Zum Inhalt springen
Forte Logo
  • Thema
  • News
    • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung anlegen
  • Praxis
    • Musizieren
    • Dirigieren
  • Vereinsmanagement
    • Vorstandswissen
    • Jugendarbeit
    • ComMusic
  • Verband & Vereine
    • Bläserakademie
    • Bläserjugend
    • Landesblasorchester
    • Alphornbläser
    • Kreisverbände und Verein
  • Ausgaben
    • Aktuelle Ausgabe
    • Ausgaben-Archiv
FORTE September / Oktober 2025, Thema

Mitgliedersuche – vermeiden Sie diesen schrecklichen Fehler!

Maximilian Stössel
15. September 2025
Dieses Bild wurde mit KI erstellt

Sie haben die Überschrift gelesen. Und merken Sie etwas? Sie lesen weiter! Warum? Weil diese Überschrift eine mächtige Technik nutzt: Sie verbindet Informationen mit Emotionen.

Beispiel: Das engagierte Vorstandsmitglied eines Musikvereins liest diese Überschrift, bekommt eine Information („In diesem Artikel geht es um Mitgliederwerbung!“) und eine Emotion („Ich will diesen schrecklichen Fehler vermeiden!“) – und dadurch entsteht Motivation, den Artikel zu lesen.

Gerade bei Menschen, die Verantwortung tragen, ist diese Emotion („Ich möchte Fehler vermeiden“) oft besonders stark ausgeprägt. Zu ihren Aufgaben gehört schließlich, Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden. Deshalb funktionieren solche Überschriften – und gleichzeitig können sie ein Hinweis darauf sein, dass die Kommunikation von Musikvereinen (unbewusst) oft hinderliche Emotionen bei der Mitgliederwerbung hervorruft.

Stellen Sie sich vor, an einer Bushaltestelle hängt ein Plakat mit dem Text: „Wir suchen dringend neue Orchestermitglieder! Trauen Sie sich! Überwinden Sie Ihre Zweifel! Wir brauchen Sie dringend, sonst gibt’s uns bald nicht mehr!“

Das klingt nicht gerade nach Freude am gemeinsamen Musizieren, oder? Dennoch findet man ähnliche Botschaften bei vielen Orchestern – ob zwischen den Zeilen oder schwarz auf weiß.

Das Problem mit der „Verzweiflungs-Werbung“

Wer vor allem Sorgen und Mangel kommuniziert, vermittelt Außenstehenden Pflicht, Druck und Endzeitstimmung. Menschen werden aber nicht von Notständen angezogen, sondern von Möglichkeiten: von Gemeinschaft, Freude und Energie.

Vier typische Fehltritte

1. Zu viel Fokus auf Probleme („Wir werden immer weniger“)

2. Appelle an Pflichtgefühl („Gib dir einen Ruck!“)

3. Überbetonung von Hürden („Trau dich!“)

4. Fehlender Spaßfaktor

Der Gegenentwurf: Werbung, die Lust macht

Positive Emotionen sind der Motor jeder erfolgreichen Mitgliederwerbung. Wer Begeisterung, Gemeinschaft und besondere Momente vermittelt, weckt Neugier und Mitmach-Lust.

Vorher (negativ): „Bitte trau dich, wir brauchen dringend neue Orchestermitglieder!“

Nachher (positiv): „Lust auf Gänsehaut-Momente? Spiel mit uns und erlebe, wie viele Instrumente zu einem Klang werden.“

Fünf Praxistipps für gelungene Mitgliederwerbung

1. Zeigen statt bitten: Fotos und Videos vom gemeinsamen Musizieren wirken stärker als Appelle.

2. Geschichten erzählen: Erzählen Sie von Mitgliedern und deren Erlebnissen.

3. Erlebnisse anbieten: Offene Proben oder Platzkonzerte schaffen Gelegenheiten zum Kennenlernen.

4. Sprache mit Leichtigkeit: Vermeiden Sie Druck-Wörter, formulieren Sie einladend.

5. Zielgruppen beachten: Junge Erwachsene erreicht man oft online, ältere eher über persönliche Kontakte oder die Presse.

Warum das funktioniert? Menschen treten einem Musikverein nicht nur wegen der Musik bei, sondern wegen des Gefühls, das sie dort erwartet. Positive Kommunikation schafft ein Vorab-Erlebnis dieser Atmosphäre.

Mutmacher zum Schluss

Ehrenamtliche Arbeit in Musikvereinen ist Gold wert – und Mitgliederwerbung ist nichts anderes als die Einladung zu einem großartigen Angebot: Freundschaft, Gemeinschaft und die Freude am Musizieren. Wenn Ihre Werbung klingt wie der erste kräftige Akkord einer Probe, wird sie auch neue Mitspielerinnen und Mitspieler anziehen.

Mitglieder, Mitgliedergewinnung, Pädagogik, Vereinsentwicklung, Vereinsmanagement
Mitgliedersuche – vermeiden Sie diesen schrecklichen Fehler!
zurück
Artikel drucken
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Anzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
  • Newsletter Anmeldung

© Redaktionsnetzwerk Amateurmusik | Die Zeitschrift des Blasmusikverbands Baden-Württemberg | Login

Page load link
0
X
X
Nach oben