Von früh morgens bis in die Nacht hinein erklangen auf zahlreichen Bühnen klassische Chorwerke, Orchesterliteratur, Blasmusik, Pop- und Jazzarrangements. Ob Jugendchor, Akkordeonorchester oder sinfonisches Blasorchester – die enorme Bandbreite der Amateurmusik war nicht nur hörbar, sondern auch spürbar: als kreative Energie, die Menschen zusammenbringt.
Trotz sommerlicher Hitze war die Stimmung auf und vor den Bühnen von Leidenschaft und Leichtigkeit geprägt. Die Besucherinnen und Besucher erlebten Darbietungen auf hohem Niveau, mitreißende Performances und viele berührende Momente. Ein Erfolgsfaktor war die kluge Einbindung des Festivals in das parallel stattfindende Stadtfest – die Verbindung von Kultur, Kulinarik und Begegnung erwies sich als Publikumsmagn
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel durch das Land Baden-Württemberg – eine Auszeichnung für Musikvereine, die sich seit mindestens 150 Jahren in besonderer Weise um das kulturelle Leben verdient machen. Einer der diesjährigen Preisträger war der Musikverein Feuerwehrkapelle 1875 Nußloch e.V. aus dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V., der mit dieser Ehrung für seine langjährige musikalische und gesellschaftliche Arbeit gewürdigt wurde.
Das Landes-Musik-Festival hat einmal mehr gezeigt, welche gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Amateurmusik in Baden-Württemberg zukommt. Die große Resonanz bei Mitwirkenden und Publikum macht deutlich: Die Musikszene im Land ist lebendig, vielfältig und zukunftsfähig.
Das nächste Landes-Musik-Festival findet am 20. Juni 2026 in Sinsheim statt. Dann richtet der Landesmusikverband das Festival gemeinsam mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg aus.