• Liebe Leserinnen und Leser,

    In einer Welt, die zunehmend auf Vielfalt und Inklusion setzt, spielt die Musik eine zentrale Rolle. Ein Musikverein lebt von der Vielfalt – musikalisch und menschlich, denn Musik kennt keine Grenzen. Musikvereine sind Orte der Begegnung, der Teilhabe. Musik bringt Menschen zusammen, egal, ob jung oder alt, mit und ohne Beeinträchtigung.

    Ältere Mitglieder bringen Erfahrung und Verlässlichkeit mit, Jüngere profitieren von Vorbildern und musikalischer Qualität. Musik schafft Gemeinschaft. Als Seniorenbeauftragte im BVBW ist mir die Seniorenmusik ein besonderes Anliegen. Seniorenmusizieren ist für mich weit mehr als ein Zusatzangebot. Es ist ein Ausdruck gelebter Inklusion. Wenn Menschen im höheren Alter die Möglichkeit bekommen, sich musikalisch auszudrücken, sich einzubringen und dabei Teil eines Ganzen zu sein, erleben sie Sinn, Wertschätzung und Zugehörigkeit.

    Musik baut Brücken – zwischen Alt und Jung, zwischen Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen.Der Musikverein wird so zum sozialen Ort – ein Treffpunkt, der […]

    Editorial: Musikverein für Alle

  • Thema

  • Die meisten Musikerinnen und Musiker werden auf die Frage, ob Menschen mit einer Behinderung in ihrem Verein willkommen sind, wohl mit „Ja“ antworten – zumindest sollte das in einer aufgeklärten Gesellschaft wie der unseren so sein. Aber was tun wir aktiv dafür, dass sich Menschen mit Behinderung auch wirklich willkommen fühlen? Und welche Hürden sind uns vielleicht gar nicht bewusst?

    Die gesetzliche Definition von Barrierefreiheit in Deutschland findet sich in § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG). Kurz zusammengefasst: Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, Angebote und Räume selbstständig, ohne zusätzliche Hilfe und ohne besondere Erschwernis nutzen zu können – und zwar so, wie es für die Allgemeinheit üblich ist. Laut Statistischem Bundesamt lebten Ende 2023 rund 7,9 Mio. Menschen mit schwerer Behinderung in Deutschland, also etwa 9,3 Prozent. Und viele Menschen mit Behinderung – ob sichtbar oder unsichtbar – musizieren durchaus gerne. Warum entsteht dann aber zumindest der […]

    Barrierefreiheit im Verein: Eine Selbstverständlichkeit?

  • Die Bigband „Groove Inclusion“ in der Region Stuttgart wurde 2014 aus Mitteln des Sozialministeriums Baden-Württemberg an der vhs Unteres Remstal gegründet. Hier spielen 27 Musikerinnen und Musiker mit und ohne Behinderung gemeinsam. Geleitet wird sie von drei Jazzmusikern aus der Region Stuttgart. Weltweit hat sie bereits über 120 Konzerte gespielt, von Jekaterinburg über Budapest oder Peking bis hin zu Stuttgart oder Beutelsbach. Das Publikum war stets begeistert.

    Die Band hat regelmäßig Auftritte, zuletzt z. B. beim Sommerfest der Schule am Favoritepark Ludwigsburg. Die Gründungsmitglieder Hans Fickelscher, Rosa Budziat und Eberhard Budziat spielen auch heute noch in der Band. Das Repertoire der Band umfasst inzwischen über 20 Stücke, darunter bekannte und unbekannte Hits aus Rock, Soul und Jazz der 30er Jahre bis heute, wie „Oye como va“ von Tito Puente, „Rehab“ von Amy Winehouse oder „Pata Pata“ von Miriam Makeba.

    Die Initiative, eine inklusive Band zu gründen, ging vom Ehepaar Budziat […]

    Best Practice: Die inklusive Bigband „Groove Inclusion“

  • Musizieren kennt kein Alter – das zeigte eindrucksvoll das Seminar „Blasmusik im besten Alter“, das im November 2024 in der Bläserakademie BW in Plochingen stattfand. Es richtete sich gezielt an ältere Musizierende, die ihre Freude am gemeinsamen Spiel erhalten oder neu entdecken wollen. Was als einmaliges Angebot begann, entwickelte eine ungeahnte Eigendynamik: Es entstand eine lebendige Gemeinschaft, die über das Seminar hinaus wirkt und zu einem Projekt mit Zukunft wurde.

    Ein bunt gemischter Haufen aus ganz Baden-Württemberg traf sich, um drei Tage lang gemeinsam der Leidenschaft für die böhmische Blasmusik nachzugehen und neue Impulse zu setzen. Bereits am ersten Tag zeigte sich, wie engagiert und interessiert die Musikerinnen und Musiker waren. Unter der Leitung von Ernst Hutter wurde das gemeinsame Musizieren zu einer wahren Freude.

    Es stellte sich schnell heraus, dass alle auf einem ähnlichen Niveau spielten, was die Zusammenarbeit erleichterte und den Spaß am gemeinsamen Musizieren steigerte. […]

    Best Practice: Blasmusik im besten Alter – Kurs mit Folgen

  • Ob Instrumentalunterricht im Ruhestand, gemeinsames Musizieren im Seniorenorchester oder musikalische Begleitung in der letzten Lebensphase – das Feld der Musikgeragogik ist breit und bunt. Die FORTE sprach mit Musikgeragogin Kerstin Schatz über musikalische Teilhabe im Alter und den gesellschaftlichen Auftrag, dieses Menschenrecht zu (er-)füllen.
    Frau Schatz, womit beschäftigt sich die Geragogik dann im Allgemeinen?

    Der Begriff „Geragogik“ besteht aus den altgriechischen Worten „geraios“, was mit „alt“ oder „hochbejahrt“ übersetzt werden kann, und „agos“, was so viel heißt wie „ich führe hin, ich zeige den Weg“. Geragogik ist also die Wissenschaftsdisziplin der fördernden Begleitung älterer Menschen. Sie erforscht Bildungsprozesse in der zweiten Lebenshälfte, entwickelt und erprobt Bildungskonzepte mit Älteren und für das Alter und bringt diese in die Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Arbeit mit Älteren ein.

    Was fasziniert Sie an diesem Themenfeld und wie kamen Sie zur Musikgeragogik?

    Ich bin begeistert davon, dass sich […]

    Musikalische Teilhabe im Alter

  • Ein Verein, der Vielfalt aktiv lebt, stärkt nicht nur das eigene Miteinander, sondern leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Vielfalt trägt außerdem zur Zukunftsfähigkeit des Vereins bei, weil sie ihn anpassungsfähiger gegenüber Veränderungen macht.

    Es geht nicht allein um Offenheit gegenüber verschiedenen Gruppen, sondern um eine bewusste Haltung und nachhaltige Maßnahmen. Gelebte Vielfalt macht den Verein attraktiver für neue Mitglieder, fördert Kreativität, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und erhöht die gesellschaftliche Vernetzung.

     

    Vielfalt konkret umsetzen

    Vielfalt beginnt mit einer offenen Struktur, etwa verankert in Satzung oder Leitbild und zeigt sich in klarer, barrierearmer Kommunikation. Niedrigschwellige Angebote wie gestaffelte Beiträge, kostenlose Schnupperstunden oder Leihinstrumente erleichtern den Zugang. Kooperationen mit interkulturellen oder sozialen Initiativen bringen neue Impulse. Mitglieder sollten ermutigt werden, sich mit ihren Perspektiven einzubringen. Auch die Zusammensetzung des Vorstands sollte Vielfalt widerspiegeln. Eine klare Haltung gegen Diskriminierung gehört ebenso dazu wie eine wertschätzende Vereinskultur.

    Ein prüfender Blick hilft: Welche Hintergründe haben die Mitglieder? Gibt […]

    Musikverein für alle: So wird Vielfalt vor Ort gelebt

  • Aus dem Verband – Verbandsnachrichten

  • Teil 3: Blasmusik verbindet Generationen

     

    Ein besonderes Projekt

    Blasmusik kennt keine Grenzen – das zeigt das Projektorchester des Musikvereins Notzingen-Wellingen auf ganz besondere Weise. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ musizieren hier Kinder und Erwachsene im Alter zwischen 9 und 70 Jahren gemeinsam – und das mit großem Erfolg.

    Die Bläserklasse für Erwachsene des Musikvereins, gegründet Mitte 2024, und die Bläserklasse der 4. Klasse der Grundschule Notzingen bilden zusammen das Projektorchester. Ihr Ziel: die Teilnahme am Wertungskonzert des Kreisverbands Esslingen im April 2025. Bereits im Januar feierte die Erwachsenen-Bläserklasse ihr Debüt auf der Bühne. Nun stehen sie gemeinsam mit den Grundschulkindern im Orchester – eine generationsübergreifende Gemeinschaft, die begeistert.

    Der kreative Kopf hinter dem Projekt ist Thomas Ringhoffer, Dirigent und Initiator der Bläserklassen. Seine Idee: Die generationsübergreifende Verbindung von Musikbegeisterten in einem Orchester,

    das nicht nur musiziert, sondern auch voneinander lernt. […]

    Blasmusik in BaWü – Vereint, Verbindet, Verändert, Vertont

  • Ulm und Neu-Ulm feiern gemeinsam

    Das Deutsche Musikfest 2025 hat Ulm und Neu-Ulm vier Tage lang in eine klingende Bühne verwandelt. Vom 29. Mai bis 1. Juni wurde in beiden Städten gefeiert, musiziert, marschiert, getanzt – und vor allem verbunden.

    Über 20.000 Musizierende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um bei mehr als 500 Veranstaltungen zu zeigen, wie lebendig, vielfältig und professionell die deutsche Amateurmusikszene ist. Ein Fest der Begegnung, getragen von Tradition – und voller Zukunft.

    Was die Menschen in Ulm und Neu-Ulm erleben durften, war weit mehr als ein musikalisches Spektakel: Es war ein emotionales Bekenntnis zur gemeinschaftsstiftenden Kraft der Musik. Ob in kleinen Ensembles oder im großen Orchester, auf der Hauptbühne oder in den Gassen der Altstadt – überall klang es, überall wurde Musik gelebt und geteilt.

    Unter der organisatorischen Leitung der BDMV und der Deutschen Bläserjugend, in enger Zusammenarbeit mit dem Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW), […]

    Rückblick auf das Deutsche Musikfest 2025

  • Miha Loñcar heißt der Sieger des Internationalen Dirigentenwettbewerbs der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) beim 7. Deutschen Musikfest in Ulm. Der aus Slowenien stammende Dirigent studiert in Mannheim Blasorchesterleitung und setzte sich gegen insgesamt 24 teilnehmende Dirigentinnen und Dirigenten im Alter von 35 Jahren und jünger durch.

    Der internationale Blasmusikverband Confédération Internationale des Sociétés Musicales (CISM) und die BDMV hatten gemeinsam diesen Wettbewerb ausgeschrieben, um dem dirigentischen Nachwuchs eine Plattform zu bieten und sich einer internationalen Fachjury vorzustellen. Der Wettbewerbsleiter Prof. Ernst Oestreicher, Vizepräsident der BDMV, und die Juryvorsitzende Isabelle Ruf-Weber wählten im Januar aus den 24 Videoeinreichungen 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die zweite Wettbewerbsrunde aus.

    Die hochkarätige Fachjury unter dem Vorsitz von Isabelle Ruf-Weber bestand aus: Prof. Johann Mösenbichler, Generalmusikdirektor des Polizeiorchesters Bayern, Prof. Axel Köhler, Rektor der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, dem Leiter des Heeresmusikkorps Ulm Major Dominik Koch und Marvin Stutz, […]

    Internationaler Dirigentenwettbewerb

  • Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat für 2025 eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Wie schafft der Verband ein Bewusstsein dafür bei seinen Mitgliedern? Im dritten Teil dieser Interview-Reihe sprachen wir mit Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung.

     

    Herr Schulze, wie schaffen Sie in der Bläserakademie ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit?

    In der Bläserakademie Baden-Württemberg verstehen wir musikalische Bildung als ganzheitlichen Prozess – und genau dort setzen wir an. Nachhaltigkeit fließt bei uns nicht als „Zusatzthema“ ein, sondern wird aktiv in Unterricht, Kursplanung und Ensemblearbeit integriert.

    Das beginnt bei der Auswahl ressourcenschonender Materialien für unsere Kurse, geht über die bewusste Gestaltung von Probenphasen bis hin zur Reflexion von Themen wie kulturelle Teilhabe, Vielfalt und langfristige Bildungsbiografien. Durch unser didaktisches Handeln möchten wir jungen Musikerinnen und Musikern sowie Musikpädagoginnen und -pädagogen den Wert von nachhaltigem Denken und Handeln im Musikbereich vermitteln – stets mit Blick auf ihre Rolle als künftige Multiplikatoren.

    Welche Kampagnen und Schulungen gibt es, […]

    Nachhaltigkeitsidee BVBW: Bläserakademie schafft Bewusstsein

  • EMA ist ein modulares Weiterbildungsangebot das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen.

    Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.

     

    Online-Seminare, jeweils ab 20:00 Uhr (und fünf Tage lang flexibel abrufbar):

    • 30. September 2025: Vereinsmanagement: Ja bitte!
    • 07. Oktober 2025: Vereinsmanagement: Ziele geben den Weg vor!
    • 08. Oktober 2025: Vereinsrecht – ja bitte!
    • 14. Oktober 2025: Vereinsmanagement: Führen und Motivieren
    • 15. Oktober 2025: Der Verein als Vertragspartner
    • 21. Oktober 2025: Vereinsmanagement: Unser Verein wird geführt
    • 22. Oktober 2025: Urheberrecht: Darf ich das verwenden?
    • 28. Oktober 2025: Finanzmanagement: ja bitte!
    • 04. November 2025: Finanzmanagement: Geldquelle gesucht
    • 05. November 2025: Veranstaltungsrecht: Die nächste Veranstaltung kommt
    • 11. November 2025: Finanzmanagement: Wir haben die […]

    Mit EMA stark im Ehrenamt: Kursangebote im 2. Halbjahr 2025

  • Das Deutsche Musikfest – das alle sechs Jahre von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände veranstaltet wird – fand dieses Jahr vom 29. Mai bis 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm statt. Es lockte nicht nur Musikvereine, Spielleute und Fanfarenzüge, sondern als Mitglieder der Familie der Blasinstrumente auch die Alphornbläser.

    Am 1. Juni sammelten sich vor dem Ulmer Münster knapp 90 Alphorn-Musizierende. Zwar organisiert von den Alphornbläsern Baden-Württemberg, aber als absolut offene Veranstaltung folgten auf Einladung des Organisationsteams des Deutschen Musikfestes Alphornbegeisterte aus ganz Deutschland sowie auch aus der benachbarten Schweiz. Und es zeigte sich schnell: Nicht nur die Musizierenden, sondern auch die zahlreichen Zuhörenden ließen sich begeistern – was dazu führte, dass viele nahezu auf Tuchfühlung zu den Musizierenden gingen.

    Nach dem Ende eines Gottesdienstes im Ulmer Münster startete dann um 12:30 Uhr das Konzert. Unter der musikalischen Leitung […]

    Alphörner spielen auf dem Ulmer Münsterplatz

  • Als das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) am Samstagabend die Bühne des ausverkauften Congress Centrum Ulm betrat, war die Atmosphäre im Saal von einer besonderen Spannung erfüllt. 1.500 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland waren gekommen. Für das LBO war dieses Galakonzert ein Heimspiel im besten Sinne: Das Deutsche Musikfest fand in Ulm und Neu-Ulm statt, also auch im eigenen Bundesland.

