• Liebe Leserinnen und Leser,

    Jugendarbeit in den Vereinen ist heute wichtiger denn je. Sie ist mannigfaltig und geht meistens weit über die fundierte musikalische Ausbildung hinaus. Sie ermöglicht Jugendlichen Gemeinschaft, Verantwortung und Teilhabe. Die Bläserjugend Baden-Württemberg versteht ihre Aufgabe in der Förderung fachlich-musikalischer Fertigkeiten sowie außermusikalischer Fähigkeiten wie der Persönlichkeitsentwicklung durch vielfältige Projekte, und bedarfsgerechte Bildungsangebote.

    Gute Jugendarbeit zeichnet sich im besonderen durch individuelle Förderung, zeitgemäße Strukturen und echte Mitbestimmung der Jugendlichen aus. So wird nicht zuletzt auch ein Demokratie-Verständnis gefördert welches gerade in diesen Zeiten ein wichtiger Grundpfeiler der Gesellschaft ist.

    Musikvereine und Verbände sind sehr kreativ, wenn es darum geht, attraktive Angebote für Jugendliche zu schaffen, denn die Konkurrenz ist groß. So werden neben Jugendcamps, bei welchen nicht nur die musikalische Entwicklung im Zentrum steht, Gemeinschaftskonzerte organisiert, internationale Begegnungen ermöglicht und Kooperationen mit örtlichen Schulen gepflegt, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

    Gerade […]

    Gute Jugendarbeit ist Mehr als musikalische Ausbildung

  • Thema

  • Nachhaltige Jugendarbeit ist kein Selbstläufer – sie braucht Struktur, Kreativität und Teamarbeit. Alexandra Link zeigt, worauf es ankommt, wenn Musikvereine langfristig junge Menschen für das Musizieren begeistern wollen.

    Marketing und Jugend sind die beiden wichtigsten Bereiche zur Zukunftssicherung eines Musikvereins. Ohne Jugend keine Zukunftsmusikerinnen und -musiker, ohne Marketing keine Kinder und Jugendlichen, die bei uns ein Instrument lernen, kein Publikum bei unseren Konzerten und sonstigen Anlässen, keine weiteren Musizierenden, die unsere Besetzung im Blasorchester ergänzen, keine fördernden Mitglieder und keine Sponsoren. Und doch werden gerade diese beiden Bereiche in unseren Vorstandsgremien vernachlässigt.

    Oft wird die Jugendarbeit von nur einem Jugendleiter gestemmt. Wer in dieser Position Glück hat, hat eine Stellvertretung. Musikvereine, die die Wichtigkeit von einer guten Jugendarbeit erkannt haben, haben ein Team von mindestens fünf Personen, die sich rund um und für die Jugendarbeit einsetzen. Es gibt viel zu tun, wenn die Jugendarbeit im Musikverein […]

    Wie eine nachhaltige Jugendarbeit im Musikverein gelingt

  • Die Ausbildung im Musikverein Tannhausen

    Nachwuchssorgen sind im Ehrenamt ein allgegenwärtiges Thema. Nicht so beim Musikverein Tannhausen. Während viele Vereine kräftig die Werbetrommel rühren und dennoch mit rückläufigen Zahlen in der Ausbildung zu kämpfen haben, hat man sich hier dieses
    Jahr erstmals gegen Werbemaßnahmen für die Instrumentalausbildung entschieden – und hatte dennoch Anmeldungen. Was ist das
    Erfolgsrezept?

    Der Musikverein Tannhausen spielt seit vielen Jahren in der Oberstufe und ist mit ca. 75 Musikerinnen und Musikern gut aufgestellt. Knapp 70 Kinder und Jugendliche befinden sich derzeit in der vereinseigenen Ausbildung. Los geht es im Alter von 1,5 bis 3 Jahren mit demKonzept „Musikgarten“, mit 4 bis 6 Jahren geht es dann in der Musikalischen Früherziehung weiter und darauf folgt der erste Kontakt mit richtigen Blasinstrumenten. Im Piccolini/Brassini-Konzept (Claudia Schade, Rapp-Verlag), das direkt an die MFE anschließt und sich an Kinder der 1. und 2. Klasse richtet, werden solide bläserische Grundlagen […]

    Ein lückenloses Konzept von klein auf:

  • Das Projekt „KlangZauber“

    Wie mache ich meinen Verein zukunftsfähig? Eine Antwort darauf ist das Projekt „KlangZauber“ – ein kulturelles Bildungsangebot
    für Kinder der 1. und 2. Klasse, das
    vom Musikverein Schelklingen in Kooperation mit der Stadt und drei Grundschulen ins Leben
    gerufen wurde.

    Wie bleibt mein Verein auch in Zukunft attraktiv? Welche Potenziale haben wir im Verein und wie können wir diese nutzen? Fragen dieser Art beschäftigen viele Vereine. Eine besonders kreative Lösung kommt vom Musikverein Schelklingen mit „KlangZauber“. Projektleiter Christoph Bierer freut sich: „Da stecken wirklich viele hunderte Arbeitsstunden drin, aber es hat sich gelohnt.“

    Gefördert wird das Projekt über das Bundesprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In enger Zusammenarbeit mit den Grundschulen in Schelklingen, Schmiechen und Justingen-Ingstetten, der Stadt Schelklingen und dem Musikverein Schelklingen erhalten dieses Schuljahr rund 100 Grundschulkinder wöchentlich kostenlosen, praxisorientierten Musikunterricht außerhalb des regulären Schulbetriebs.

    Neue […]

    Zukunft gestalten durch Kooperationen:

  • Warum Musikvereine ein Schutzkonzept brauchen

    Kinder und Jugendliche brauchen sichere Orte, um sich entfalten zu können – auch im Musikverein. Ein Schutzkonzept sorgt dafür,
    dass Achtsamkeit, Respekt und klare Verantwortlichkeiten zur Vereinsstruktur gehören. Es schützt nicht nur die jungen Mitglieder,
    sondern stärkt den gesamten Verein nach innen und außen. Warum sich Engagement für Kinderschutz auch als Qualitätsmerkmal
    und Zukunftsinvestition auszahlt, zeigt dieser Beitrag.


    Bei einem Schutzkonzept geht es nicht darum, Misstrauen zu säen oder Menschen unter Generalverdacht zu stellen, sondern darum, eine Kultur der Achtsamkeit und des Respekts zu fördern. Kinder und Jugendliche sollen ihre Rechte kennen und Erwachsene sollen wissen, wie sie Verantwortung übernehmen und sensibel handeln können. Denn nur wenn Kinder und Jugendliche sich im Musikverein sicher und willkommen fühlen, können sie ihr volles Potenzial entfalten.

    Nicht nur Kinder und Jugendliche profitieren davon

    Ein Musikverein, in dem Kinder und Jugendliche sicher und gut aufgehoben sind, schafft die Grundlage […]

    Sichere Vereine wirken stärker

  • Aus dem Verband – Verbandsnachrichten

  • Das Jahr 2025 hat gezeigt, wie sehr unsere Gesellschaft von Haltung lebt – und wie notwendig sie gerade in bewegten Zeiten ist. Für den Blasmusikverband Baden-Württemberg war Haltung kein loses Schlagwort, sondern ein Arbeitsauftrag: eine politische, kulturelle und menschliche Standortbestimmung. Mit dem Kongress „Haltung wirkt“, der am 13. Dezember im Musikzentrum Baden- Württemberg stattfindet, setzt der Verband ein deutliches Zeichen.

    Er bringt Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – in Vereinen, Schulen, Kommunen, Unternehmen und Verwaltungen. Hier geht es nicht um Schlagzeilen, sondern um Substanz: um die Frage, wie Führung gelingen kann, wenn gesellschaftliche Sicherheit brüchig wird. Politische und kulturelle Bildung stehen dabei Seite an Seite. Denn wer musikalische Bildung stärkt, stärkt zugleich demokratisches Bewusstsein.

    Unsere Musikvereine sind Orte, an denen Menschen lernen, zuzuhören, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam zu gestalten. Sie sind lebendige Beweise dafür, dass Kulturpolitik keine Randnotiz sein darf, sondern Grundvoraus-
    setzung gesellschaftlicher Stabilität.

    2025 war […]

    Haltung wirkt – Verantwortung in Klang, Kultur und Politik

  • Der Blasmusikverband Baden-Württemberg begrüßt die neue Vereinbarung zwischen der GEMA und der Bundesvereinigung der Musikveranstalter (BVMV), die eine 35-prozentige Tarifsenkung für Musiknutzungen auf Weihnachtsmärkten ab der Saison 2025 vorsieht. Der Verband wertet die Einigung als kulturpolitisch bedeutsames Zeichen der Wertschätzung für das musikalische Ehrenamt und die kommunale Kulturarbeit im Land.

    „Diese Vereinbarung kommt zur rechten Zeit. Weihnachtsmärkte sind nicht nur Orte des Konsums, sondern auch des Miteinanders. Musik – insbesondere von unseren Blasorchestern, Ensembles und Chören – trägt wesentlich dazu bei, dass in unseren Städten und Gemeinden echte Weihnachtsstimmung entsteht. Dass die GEMA und die BVMV die Besonderheiten dieser Veranstaltungen anerkennen, ist ein überfälliger und wichtiger Schritt“, erklärt Guido Wolf MdL, Präsident des BVBW.

    Erleichterung für Kommunen und Musikvereine

    Mit dem neuen Tarif, der zunächst für vier Jahre gilt, wird die GEMA-Vergütung für öffentliche Musiknutzungen auf Weihnachtsmärkten um 35 Prozent reduziert. Diese Regelung gilt für alle Märkte – vom […]

    BVBW begrüßt neue GEMA-Regelungen für Weihnachtsmärkte

  • Am 13. und 14. November 2026 wird Osnabrück zur Bühne für den achten bundesweiten Wettbewerb für Auswahlorchester (wao26). Ensembles aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich bis zum 31. Januar 2026 zu bewerben.

    In zwölf Kategorien bewertet eine hochkarätige Jury die musikalischen Beiträge – darunter ein Pflichtwerk sowie frei gewählte Stücke, die den individuellen Stil der Orchester unterstreichen. Neben attraktiven Sachpreisen erhalten die Teilnehmenden professionelles Feedback zur musikalischen Weiterentwicklung. Für den Wettbewerb ist keine Qualifikation bei einem Landeswettbewerb o. ä. notwendig. Alle Ensembles der aufgeführten Kategorien können sich bewerben.

    www.wao26.de

    Wettbewerb für Auswahlorchester

  • Am 20. Juni 2026 wird Sinsheim zum Zentrum der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Das Landes-Musik-Festival steht unter dem Motto „Musik und Gesundheit“ und wird vom Landesmusikverband Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) veranstaltet.

    „Wir blicken mit großer Vorfreude auf das Landes-Musik-Festival, das zeigt, wie kraftvoll und vielfältig die Amateurmusik in Baden-Württemberg ist“, sagte Claudia Ströhm vom BVBW. „Besonders freut uns, dass das Festival ein Thema in den Mittelpunkt rückt, das uns sehr am Herzen liegt: die Gesundheit – körperlich, seelisch und gemeinschaftlich.Zwei Auswahlorchester des BVBW,  das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar, werden das Festival musikalisch mitgestalten.

    Ab sofort können sich Musikvereine, Chöre und Ensembles anmelden:

    www.landesmusikfestival.de/formulare/ensembleanmeldung

    Auch Helferinnen und Helfer sind eingeladen, sich zu registrieren:

    www.landesmusikfestival.de/formulare/mithelfen

    Landes-Musik-Festival 2026 in Sinsheim

  • Musik kann für Menschen mit Demenz eine Brücke in die Vergangenheit sein. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) beteiligte sich im September an der bundesweiten Woche der Demenz. Neu war die Demenz-Partner-Schulung „Musizieren in Chören und Instrumentalensembles“, entwickelt mit der PH Karlsruhe und der Universität Heidelberg. Sie vermittelt, wie Musikgruppen Menschen mit Demenz aktiv einbinden können.

    Zudem steht nun ein Demenzsimulator kostenlos für Musikverbände und Vereine bereit. Das Video „Länger fit durch Musik“ zeigt eindrucksvoll die Wirkung von Musik.

    Ein gelungenes Beispiel für gelebte Inklusion ist das Projekt „Joyful, Joyful“ des Vereins Enjie for Afrika in Düsseldorf: In monatlichen Gospel-Sessions singen und tanzen Menschen mit Demenz, Angehörige und Pflegekräfte gemeinsam zu Liedern wie „Oh Happy Day“ oder „Amazing Grace“.

    Das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ unterstützt Ensembles, die Menschen mit Demenz musikalisch einbeziehen.

    bundesmusikverband.de/demenz

    Woche der Demenz

  • Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) hat ihre Fachbereiche in Fulda neu aufgestellt. Dr. Frank Elbert wurde zum Bundesmusikdirektor Blasmusik, Joachim Engler zum Bundesmusikdirektor Spielleutemusik berufen. Neuer stellvertretender Bundesmusikdirektor ist Matthias Wolf.

    Neben den Musikfachbereichen tagten auch EDV und Öffentlichkeitsarbeit. Im Mittelpunkt stand der Rückblick auf das Deutsche Musikfest 2025.

    www.bdmv.de

    Neue Bundesmusikdirektoren

  • Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) und die European Championship for Wind Orchestras (ECWO) bringen die Europameisterschaft der Blasorchester 2026 nach Deutschland. Der Wettbewerb findet am 21. und 22. November 2026 im Rahmen der Blasmusikmesse BRAWO auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt, die Bühne und Infrastruktur bereitstellt.

    „Die Kombination aus Wettbewerb, Fachmesse und musikalischem Austausch schafft eine einzigartige Plattform für Blasorchester auf höchstem Niveau“, so Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV. Unterstützt vom Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) wird die BRAWO damit zum europäischen Treffpunkt der Blasmusik.

    Auch die ECWO zeigt sich erfreut über die neue Partnerschaft: „Deutschland ist mit seiner tief verwurzelten Blasmusiktradition ein idealer Austragungsort für die ECWO 2026. Die Zusammenarbeit mit der BDMV und die Integration in die BRAWO versprechen ein musikalisches Ereignis von europäischem Rang“, so Jan Matthys, Präsident der ECWO.

    www.ecwo.eu

    ECWO 2026 auf der BRAWO

  • Das diesjährige JugendMusikCamp (JMC) gastierte gemeinsam mit der Schweizer Dirigentin Isabelle Ruf-Weber vom 18. bis 24. August im wunderschönen Freudenstadt. In intensiven, aber kurzweiligen Proben hat sie mit den Teilnehmenden ein einzigartiges und vielfältiges Konzertprogramm erarbeitet, welches am Sonntag auf der großen Open-Air-Bühne der Gartenschau im Rahmen des Abschlusskonzerts präsentiert wurde.

    Die Campwoche begann am Montagmittag bei milden Temperaturen: Nachdem die 69 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg zur Jugendherberge in Freudenstadt angereist waren und ihren „Welcome-Drink“ genossen hatten, stand schon die Kennenlernprobe in der Theodor-Gerhardt-Schule an.

    Isabelle Ruf-Weber prägt schon seit vielen Jahren die Blasmusikszene vor allem in der Schweiz und in Deutschland, unter anderem als ehemalige Leiterin des Landesblasorchesters Baden-Württemberg. Für ihre Verdienste wurde sie 2017 mit dem Stephan-Jäggi-Preis ausgezeichnet. In etwa 40 Jahren Tätigkeit als Dirigentin diverser Blasorchester der Höchststufe wollte sie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen […]

    JugendMusikCamp 2025 meets Switzerland

  • 55 Alphornbegeisterte aus Baden-Württemberg (ABW) trafen sich Ende August in Freudenstadt, um ihre Naturhörner auf der Landesgartenschau erklingen zu lassen. Zahlreiche Gäste hatten sich am Marktplatz versammelt und konnten gegen Mittag den Alphorngesamtchor genießen.

    Die ersten Titel wurden von Erika Hansert, Musikreferentin Baden, dirigiert – gleich zu Beginn die „Alphornserenade Baden-Württemberg“. Jürgen Schatz, Vorsitzender der Alphornbläser Baden-Württemberg, begrüßte die Alphornbläserinnen und -bläser und hieß ebenso die große Anzahl zuhörender Gäste herzlich willkommen. Er sagte die einzelnen Titel an und gab zugleich Informationen zu den Stücken wie auch zu unserem Verband und zu dem besonderen, langen Instrument Alphorn.

    Nach dem Gemeinschaftsvortrag formierten sich einige Gruppen zu Einzeldarbietungen an unterschiedlichen Standorten der Gartenschau zur Unterhaltung des Publikums. Hier wurden zu den traditionellen, folkloristischen Titeln auch Walzer- und Polka-Melodien vorgetragen, die mit spontanem Beifall belohnt wurden.

    Auf der Bühne „Tal X“ bildete sich ein Vorstandsensemble der ABW und spielte […]

    Sonore Alphorntöne auf der Landesgartenschau

  • Denk mal kurz darüber nach – welche CD der (sinfonischen) Blasmusik hast du als allererstes gehört? Mich haben zwei in meiner Kindheit tief geprägt: „Ross Roy“ vom Landesblasorchester Baden-Württemberg und „Movie Miracles“ der Koninklijke Militaire Kapel unter der Leitung von Pierre Kuijpers.

    Dass die erste CD von dem Orchester eingespielt war, in dem ich viele Jahre später einmal Konzertmeisterin werden würde, war mir damals natürlich nicht bewusst – und ehrlich gesagt auch egal. Die Musik hat mich einfach begeistert. Ich hätte sie tagelang hören können. Die zweite CD war für mich noch persönlicher: Mein Vater studierte als einer der ersten deutschen Dirigenten Blasorchesterdirektion in den Niederlanden bei Pierre Kuijpers – ich war damals acht Jahre alt. Wenn ich diese Aufnahmen heute höre, spüre ich wieder diese ursprüngliche Faszination: die Liebe zur sinfonischen Blasmusik, die Begeisterung für den Klang, aber auch das Gefühl von Gemeinschaft, das ich […]

    Wie Begeisterung entsteht

  • Aus den Kreisverbänden

  • Musikverein Jesingen Im Jahr 1974 wurde Adalbert „Berti“ Pittner Dirigent der neu gegründeten Jugendkapelle des Musikvereins Wangen (KV Göppingen). In den Jahren 1975 bis 1976 wurde er bei den Dirigentenschulungen in Inzigkofen und Kürnbach von den Herren Lotterer, Haase und Sonntag ausgebildet.

    Damit begann die Dirigentenkarriere von Adalbert Pittner, der mit großem Engagement bei insgesamt acht Musikvereinen tätig war und mit diesen auch verschiedene Auslandsreisen in die Schweiz, nach Österreich und Spanien unternahm. Bei rund 40 Jugend- und Wertungsspielen nahm er mit seinen Musikerinnen und Musikern sehr erfolgreich teil.

    Besonders am Herzen lag ihm die Förderung des Nachwuchses. Unter seiner Anleitung gingen acht Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten hervor, ebenso wie zahlreiche Musikerinnen und Musiker, die heute in verschiedenen A-Orchestern spielen oder sich beruflich der Musik widmen.

    Als stellvertretender Kreisjugendleiter von 1976 bis 1986 im Kreisverband Göppingen und als Klarinettist im Landesblasorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Richard Zettler (1978–1980) zeigte sich […]

    Winterfeier mit Ehrung – 50 Jahre Dirigent Adalbert Pittner

  • Musikverein Nenningen Am vergangenen Wochenende machte sich das Große Orchester des Musikvereins Nenningen mit rund 40 Musikerinnen und Musikern auf den Weg nach Küps, um am dortigen Wertungsspiel teilzunehmen. Die zweitägige Ausfahrt begann am Samstagmorgen um 10:00 Uhr am alten Bahnhof in Nenningen. Mit dem Bus startete die Gruppe gut gelaunt in Richtung Oberfranken.

    Erster Zwischenstopp war Treppendorf, wo das Musikhaus Thomann besucht wurde. In rund zwei Stunden konnten die Teilnehmenden nach Herzenslust Instrumente ausprobieren, sich beraten lassen und die Vielfalt des größten Musikhauses Europas bestaunen – ein spannender und inspirierender Auftakt der Reise.

    Anschließend ging es weiter nach Bamberg, wo eine informative Stadtführung auf dem Programm stand. Neben geschichtlichen Einblicken erfuhren die Musikerinnen und Musiker viel über die traditionsreiche Bierbraukultur der Stadt. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen im Mahrs Bräu Wirtshaus aus – bei leckerem Essen, bester Stimmung und dem ein oder anderen gesungenen Lied.

    Die Nacht […]

    Erfolgreiche Ausfahrt zum Wertungsspiel nach Küps

  • Am Sonntag, den 9. November 2025, findet im Graf-Ulrich-Bau in Grafenau eine MasterClass Dirigieren mit Paul Jacot statt. Von 9:00 bis 13:00 Uhr bietet der international erfahrene Musiker und Pädagoge einen intensiven Einblick in die Probenarbeit mit dem Mittel- und Oberstufenorchester des Musikvereins Grafenau.

    Die Veranstaltung richtet sich an Dirigentinnen und Dirigenten, Jugenddirigentinnen und Jugenddirigenten sowie Studierende und Auszubildende im Bereich Instrumentalpädagogik, Blasorchesterdirigieren oder Ensembleleitung.

    Im Mittelpunkt der MasterClass stehen praxisnahe Themen wie Probenmethodik, musikalischer Ausdruck, Kommunikation zwischen Dirigent und Ensemble sowie die Vorbereitung auf Wettbewerbe. Geprobt werden unter anderem die Werke Secrets of the Savoy von Jacob de Haan und Schola Vitae von Georges Sadeler.

    Die Teilnahme erfolgt ausschließlich passiv – durch Hospitation, Beobachtung und Diskussion. Eine formlose Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2025 per E-Mail an tobias.klein@blasmusikverband-bb.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

    MasterClass Dirigieren mit Paul Jacot in Grafenau

  • Musikverein Binswangen „75 Jahre. Viele Takte. Ein Verein.“ – unter diesem Motto feiert der Musikverein Binswangen sein 75-jähriges Bestehen mit einem besonderen Konzertabend. Am Sonntag, den 23. November 2025, um 18 Uhr lädt der Verein in die Sulmtalhalle Erlenbach ein. Der Eintritt ist frei.

    Eröffnet wird das Jubiläumskonzert von der Jugendkapelle „[HIWAE & DRIWAE]“, die mit frischem Klang und jugendlicher Energie den musikalischen Auftakt gestaltet. Anschließend übernimmt das aktive Orchester des Musikvereins und spannt mit seinem Programm einen Bogen durch die vergangenen Jahrzehnte Vereinsgeschichte.

    Mit „The Hounds of Spring“ von Alfred Reed beginnt der Abend energiegeladen und farbenreich. Ein besonderer Höhepunkt folgt mit dem „Concerto for Alto Saxophone and Wind Ensemble“ von Darren W. Jenkins, bei dem Frank Riedel als Solist die ganze Ausdruckskraft des Saxophons entfaltet. Mit der schwungvollen Ouvertüre zur „Fledermaus“ von Johann Strauß begegnet das Publikum der Wiener Operettentradition, bevor […]

    Jubiläumskonzert – 75 Jahre Musikverein Binswangen

  • „Der Kaiser und die Nachtigall“ als Gesamtkunstwerk im Neubausaal

     

    Stadtorchester Schwäbisch Hall Was entsteht, wenn sich das älteste Marionettentheater Baden-Württembergs, ein preisgekrönter Filmkomponist, ein 60-köpfiges Orchester und eine der bekanntesten Stimmen des deutschen Fernsehens zusammentun? Eine Premiere, wie sie Schwäbisch Hall noch nie erlebt hat.

    Zum großen Finale des 100-jährigen Jubiläums bringt Gerhards Marionettentheater gemeinsam mit dem Stadtorchester Schwäbisch Hall eine völlig neue Form des Familienerlebnisses auf die Bühne: Das Märchen Der Kaiser und die Nachtigall von Hans Christian Andersen wird als Gesamtkunstwerk inszeniert – mit bewegten Marionetten, symphonischer Live-Musik und packender Erzählstimme.

    Große Namen für eine große Vision

    Die Musik wurde eigens für diese Produktion vom Düsseldorfer Komponisten Jan Andrees komponiert. Der erfahrene Orchestrator wirkte bereits an internationalen Filmproduktionen wie The CrowKonklave oder Stowaway mit. Seine Komposition bringt die poetische Tiefe des Märchens ebenso wie dessen dramatische Momente eindrucksvoll zum Klingen.

    Als Erzähler führt Olaf […]

    Märchen, Musik, Magie: Uraufführung in Schwäbisch Hall

  • SHW Bergkapelle Wasseralfingen Die SHW Bergkapelle lädt am Montag, den 6. Januar 2026, um 15:00 Uhr zum traditionellen Dreikönigskonzert in die Stadthalle Aalen ein.

