Musikschulpreis Baden-Württemberg 2024 geht nach Metzingen und Filderstadt
Die Musikschule Metzingen konnte die Jury überzeugen – den Publikumspreis hat die Musikschule Filderstadt FILUM gewonnen – beide Preisträger können sich über 10 000 Euro Preisgeld freuen.
Mit dem Ende des Online-Votings Mitte Juni standen die Preisträger des HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg 2024 fest: Mit 1993 Stimmen setzte sich die Musikschule Filderstadt FILUM beim Publikumspreis gegen die Musikschule im Schloss Bietigheim-Bissingen (1694 Stimmen) und die Musikschule Badische Bergstraße (1465 Stimmen) durch. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des öffentlichen Lebens, Kultur und Musik zeichnete darüber hinaus die Mu- sikschule Metzingen mit dem Jurypreis aus. Beide Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro.
Der HERGEHÖRT! Musikschulpreis Baden-Württemberg wurde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal vergeben, dies- mal unter dem Motto „Kreativ kooperieren – miteinander für die Gemeinschaft!“. Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs prämierte gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg […]
Das Motto des Deutschen Musikfests 2025
„Musik baut Brücken!“ – diese Worte stehen auf dem Plakat für das nächste Deutsche Musikfest, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm stattfinden wird und das für das Fest und die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen wirbt. Gleichzeitig sollen Besuchende zu dieser musikalischen Großveranstaltung angelockt werden, um die unterschiedlichsten musikalischen Beiträge der Teilnehmenden zu genießen.
„Besser könnte ein Motto für ein Deutsches Musikfest nicht passen. Musik baut Brücken fasst sowohl die Brücken zwischen Blasmusik und Spielleutemusik als auch zwischen Jung und Alt sowie zwischen den beiden Austragungsorten Ulm und Neu-Ulm zusammen“, umschreibt Paul Lehrieder MdB, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, das Motto des Deutschen Musikfestes. Schon jetzt haben sich weit über 150 Musikgruppen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern für das Deutsche Musikfest angemeldet und versprechen durch ihre Teilnahme unterschiedlichste Musik im Verlauf der Veranstaltungstage. Darüber hinaus steht […]
- Das schon traditionelle Treffen dieses Jahr fand wieder im Naturpark „Obere Donau“ statt, mit Ehrungen und Würdigungen für aktives Musizieren zur Förderung der Alphornmusik.
Am 25./26. Mai trafen sich die Donautaler Alphornbläser mit zwei weiteren Alphorngruppen (Alphorngruppe „Biberstein“ aus dem Kanton Aargau/Schweiz und „Alphornecho“ aus Krauchenwies) zu ihrer jährlichen Zusammenkunft, um das Wochenende gemeinsam mit Probeeinheiten und bei freundschaftlichen Gesprächen zu verbringen. Gleichzeitig besteht die Gruppe „Donautaler Alphornbläser“ nunmehr seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass wurden Konrad Hegele für 20 Jahre aktives Musizieren zur Förderung der Alphornmusik mit Urkunde und Ehrennadel in Silber, und Stefan Studerus für 10 Jahre Alphornspiel mit Urkunde und Ehrennadel in Bronze durch den Vorsitzen- den der Alphornbläser Baden-Württemberg, Jürgen Schatz ausgezeichnet.
Besondere Würdigung
Die drei aktiven Gründungsmitglieder Alfred Herriegel, Fritz Glocker und Konrad Hegele erhielten von der Gruppe als besondere Würdigung für ihr zwanzigjähriges Alphornspielen ein Bildgeschenk überreicht. Durch die Initiative dieser drei zusammenhaltenden Alphornbläser […]
Das 12. JugendMusikCamp der Bläserjugend Baden-Württemberg steht in den Startlöchern!
Die Vorbereitungen für die Campwoche vom 12. bis 18. August 2024 im Musikzentrum in Plochingen sind getroffen und das JMC-Team kann versprechen, dass sich die Teilnehmenden auf eine grandiose Woche freuen dürfen!
Für das Jahr 2024 übernimmt Markus Götz die künstlerische Reiseleitung. Er komponierte unter anderem zahlreiche Werke für Jugendblasorchester und dürfte dem musikalischen Nachwuchs daher ein Begriff sein. Der Komponist, Arrangeur und leidenschaftliche Jazzer hat ein abwechslungsreiches und abenteuerlustiges Konzertprogramm zusammengestellt. Neben Klassikern wie „Adventure!“ oder „Joss Fritz“ werden auch neue Kompositionen aus seiner Feder zu Gehör gebracht.
Freizeitangebot
Neben den Proben zur Vorbereitung auf das Abschlusskonzert kommt auch das Freizeitangebot nicht zu kurz: Workshops wie zum Thema Musikergesundheit, das Basteln von Notenmappen und Perlenketten und das Erstellen der Campzeitung stehen auf dem Plan. Größere und kleinere Ausflüge ins Umland, Sport- und Spielmöglichkeiten vor Ort, Impro-Sessions, ein Showabend, Geländespiele und […]
Landesblasorchester Baden-Württemberg auf dem Weg zur WASBE-Konferenz
Vorbereitung in Deutschland ein voller Erfolg
Das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) befindet sich in der finalen Phase der Vorbereitungen für das Galakonzert am 19. Juli 2024 in Gwangju, Südkorea. Das renommierte Auswahlorchester nimmt an der internationalen WASBE- Konferenz (World Association for Symphonic Bands and Ensembles) teil. Über diese besondere Reise wurde bereits umfangreich berichtet, doch nun beginnen die letzten intensiven Vorbereitungen, bevor es auf die große Bühne geht.
Das Programm, das das LBO in Südkorea präsentieren wird, wurde bereits mit großem Erfolg in Deutschland aufgeführt. Das Leitmotiv der Konferenz, „Wildflowers“, spiegelt sich in der Programmgestaltung wider. Jedes Werk repräsentiert eine Blume aus einem unterschiedlichen europäischen Land und ist nicht älter als zehn Jahre. Immer wieder zeigte sich das Publikum besonders bewegt, auch von der deutschen Uraufführung des Werkes „Earthen Echoes Unveiled“ des deutschen Komponisten Mathias Wehr. Die emotionale Resonanz der Zuhörer bestätigt die musikalische […]
Der Musikverein Waldhausen feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Vereinsjahr
Wir schreiben das Jahr 1923. Der Erste Weltkrieg war erst wenige Jahre vorbei, in Deutschland herrschten völlig instabile politische Verhältnisse und man befand sich in einer desolaten wirtschaftlichen Situation mit Hyperinflation. So grau die wirtschaftliche und politische Wirklichkeit auch war, so glanzvoll war die Zeit für Kunst und Kultur.
Und so kam es, dass in dieser chaotischen Zeit sich in Waldhausen sechs junge, musikbegeisterte Männer zusammenschlossen, um gemeinsam zu musizieren. Ihre Instrumente und Noten hatten sie sich selbst angeschafft. Mit Naturalien wie Butter, Eier und Hühnerfutter wurde der Musiklehrer bezahlt. Geprobt wurde in der Wohnung eines Musikers, welcher zugleich die Dirigentenrolle übernahm.
Die Gründungsversammlung des Musikvereins Waldhausen erfolgte 1924 und es traten weitere Musiker dem Musikverein bei. Mit viel Engagement der Mitglieder ging es rasch aufwärts und es konn- ten recht schnell erste Auftritte gespielt werden. Gerne wurden die Musiker […]