    Zwei Werke ragten aus dem Programm heraus – Werke, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch beide das Publikum berührten. Im ersten Teil des Konzerts präsentierte das LBO Richard Strauss’ „Eine Alpensinfonie“ in einer Bearbeitung für sinfonisches Blasorchester. Für viele Besucherinnen und Besucher war es eine Einladung, ein bekanntes und vertrautes Werk in ungewohnter Instrumentierung zu erleben – für manche vielleicht sogar ein musikalisches Experiment. Gerade darin lag der Reiz: Die klanggewaltige Naturerzählung vom Aufstieg, dem Gipfel, Sturm und Donner bis hin zum Abstieg in die Nacht […]

    Ein emotionales Heimspiel: Das LBO beim Deutschen Musikfest

  • Aus den Kreisverbänden

  • SCHEMMERHOFEN – Ein Konzert der Spitzenklasse hat die Kreisjugendmusikkapelle (KJK) Biberach am Samstagabend in der Mühlbachhalle in Schemmerhofen gegeben. Mit sinfonischer Blasmusik auf höchstem Niveau begeisterte das Auswahlorchester des Landkreises die gut 700 Konzertbesucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Halle. Beim Konzert wurde auch dem vor Kurzem verstorbenen Gründungsdirigenten der KJK, Franz Barthold, gedacht. Musikdirektor Tobias Zinser wurde für 25 Jahre Tätigkeit in der musikalischen Leitung und als Dirigent der KJK geehrt.

    „Der Beginn des Frühjahrskonzerts der KJK mit einem Marsch ist etwas ungewöhnlich“, sagte Landrat Mario Glaser bei seiner Begrüßung. „Dies geschehe jedoch in Erinnerung und dankbarem Gedenken an den im Februar verstorbenen Gründungsdirigenten der KJK, Franz Barthold, der von 1978 bis 1999 die KJK aufgebaut und geleitet hat. Der gespielte Eröffnungsmarsch ‚Herzog von Braunschweig‘ sei das Lieblingsstück von Franz Barthold gewesen und wurde auch bei dessen Trauerfeier von der KJK gespielt.“

    Den eigentlichen Konzertauftakt […]

    Junge Musiker des Kreises geben phänomenales Konzert

  • Seit 125 Jahren bereichert der Musikverein Lyra Obernheim das kulturelle Leben seiner Gemeinde. Als Oberstufenorchester mit rund 60 aktiven Musikerinnen und Musikern deckt das Ensemble ein breites musikalisches Spektrum ab: Von stimmungsvoller Festzeltmusik über sinfonische Blasmusik bis hin zur feierlichen Umrahmung von Gottesdiensten. Auch außergewöhnliche Projekte wie CD-Produktionen, Fernsehauftritte oder Kooperationen mit Chören und Rockbands prägen die Vereinsgeschichte.

    Wie man am Jubiläum erkennt, ist der Musikverein Lyra Obernheim seit 125 Jahren musikalisch aktiv. Das letztes großes Fest war das Kreismusikfest zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2000. 110 Jahre wurden im kleinen Rahmen gefeiert – und jetzt wollen es Obernheimer so richtig krachen lassen.

    Erklärt doch einmal kurz euren Verein. Wie stellt er sich dar? Welche Instrumente habt ihr, welche würdet ihr gerne „aufstocken“? Und welche Musik fällt in euer Genre?

    Wir Obernheimer Musikanten sind im Umkreis für unseren Ehrgeiz und unsere Leidenschaft zur Musik […]

    125 Jahre Musikverein Lyra Obernheim

  • Blasmusik der Spitzenklasse in Unlingen

    Musikverein Unlingen: Der Musikverein Unlingen e.V. lädt vom 26. Juli 2025 bis 28.Juli 2025 wieder zum traditionellen Annafest ein. Als besonderes Highlight findet am Samstag, 26.Juli 2025, ab 18 Uhr bereits zum dritten Mal das Blasmusikfestival „Hurrikan der Blasmusik“ statt.

    Der „Hurrikan der Blasmusik“ wurde im Rahmen des Annafests beim Kreismusikfest 2019 erstmals in Unlingen veranstaltet – und der Erfolg war großartig. Das Festzelt war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, die Gäste waren begeistert. Im Jahr 2022 folgte der zweite „Hurrikan der Blasmusik“ – wieder ein voller Erfolg.

    Beim diesjährigen Annafest am letzten Juliwochenende kommen beim „Hurrikan der Blasmusik Vol. 3“ nicht nur echte Blasmusikfans auf ihre Kosten. Hochkarätige Bands kommen nach Unlingen und heizen den Gästen mächtig ein.

    Eröffnet wird der „Hurrikan der Blasmusik“ in diesem Jahr wieder von „Achim’s Wirtshausmusik“. Die kleine Besetzung setzt sich aus Musikern rund um den Bussen zusammen, […]

    „Hurrikan der Blasmusik“ geht in die dritte Runde

  • Der Blasmusikverband im Bodenseekreis stellt sich organisatorisch und personell für die Zukunft neu auf: Bei der Jahreshauptversammlung in Markdorf-Leimbach wurde Manfred Ehrle aus Tettnang zum neuen Präsidenten gewählt, und es wurde einstimmig beschlossen, künftig eine Kreisverbandsgeschäftsstelle einzurichten.

    „Derzeit musizieren knapp 5000 Musikerinnen und Musiker in 61 Vereinen im ganzen Bodenseekreisverband“, wusste der scheidende Präsident Egbert Benz in seinem Jahresbericht zu vermelden. Erfreulich sei dabei die Zahl der jungen Musikanten unter 27 Jahren, welche fast die Hälfte aller Mitglieder ausmache. Besonders stolz zeigte sich Benz über die Durchführung eines Dirigentenlehrgangs an der Musikschule in Meckenbeuren, bei dem zehn Anwärter über ein Jahr hinweg zu Dirigenten ausgebildet wurden und ihre theoretische und praktische Prüfung bestanden haben.

    Einen Wechsel gab es in der Leitung des Kreisseniorenorchesters: Robert Fitz übergab den Dirigentenstab an Rainer Geister. Nachdem der Verband trotz intensiver Bemühungen keine Nachfolge für Kassiererin Ivonne Schäfler finden konnte, habe man sich innerhalb […]

    Kreisverband Bodenseekreis stellt Weichen für die Zukunft

  • Ehningen – Ein ausverkauftes Haus, stehender Applaus und musikalische Gänsehautmomente: Das Jubiläumskonzert zum 130-jährigen Bestehen des Musikvereins Ehningen wurde zu einem mitreißenden Fest der Klänge. Mit einem abwechslungsreichen Programm und spürbarer Leidenschaft überzeugte das Orchester nicht nur musikalisch, sondern berührte auch emotional – und feierte gleichzeitig eine besondere Premiere.

    Schon der Auftakt mit dem feierlichen Montana-Marsch setzte den Ton für einen außergewöhnlichen Abend. Der Musikverein bewies eindrucksvoll, warum er seit über einem Jahrhundert fest im kulturellen Leben der Gemeinde verankert ist. Dabei war das Jubiläumskonzert nicht nur ein Rückblick auf die traditionsreiche Geschichte des Vereins, sondern auch ein Neuanfang: Mit Carelys Carreras Camporredondo präsentierte sich erstmals die neue Dirigentin dem Publikum – und das mit voller Überzeugungskraft.

    Die gebürtige Kubanerin brachte nicht nur fachliches Können, sondern auch frische Energie und emotionale Tiefe mit. Ihr selbst ausgewähltes Stück Amapola vermittelte mit […]

    130 Jahre Musikverein Ehningen –Konzert voller Emotionen

  • Musikverein Nenningen Am Samstag, den 10. Mai 2025, lud der Musikverein Nenningen zum Frühjahrskonzert in die Gemeindehalle ein. Mit dabei waren die Zöglinge, das Jugendorchester und das Große Orchester des Vereins – verstärkt durch die Musikkapelle Bad Ditzenbach als Gastensemble. Das Publikum erwartete ein vielseitiges Programm, das mit viel Engagement und Spielfreude präsentiert wurde.

    Junge Talente machen den Auftakt:

    Pünktlich um 19 Uhr eröffneten die Zöglinge unter der Leitung von Petra Popp den Konzertabend. Die Nachwuchsmusiker präsentierten Hänschen klein, ein Menuett, Let’s Rock sowie Oh When the Saints – Stücke, die sie in den Proben mit viel Eifer einstudiert hatten. Der begeisterte Applaus des Publikums führte prompt zu einer Zugabe.

    Anschließend übernahm das Jugendorchester, ebenfalls unter Petra Popp. Auch hier war spürbar, wie intensiv in den Proben und im Ferienlager gearbeitet wurde. Kraftvoll und lebendig erklangen Ebullient Energy und das bekannte Filmmotiv „The Avengers“. Besonders mit dem schwungvollen Yakety Sax […]

    Frühjahrskonzert Nenningen begeistert mit Vielfalt

  • Musikverein Oedheim Am Samstag, 12. April 2025, lud der Musikverein Oedheim e.V. zur 48. Frühlingssinfonie ein, und das Publikum folgte zahlreich. Vor ausverkauftem Haus mit knapp 500 begeisterten Zuhörerenden präsentierten 84 Musikerinnen und Musiker ein eindrucksvolles Konzert.

    Bereits mit den ersten Tönen wurde deutlich: Hier steht nicht nur musikalisches Können auf der Bühne, sondern vor allem große Spielfreude und Leidenschaft. Die musikalische Reise spannte einen weiten Bogen – von klanggewaltigen Bildern über die norddeutsche Hafenstadt Hamburg – Das Tor zur Welt bis hin zu den farbenreichen und rhythmisch mitreißenden Armenian Dances. Besonders das energiegeladene Saxofon-Werk Saxpack mit Solistenbesetzung durch Tim Höpfer und Sebastian Weber sorgte für Begeisterung im Saal.Nach der Pause wurde die Orchestergröße noch gesteigert – durch die musikalische Unterstützung der Musikerinnen und Musiker aus unserem Jugendorchester. Gemeinsam wurde das Publikum in die klangmalerischen Dublin Pictures entführt sowie mit großen Schlagzeugeffekten und tiefer Spannung in At the […]

    48. Frühlingssinfonie des Musikverein Oedheim e.V.

  • Vier Tage lang stand die Blasmusik im Mittelpunkt: Vom 9. bis 12. Mai feierte der Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg sein großes Kreismusikfest 2025. Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Landkreis kamen zusammen, um ihr Können zu präsentieren, sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern. Veranstaltungsort war das Musikfest anlässlich „100 Jahre Musikverein Schwieberdingen“.

    Der Auftakt am Freitagabend stand ganz im Zeichen mitreißender Brassmusik: Unter dem Motto „Blech X-Plosion“ heizten Druckluft und Fättes Blech dem Publikum ordentlich ein. Mit energiegeladenen Rhythmen, präzisem Zusammenspiel und humorvoller Bühnenshow sorgten die beiden Ensembles für eine ausgelassene Stimmung und einen unvergesslichen Start ins Festwochenende.

    Am Samstag folgten die Wertungsspiele, bei denen zahlreiche Orchester ihr musikalisches Können unter Beweis stellten. Die Jury bewertete die Beiträge nach Klangqualität, Interpretation und technischer Ausführung. Punktsieger wurde der Orchesterverein Horrheim, der mit seiner Darbietung die höchste Bewertung des Tages erzielte und für seine […]

    Blasmusik verbindet: Kreismusikfest Ludwigsburg 2025

  • Gesang- und Musikverein Concordia Durlangen 25 Jahre – ein Vierteljahrhundert – so lange dirigiert Markus Kottmann bereits das große Blasorchester des Gesang- und Musikvereins Concordia Durlangen e. V. So lang wie die Dirigentenzeit, so kurzweilig war das Jubiläumskonzert, welches am 12. April 2025 in der Gemeindehalle Durlangen stattgefunden hat.

    Zahlreiche Musikerinnen und Musiker präsentierten unter der Leitung von Markus Kottmann eine Hommage an die Stücke der letzten 25 Jahre. Die Auswahl war vielseitig, durchdacht und begeisterte die volle Gemeindehalle. Zwischen den einzelnen Stücken führte Markus Kottmann selbst durch den Abend und gab einige Anekdoten aus seiner Zeit zum Besten. Dabei konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren, wie er Dirigent wurde – und dass er zu Beginn nicht wusste, wo Durlangen war.

    Ganz nach seinem Motto „Menschen fordern, aber nicht überfordern“ wurde fleißig geprobt – sowohl für die zahlreichen Wertungsspiele, die in den letzten Jahren mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen wurden, […]

    Markus Kottmann zum Musikdirektor ernannt

  • Am 18. und 19. Juli lädt die Bläserphilharmonie Rems-Murr zu zwei Filmkonzerten auf die Burg Reichenberg bei Oppenweiler.

    Gezeigt wird der Stummfilmklassiker „Der Kilometerfresser“ (1925) mit stilechter Musikbegleitung der Bläserphilharmonie Rems-Murr, eine filmische Rarität und zugleich ein mitreißendes Musikerlebnis in einer romanischen Burganlage mit romantischer Atmosphäre.

    Der Film zeigt eine Motorradreise durch das Europa anno 1925, die Musik dazu von Florian C. Reithner folgt einem historisierenden Ansatz, der das Publikum in die Entstehungszeit des Filmes zurückversetzen will.

     

    Wann: Freitag, 18. Juli und Samstag, 19. Juli 2025, jeweils 20:30 Uhr

    Wo: Burg Reichenberg, Obere Ortsstraße 1, 71570 Oppenweiler

    Weitere Informationen: www.bprm.de

    Karten: easyticket.de

    Freiluft Filmkonzert auf Burg Reichenberg

  • Musikkapelle Zepfenhan: Helmut Kassner, Flügelhornlegende der Egerländer Musikanten, war zu Gast bei der Musikkapelle Zepfenhan. Unter seiner Leitung fand im Probelokal des Vereins ein ganztägiger Workshop statt. Polka, Marsch und Walzer wurden über mehrere Stunden unter die Lupe genommen und von Helmut Kassner mit Tipps unterlegt.

    Eine stimmungsvolle und konzentrierte Atmosphäre war zu jeder Zeit spürbar, hervorgerufen durch die sympathische und zugleich fordernde Art von Profi Helmut Kassner. Es war für die Anwesenden ein äußerst kurzweiliger und sehr interessanter Tag und etwas ganz Besonderes für jedes Musikerherz und Liebhaber der Blasmusik.

    Danke Helmut für Deine Begeisterung, die in jeder Sekunde auf die Zepfenhaner Akteure übergriff. Die Musikerinnen und Musiker waren sich einig, was für ein tolles Erlebnis. Den Tag werden alle so schnell nicht vergessen.

    Egerländer-Workshop beeindruckt Kapelle

  • Musikverein Zimmern: Das gut besuchte Serenadenkonzert des MV Zimmern in der Wessinger Turn- und Festhalle erwies sich als überaus kurzweilig und abwechslungsreich. Die niveauvollen musikalischen Darbietungen aus dem ersten konzertanten Teil und die Unterhaltungsmusik im 2. Konzertteil haben das Publikum sichtlich begeistert.

    Dirigent Joachim Schöpe, der selbst die Werke kommentierte, zeigte sich am Ende mit den Leistungen der Musikerinnen und Musiker vollauf zufrieden. Die Bläserinnen und Bläser stellten sich den Herausforderungen, boten eine Fülle an präzisen Ausdrucks- und Interpretationsfacetten und meisterten beim kolossalen Klangvolumen erstklassig auch schwierige Passagen. Sie musizierten mit vollster Konzentration und hinterließen bei ihren Zuhörerinnen und Zuhörern in besonderer Atmosphäre unvergessliche Eindrücke. Vorsitzende Carina Bendrin entbot den Willkommensgruß zur wunderbaren Welt des Konzertes.

    Das taktvolle Eröffnungsstück des Orchesters Concerto d’Amore von Jacob de Haan beinhaltet drei unterschiedliche Epochen bzw. Stilrichtungen, nämlich Barock, Pop und Jazz. Sehr würdevoll die Einleitung, ähnlich einer barocken Ouvertüre, gefolgt von einem […]

    Serenadenkonzert

  • Musikverein Marbach Traditionell wurde der Konzertabend von der Jugendkapelle Herbertingen-Marbach unter der Leitung von Martina Ummenhofer eröffnet. Sie gaben die Stücke Young Fanfare, Selections from How to Train Your Dragon, Viva la Vida zu Gehör und verabschiedeten sich mit der Zugabe A Good Start.

    Die Aktivkapelle fuhr danach unter der Leitung ihres Dirigenten Omar Chechele im Programm weiter mit Dorotea, Playing Love und Nabucco Sinfonia.

    Wie gewohnt wurden an diesem Abend seitens des Blasmusikverbandes Ehrungen durchgeführt. Es waren dies Alexander Hoppe, Romy Reiner, Sebastian Urlbauer und Sarah Wicker für 10-jährige aktive Tätigkeit sowie Simone Schobloch für 30-jährige aktive Tätigkeit und Manfred Steinacher für 40-jährige aktive Tätigkeit. Seitens der Fahnenabordnung wurden Josef Fürst und Rolf Riegger für 20-jährige fördernde Tätigkeit geehrt. Eine ganz besondere Ehrung konnten die zwei Vollblutmusiker Josef Heinzelmann und Klaus Madlener für bereits 60 Jahre aktives Musizieren in Empfang nehmen – großes Kompliment für solch eine Leistung.

    Seitens […]

    Jahreskonzert des Musikvereins Marbach

  • Musikverein Marbach: Der Musikverein Marbach hielt am Palmsonntag, 13.04.2025, seine Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2024 ab. Vorsitzender Hubert Reiner begrüßte die Anwesenden und hieß alle recht herzlich willkommen.

    Nach der Begrüßung erhob sich die Versammlung zu einem stillen Gedenken an die Verstorbenen des Vereins.

    Danach ließ Schriftführerin Patricia Rist das Jahr 2024 Revue passieren. Stellvertretend für Kassier Josef-Reinhard Mezler verlas Karl Schobloch die Ausgaben und Einnahmen, Kassenprüfer Dr. Bernhard Obert bestätigte eine einwandfreie Kassenführung.

    Dirigent Omar Chechele bedankte sich für die hervorragende Vorbereitung auf das Konzert und somit für die tolle Aufführung. Er wünscht sich weiterhin eine so gute Leistung und freut sich auf die kommenden Auftritte. Für die Zukunft wünscht er sich, dass die schöne Tradition und Leidenschaft für die Musik an zukünftige Generationen weitergegeben werden kann.

    Jugendleiter Emanuel Schäffer konnte in seinem Bericht einen Zuwachs verzeichnen, welcher der Einführung der Musikalischen Früherziehung im Kindergarten geschuldet war, sieben Neuzugängen an […]

    Generalversammlung des Musikvereins Marbach

  • Erstmals fanden die D-Lehrgänge unter der künstlerischen Leitung von Dominik Wagner statt. Doch Bekanntes ist geblieben: Die Location hieß Blaubeuren und das Dozententeam blieb in bewährter Konstellation. In der zweiten Osterferienwoche wurden die Teilnehmenden intensiv auf die Prüfungen vorbereitet. Darüber hinaus erhielten sie auch im Ensemble- und Orchesterspiel neue musikalische Impulse. Besonders spannend war die gemeinsame Probe und das Abschlusskonzert mit dem Kreisverbandsorchester.

    Natürlich gab es auch außermusikalisch viel Spaß! Alle Teilnehmenden haben die Prüfung bestanden. Besondere Glückwünsche gehen an die beiden Lehrgangsbesten: Lea Hölzle (MV Wolfschlugen, D1) und Ulrike Opitz (MV Stetten / Filder, D2).

     

    https://www.mv-wolfschlugen.de/

    https://mv-stetten.de/

    D-Lehrgang unter neuer Leitung

  • Musikverein Wolfschlugen Kürzlich gastierte das KARIDION BRASS ENSEMBLE in der Wolfschlüger Festhalle. Beim ausverkauften Frühjahrskonzert des Musikvereins Wolfschlugen machten die fünf jungen Profimusiker noch kurz Halt auf der Durchreise zur Expo 2025 in Osaka, wo sie Mitte Mai im Deutschen Pavillon einer der musikalischen Vertreter unseres Landes sein werden.

    Dass der Zwischenstopp gerade Wolfschlugen traf, war nicht verwunderlich – so leitet der Hornist der Gruppe, Mathias Stelzer, seit einiger Zeit das Aktive Orchester des Musikvereins Wolfschlugen e. V.