    Das Konzert wird mit „Finlandia“ von Jean Sibelius eröffnet. Im Anschluss erklingt „The Island of Lights“ von José Alberto Pina – ein dreisätziges Werk, das 2012 im Auftrag der Banda de Música de Ferreries auf Menorca entstand. Den Abschluss der ersten Konzerthälfte bildet Jan van der Roosts „Puszta“.

    Zu Beginn des zweiten Teils steht „Les Misérables“ von Claude-Michel Schönberg auf dem Programm. Ein weiteres Highlight ist „A Miner’s View on Stevie Wonder“, arrangiert von Jörg Murschinski.

    Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

    Dreikönigskonzert in der Stadthalle Aalen

  • Kreisjugend-Orchester Ludwigsburg 65 Musikerinnen und Musiker des Kreisjugend-Orchesters Ludwigsburg haben kürzlich eine zwölf Tage lange Konzertreise nach China unternommen. Begleitet wurden sie von fünf Betreuern, Stadtmusikdirektor Roland Haug und Musical-Star Kaatje Dierks. Insgesamt gab das Orchester sieben Konzerte: dreimal in Peking, je einmal in Yichang und Yidu sowie zweimal in Shanghai.

    In Yichang und Yidu wurde die 30-jährige Partnerschaft zwischen den Landkreisen Ludwigsburg und Yichang gefeiert. Die Konzerte in diesen Städten waren besondere Höhepunkte der Reise: Sie fanden in Theatern mit bis zu 900 Sitzplätzen statt, wurden von einer Kreistagsdelegation unter Leitung von Landrat Dietmar Allgaier besucht und umfassten Ansprachen, Begrüßungsbankette sowie den feierlichen Abschluss mit den Nationalhymnen Chinas und Deutschlands. Ergänzt wurden die Feierlichkeiten durch eine Fotoausstellung zum Jubiläum und die Besichtigung des Drei-Schluchten-Staudamms. Die Gastgeber hatten alles perfekt vorbereitet und sorgten für unvergessliche Momente.

    Neben den offiziellen Jubiläumskonzerten fanden auch Begegnungskonzerte […]

    Konzertreise nach China

  • Bläserphilharmonie Rems-Murr Die Bläserphilharmonie lädt interessierte Musikerinnen und Musiker herzlich zu drei offenen Proben ein. Die Termine finden am Donnerstag, den 27. November, 4. Dezember und 11. Dezember 2025, jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr, in den Räumen des Bandhaustheaters, Fabrikstraße 76i in Backnang, statt.

    Eingeladen sind alle Instrumentalistinnen und Instrumentalisten – ob Holzbläserinnen und Holzbläser, Blechbläserinnen und Blechbläser, Schlagwerkerinnen und Schlagwerker oder Kontrabassistinnen und Kontrabassisten –, die Freude am gemeinsamen Musizieren von Konzertmusik haben.

    Die Teilnahme ist unverbindlich und sowohl bei einer einzelnen als auch bei mehreren Proben möglich. In den Proben wird das neue Programm „Unterwegs mit dem legendären Orient-Express“ für das Konzert im Bürgerhaus am Palmsonntag 2026 vorgestellt. Weitere Informationen sind unter https://bprm.de/termine-konzerte zu finden.

    Eine kurze Anmeldung per E-Mail an musik@bprm.de wird erbeten, damit die Noten vorab verteilt werden können.
    Die Bläserphilharmonie freut sich auf neue Gesichter und viele gemeinsame Töne.

    […]

    Offene Proben der Bläserphilharmonie Rems-Murr

  • Einen großartigen musikalischen Erfolg durften die Jugendkapellen des Musikvereins Schwenningen und des Musikvereins Illmensee beim Oberschwäbischen Jugendmusikfestival am Samstag, den 11. Oktober 2025, in Ettenkirch feiern. Beide Ensembles überzeugten auf ganzer Linie und sicherten dem Blasmusikverband Sigmaringen einen Doppelsieg: Schwenningen belegte den 1. Platz, Illmensee folgte dicht dahinter auf dem 2. Platz. Beide Platzierungen waren mit einem Preisgeld dotiert und sorgten für große Freude bei den jungen Musikerinnen und Musikern sowie ihren zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern.

