- und Fortbildung, Blasmusik, Instrument, Veranstaltung, Verband
BRAWO, die dritte!
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben