- Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Blasmusik,
in meinem Editorial möchte ich die bedeutenden Veränderungen und Fortschritte, die durch die Einführung der neuen FORTE in unserer Amateurmusikszene angestoßen worden sind, detaillierter beleuchten.
Diese umfassenden Entwicklungen markieren nicht nur einen Wandel in der musikalischen Praxis, sondern auch in der Art und Weise, wie wir als Gemeinschaft zusammenarbeiten.
Die neue Forte: Ein Impulsgeber für die Amateurmusik
Mit der Einführung der neuen FORTE haben wir frischen Wind in unseren Verband gebracht. Diese Veränderung symbolisiert nicht nur eine stilistische Erneuerung, sondern auch ein Bekenntnis zur Weiterentwicklung unserer Werte und Ziele. Unsere Amateurmusikerinnen und -musiker erhalten durch diese Initiative die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr technisches Können auf ein neues Niveau zu heben.
Crossmediale Ansätze
Ein besonders spannender Aspekt der neuen FORTE ist die Integration crossmedialer Ansätze in die Amateurmusik. Wir leben in einer digitalen Welt, in der Inhalte über verschiedene Medien verbreitet werden, und dies wollen […]
Thema
- „Des neumodische Glomb brauch‘ i ned.“ – „Oh, doch! Sonst haben wir keine Chance!“ Ein Dialog, wie er sinngemäß wohl häufig auch in (Amateurmusik-)Vereinen stattfindet; ein (Generationen-)Konflikt darüber: Worein investieren wir Zeit und Geld? Wer kann neue Aufgaben übernehmen und verfügt über die erforderlichen Kompetenzen? Und was ist überhaupt notwendig? Hat denn nicht früher auch alles ohne das „neumodische Glomb“ geklappt?
Es ist spätestens seit Charles Darwin keine neue Erkenntnis, dass sich alles, was sich behaupten will, an der Dynamik der Umstände orientieren muss. Heißt: Verändern sich die Maßstäbe, Bedürfnisse und Eigenschaften der Umwelt, muss ich mich bzw. mein „Produkt“ dahingehend überprüfen, ob es noch mithalten kann. Denn wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Was früher selbstverständlich war, wird es nicht automatisch auch in der Zukunft sein. Wo beginnt das Marketing?
Für die Ausgestaltung des eigenen Lebens – und somit auch für den Teil der […]
- Das ist zu beachten ist, wenn Sie sich für den Aufbau einer Social-Media-Präsenz entscheiden:
Seien Sie sich bewusst, dass…
- ein Account gepflegt werden muss, d.h. sämtliche Informationen müssen stets aktuell sein und der Account muss regelmäßig „gefüttert“ werden.
- Sie mit einer aktiv gepflegten Internetpräsenz Ihr Image selbst steuern können. Sie sind weniger darauf angewiesen, was beispielsweise die Presse über eines Ihrer Konzerte schreibt, wenn Sie – natürlich unter Beachtung aller rechtlichen Aspekte – einen kurzen Videoausschnitt veröffentlichen.
- das Internet kein rechtsfreier Raum ist und Sie in allen Aspekten Ihres Beitrags befugt sein sollten, z. B.: Hört man GEMA-pflichtige Musik? Werden die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten/agierenden Personen gewahrt? Verfügen Sie über das Einverständnis des Fotografen bzw. der Fotografin?
- Sie nicht von heute auf morgen tausend Follower haben werden. Eine Social-Media-Präsenz aufzubauen, erfordert Geduld. Ihr Account muss sich erst rumsprechen und kontinuierlich mit Inhalten punkten.
- ein Post (= Beitrag) Zeit erfordert. […]
- Jeden Tag verbringt der bzw. die durchschnittliche Deutsche etwa 1,5 Stunden in den sozialen Medien. Besonders viele jüngere Ensembles tätigen ihre Öffentlichkeitsarbeit heute über Instagram. Aber welche Kanäle können noch genutzt werden? Und wie kann ich sie nutzen, um neue Mitglieder zu gewinnen? Ein grober Überblick.
Vorbemerkung: Zuerst sollten Sie sich vergegenwärtigen, wer Sie sind. Wofür steht Ihr Musikverein, was sind Ihre Ziele? Dazu zählen neben der Altersstruktur auch die Konzertgestaltung und das Repertoire. Welchen ersten Eindruck bekommen Fans, wenn sie auf Ihr Profil stoßen? Welches Bild soll in ihren Köpfen bleiben? Gibt es spezielle Zielgruppen, die Sie mit Ihrem Angebot ansprechen? Welche Besonderheiten hat Ihr Musikverein, die Sie von anderen Musikgruppen unterscheiden? Anhand der Antworten lässt sich oft schnell erkennen, welche Strategie die richtige ist, so dass Sie sich positionieren und einen Redaktionsplan erstellen können.