    Gleich zu Beginn der Planungen stellte er klar, dass er keine halben Sachen mache und mit vollen Rängen am Frühjahrskonzert rechne. Die Musikerinnen und Musiker legten sich daher beim Vorverkauf ziemlich ins Zeug und kamen dabei auf allerlei unkonventionelle Werbeideen.

    Und der Plan ging auf: Die Festhalle war voll besetzt, und Karidion Brass konnte im Anschluss an das Aktive Orchester ein wahres Feuerwerk der Bläsermusik zünden. Das Konzertprogramm wurde in dieser Weise […]

    „Musik für alle“ mit dem Karidion Brass Ensemble

  • Musikverein Wolfschlugen Wer am ersten April-Samstag einen Blick in die Wolfschlüger Festhalle riskierte, der traute seinen Augen kaum – platzte sie doch aus allen Nähten. Fleißig hatten die Musikerinnen und Musiker des Aktiven Orchesters im Vorfeld die Werbetrommel gerührt. Denn mit verschiedenen Werbeaktionen auf Social Media, einer Glücksrad-Aktion und mehr hatten sie ein besonderes Ziel: einen ausverkauften Konzertsaal, gefüllt mit einem bunt gemischten Publikum.

    Der Plan ging auf: Das Frühjahrskonzert 2025 des Musikvereins Wolfschlugen & Karidion Brass war bis auf den letzten Platz besetzt – und vom eingefleischten Musikverein-Fan über den Klassikliebhaber, den Partygänger, vom Teenie bis zur Oma war einfach alles auf den Beinen. Schwer tat man sich unterdessen bei der Motto-Findung und hängte diese zum Schluss ganz an den Nagel. Dafür setzte man auf eine Abendshow, die souverän von Sara Zechel moderiert wurde und mit allerlei Licht- und Soundeffekten aufwarten konnte.

    Mit Music forever des Schweizers Christoph […]

    Music forever(yone)!

  • Service – Kurznachrichten

  • Die Amateurmusikstudie 2024 des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) zeigt: Rund 16 Millionen Menschen musizieren in Deutschland regelmäßig in ihrer Freizeit. Besonders prägend sind Vereine und Blasmusik. Musikvereine sind zentrale Orte des gemeinschaftlichen Musizierens und fördern kulturelle Teilhabe – besonders im ländlichen Raum. Die Blasmusik überzeugt mit stilistischer Vielfalt, hoher musikalischer Qualität und aktiver Nachwuchsarbeit. Laut Studie sind Blechblasinstrumente besonders beliebt: Zehn Prozent der Amateurmusizierenden spielen Trompete, Posaune, Tuba oder andere Blechbläser. Auch die Blockflöte bleibt mit neun Prozent an der Spitze der Holzblasinstrumente.

    Die Ergebnisse verdeutlichen die kulturelle, soziale und bildungspolitische Bedeutung der Amateurmusik und ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Leben.

    www.miz.org

    Vereine und Blasmusik prägen musikalisches Leben

  • Der österreichische Komponist Martin Scharnagl hat drei neue Werke für Blasorchester vorgelegt, die traditionelle musikalische Elemente in zeitgemäße Klangsprache überführen. „Ceremonic Festival“ ist eine festliche Komposition mit choralartigen und filmmusikalischen Passagen, die sowohl in kleiner als auch großer Besetzung gespielt werden kann.

    „Hymn to the Day“ basiert auf dem Choral „The Day Thou Gavest, Lord, Is Ended“ von Arthur S. Sullivan und entwickelt diesen zu einem eigenständigen Konzertstück weiter. In „Wahre Freundschaft“ verarbeitet Scharnagl ein schlesisches Volkslied, das in verschiedenen instrumentalen Varianten die emotionale Tiefe des Originals einfängt.

    www.rundel.de

    Drei Neue Werke von Martin Scharnagl

  • Zum 200-jährigen Bestehen hat Buffet Crampon in Zusammenarbeit mit dem Wiener Philharmoniker Matthias Schorn ein neues Klarinettenmodell mit deutschem Griffsystem entwickelt. Die Klarinette „Légende“ orientiert sich an der österreichischen Bauweise und dem Klangbild der Wiener Tradition. Sie zeichnet sich durch leichte Ansprache, zentrierten Ton und präzise Intonation aus.

    Metallverstärkte Zapfen und zwei Stimmringe sorgen für Stabilität und Flexibilität bei der Stimmung. Das Modell ist ausschließlich im Fachgeschäft von Johannes Gleichweit in Wien erhältlich.

    www.buffetcrampongroup.com/de

    Klarinette mit deutschem System in österreichischer Bauweise

  • Vom 13. bis 15. März 2026 findet das bundesweite Festival der Amateurmusik in Kaiserslautern statt. Chöre, Orchester, Bands und Ensembles aller Stilrichtungen können sich bis zum 21. September 2025 bewerben. Im Mittelpunkt steht die „Lange Nacht der Musik“ am 14. März, bei der die Innenstadt mit Kurzkonzerten an verschiedenen Orten bespielt wird.

    Weitere Programmpunkte sind ein Auftaktkonzert, ein Offenes Singen sowie die Verleihung der Zelter- und PRO-MUSICA-Plakette.
    Der Eintritt ist frei.

    www.tcom2026.de

    Tage der Chor- und Orchestermusik 2026 in Kaiserslautern