• Die Blasorchester-Messe geht in die dritte Runde

    Drei besondere Highlights in 2024 sind die Schweiz als erstes Gastland der BRAWO, das Tuba Special unter der Leitung von Andreas Martin Hofmeir und der Bläsergottesdienst mit 160 Musikerinnen und Musikern aus dem Kreis der Besuchenden.

    Stöbern, ausprobieren, einkaufen: Besucherinnen und Besucher der BRAWO dürfen sich auf eine beeindruckende Fachausstellung freuen: Über 130 Ausstellerinnen und Aussteller haben sich angemeldet und damit einen Rekord aufgestellt. Von neuen Instrumenten über Zubehör bis hin zu den Angeboten der Verlage bietet die Blasorchester-Messe alles, was das Musiker-Herz höher schlagen lässt. Für das Testen der Instrumente ist ein eigenes Mundstück erforderlich. Schalldichte Räume stehen zur Verfügung.

    70 einmalige Gelegenheiten in der BRAWO-Akademie: die Workshops

    Von den Großen der Szene lernen, ja, gemeinsam mit ihnen musizieren: Über 70 Workshops, Projekttage, Wertungsspiele und Vorträge zu verschiedenen Themengebieten locken in der BRAWOAkademie, die in Zusammenarbeit mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. […]

    BRAWO: Ein unvergessliches Hörererlebnis

  • Im Rahmen des Deutschen Musikfestes 2025 findet zum zweiten Mal ein Internationaler Dirigentenwettbewerb für junge Dirigentinnen und Dirigenten statt. Wie schon beim Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück können die Besucher des 7. Deutschen Musikfestes der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände in Ulm und Neu-Ulm einen Blick hinter die Kulissen auf die Arbeit der Dirigenten werfen: Beim internationalen Dirigentenwettbewerb erleben die Zuhörer Dirigenten im Arbeitsprozess. Der Wettbewerb läuft während des gesamten Musikfestes, das am Donnerstag, 29. Mai beginnt und am Sonntag, 1. Juni endet.

    Dirigentisches Handwerk, künstlerisches Interpretationsvermögen, überzeugende Persönlichkeit und methodisch-didaktische Probengestaltung stehen im Fokus dieses Wettbewerbs. Teilnahmeberechtigt sind Dirigentinnen und Dirigenten, die im Jahre 1990 und später geboren sind, unabhängig von ihrer vorherigen musikalischen Ausbildung. Durchgeführt wird er in 4 Runden:

    Runde 1 ist die Einsendung einer Bild-/Tonaufnahme zur Erkennung der dirigentischen Fähigkeiten. Nach Prüfung durch die Jury wird bis 31. Januar 2025 die Zulassung für den Wettbewerb an maximal […]

    Dirigentenwettbewerb im Rahmen des Deutschen Musikfestes 2025

  • Nach einem rekordverdächtigen Erfolg der Weltmeisterschaft 2024 freuen sich die Organisatoren der Rasteder Musiktage, ein frisches und dynamisches Konzept für das kommende Jahr vorzustellen: den European Music Contest 2025. Diese Neugestaltung folgt dem enormen Zuspruch, den das Weltmeisterschafts-Branding im letzten Jahr erfahren hat und zielt darauf ab, diese Begeisterung mit einem noch einladenderen und inklusiveren Ansatz fortzuführen.

    Mit dem neuen Namen und einem ansprechend gestalteten Logo, das die Vielfalt der musikalischen Disziplinen – von der dynamischen Drum-Line über die kraftvollen Bläser bis hin zu den ausdrucksstarken Color-Guard und Tänzern – symbolisiert, betreten wir eine neue Ära der Musikwettbewerbe in Rastede.

    Das Logo, das stilisierte Darstellungen der Teilnehmer auf dem Feld zeigt, begleitet von dem Schriftzug »European Music Contest«, spiegelt die Vielseitigkeit und den Gemeinschaftsgeist dieses neuen Wettbewerbs wider.

    Der European Music Contest 2025 wird nicht nur ein Ort der musikalischen Exzellenz sein, sondern auch eine Plattform bieten, auf der Künstler […]

    Neues Konzept in Rastede: European Music Contest 2025

  • Das Instrument des Jahres 2024 ist die Tuba. Gemeinsam mit dem Melton Tuba Quartettund dem Kammervirtuosen Prof. Jörg Wachsmuth feiert die Dresdner Bläserphilharmonie unter der Leitung von Andrea Barizza dieses eindrucksvolle, tiefe Blechblasinstrument.

     

    Die einzigartige Formation des Tuba Quartetts ist bereits ein Highlight des Abends, an dem auch das eigens für die Meltons geschriebene „Grand Concerto 4 Tubas“ von John Stevens zu hören sein wird. Außerdem erklingt die Riesentuba Ilse, die weltweit größte spielbare Tuba. Wachsmuth spielt u.a. den „Hummelflug“ von Rimsky-Korsakov in Weltrekord-Geschwindigkeit, den er bereits innehat.

    Die Dresdner Bläserphilharmonie und das Melton Tuba Quartett sind zu erleben in drei Konzerten in Elsterwerda (22.11.), Sebnitz (23.11.) und Dresden (24.11.).

    www.dresdnerbläserphilharmonie.de

    Mit Melton Tuba Quartett: Dresdner Bläserphilharmonie feiert die Tuba

  • Die Tuba ist das Instrument des Jahres 2024. Daher wird es auch im Rahmen der diesjährigen Blasorchester-Messe BRAWO in Stuttgart (22. bis 24. November) ein besonderes Tuba-Special geben, das gemeinsam von der Messe Stuttgart, dem Landesmusikrat und dem Blasmusikverband Baden-Württemberg veranstaltet wird.

    Am Sonntag, 24. November, können Tubistinnen und Tubisten gemeinsam mit Andreas Martin Hofmeir und unter seiner Leitung am tiefen Blech musizieren! Um 14 Uhr wird eines der größten Tuba-Ensembles auf der großen Atriumsbühne präsentiert. Das Publikum darf in die faszinierende Klangwelt der tiefen Töne eintauchen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Klaus Härtel sprach mit Andreas Martin Hofmeir.

    Im Rahmen der diesjährigen Blasorchester-Messe BRAWO in Stuttgart wird es ein besonderes Tuba-Special geben, bei dem du auch dabei bist – wie kam es denn dazu?

    Im Jahr der Tuba, welches wir ja 2024 schreiben, ist ein Tuba Special auf einer Blasmusikmesse eine […]

    „Alles Tuba“ mit Andreas Martin Hofmeir