    Die Veranstaltung lockte ein großes Publikum nach Ettenkirch. Die Halle war voll besetzt mit Blasmusikfreundinnen und Blasmusikfreunden aus den Landkreisen Ravensburg, Biberach und dem Bodenseekreis. Besonders stark vertreten war auch der Landkreis Sigmaringen, aus dem viele mitgereiste Fans die jungen Musikerinnen und Musiker lautstark unterstützten und mit viel Applaus belohnten.

    Das Jugendmusikfestival bot jungen Musikerinnen und Musikern aus den Blasmusik-Kreisverbänden Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg und Sigmaringen eine Bühne, um ihr Können unter Beweis zu […]

    Doppelerfolg beim Jugendmusikfestival in Ettenkirch

  • Service – Kurznachrichten

  • Der österreichische Musikverlag Symphonic Dimensions Publishing, gegründet von Otto M. Schwarz, hat eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit Stretta Music geschlossen. Damit sind die Werke des Verlags – darunter Kompositionen von Otto M. Schwarz, Hermann Pallhuber und jungen Talenten wie Georges Sadeler – künftig auch digital erhältlich. Stretta Music zählt zu den führenden europäischen Notenhändlern mit langjähriger Erfahrung im Online- und Downloadvertrieb. Die Kooperation soll den Zugang zu hochwertiger Blasorchesterliteratur zeitgemäß erweitern.

    www.stretta-music.de

    Symphonic Dimensions Publishing wird digital

  • dem Album „Adventslicht“ neue Advents- und Weihnachtsmusik für Blasorchester. Zehn druckfrische Werke verschiedener Komponisten spannen den Bogen von besinnlicher Stimmung bis zu international inspirierten Klängen. Neben dem titelgebenden Werk von Florian Ziller und Martin Scharnagls Suite „Vier weihnachtliche Farben“ umfasst das Programm unter anderem „Christmas in Ireland“ von James L. Hosay, „Rumänische Weihnacht“ von Alfred Bösendorfer und „Oh Yes, Believer!“ von Thiemo Kraas. Den Abschluss bildet Kurt Gäbles neu edierte „Winterrose“, ein Klassiker der adventlichen Blasmusikliteratur.

    www.rundel.de

    Neue Advents- und Weihnachtsmusik für Blasorchester

  • Eine außergewöhnliche Tour quer durch Deutschland erwartet alle Freundinnen und Freunde der Egerländer Blasmusik:

    Ernst Hutter, langjähriger Leiter der Egerländer Musikanten – Das Original, blickt gemeinsam mit seinem Nachfolger Alexander Wurz auf bewegende Jahre voller Musik, Begegnungen und Emotionen zurück. Im Gespräch teilen beide persönliche Erfahrungen, sprechen über die Bedeutung einer der größten Blasmusiktraditionen Europas und geben Einblicke in ihre musikalische Zukunft. Auch Fragen aus dem Publikum sind willkommen – eine seltene Gelegenheit, beide Musiker hautnah zu erleben. Der Eintritt ist frei, Beginn jeweils um 19 Uhr. Um Anmeldung bei den Musikhäusern wird gebeten.

    Termine:

    25. November Leipzig, Vogt Instruments

    26. November Nürnberg, Musik Klier

    27. November Geretsried, Buffet Crampon Showroom

    1. Dezember Schramberg, Mister Music

    2. Dezember Ulm, Reisser Musik

    3. Dezember Treppendorf, Musikhaus Thomann

    Ein Abend zwischen Abschied und Aufbruch

  • Der neue MardiBrass Ansatztrainer für Trompete, Flügelhorn und Kornett kombiniert verschiedene Übungselemente und ermöglicht ein effektives Training ohne Instrument. Das handliche Gerät stärkt durch regelmäßiges Buzzing die Ansatzmuskulatur, fördert Tonkontrolle, Atemtechnik und Gehör. Voll funktionsfähige Ventile erlauben realitätsnahes Greifen, wodurch Fingerfertigkeit und Beweglichkeit verbessert werden. Gefertigt aus robustem ABS-Kunststoff, ist der nur 105 g leichte Trainer ideal für unterwegs – etwa im Auto, im Hotel oder im Urlaub.

    www.mardibrass.de

    Neuer Ansatztrainer