Klassische Medien
Besonders im Amateurmusikbereich erscheint die Lokalzeitung als das wahrscheinlich wichtigste Medium zur […]
- „Wer mit seinen Accounts wachsen, mehr Reichweite und Aufmerksamkeit generieren möchte, der produziert Videos“, schrieb Kristin Häring in der FORTE 1-2/2023 über aktuelle Trends auf Social Media. Viele Musikvereine sind in den sozialen Medien zwar schon vertreten, bei Videos aber nach wie vor zurückhaltend. Dabei genügt es schon, ein paar einfache Tipps zu beachten. Probieren Sie es aus!
Ein einigermaßen aktuelles Smartphone hat heutzutage (zumindest aus technischer Sicht) alles, was man braucht, um gute Videos zu machen. Sie müssen also gar nicht erst viel Geld für teures Equipment ausgeben. Ein weiterer Vorteil: Das Smartphone hat man eigentlich immer dabei, sodass in einem passenden Moment auch spontan die Kamera gezückt werden kann.
An folgende Punkte sollten Sie jedoch immer denken, bevor Sie anfangen zu filmen:
- Wo soll das Video veröffentlicht werden? Auf Social Media wird eher Hochformat benötigt, auf YouTube dagegen Querformat; je nach Plattform gibt es außerdem Zeitlimits
- Licht/Beleuchtung: […]
Aus dem Verband – Verbandsnachrichten
- Die BRAWO 2024 begeisterte mit einer großen Fülle von Instrumentenherstellern, innovativen Ideen, begeisternden Workshops und natürlich ganz viel Musik. Nahezu kein Stand war zu finden, an dem nicht eine Person mit Posaune, Tuba oder Klarinette stand und ihr die ein oder anderen lauten wie leisen Klänge entlockte. Von klein bis groß war an Instrumentengröße wie Menschenalter alles dabei, um zu stöbern, testen und einzukaufen.
„Der Dreiklang aus Fachausstellung, Workshops und Konzerten ist perfekt aufgegangen“, resümiert Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung im Blasmusikverband Baden-Württemberg, nach der BRAWO. Der Ausstellerbereich war komplett ausgebucht, die Fachaussteller sehr zufrieden: die Spezialisierung der Messe auf Blasmusik sei die absolut richtige Entscheidung gewesen, so die Rückmeldung an die Veranstalter. Und auch die Konzerte und Workshops waren gut besucht.
Die Zusammenarbeit zwischen Landesmesse Stuttgart und BVBW als ideellem und fachlichem Träger sei nach wie vor ein großer Gewinn. […]
- Vom 29. Mai bis 01. Juni findet in Ulm und Neu-Ulm das 7. Deutsche Musikfest statt und bringt die Städte vier Tage lang an über 30 Spielorten zum Klingen. Während die Wettbewerbe, Wertungsspiele und Open-Air-Konzerte bei freiem Eintritt sattfinden gibt es auch rund 15 Galakonzerte. Für diese sind nun seit Dezember Tickets erhältlich!
Präsentiert werden im Rahmen der Galakonzerte in erster Linie professionelle und semi-professionelle Klangkörper, wie etwa die Junge Bläserphilharmonie Ulm und das Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau, die am Donnerstag im Congress Centrum Ulm für einen eindrucksvollen Auftakt sorgen werden.
Auch die Polizeiorchester aus Bayern und Baden-Württemberg werden einen Hörgenuss bereiten, wobei letzteres am Sonntag den Abschluss mit Siegerehrung des Dirigentenwettbewerbes bilden wird. Außerdem können sich Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende auf Konzerte von deutschlandweit renommierten Orchestern freuen. Unter diesen sind etwa das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Musikkorps der Bundeswehr.
Tickets sind außerdem für folgende Konzerte erhältlich:
- Rheinhessische Bläserphilharmonie
- Landesjugendblasorchester Hessen
[…]
- Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) präsentiert ein neues Positionspapier zur Rolle der Amateurmusik im Ganztagsbereich. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Chöre, Orchester und Musikvereine ein integraler Bestandteil der Ganztagsangebote werden, um musikalische Bildung umfassend und nachhaltig für alle Kinder zugänglich zu machen.
„Amateurmusik bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Zusammenarbeit in Chören oder Orchestern stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt den Wert von Teamarbeit, Respekt und Kreativität“, betont BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB. „Deshalb sollten diese Angebote Teil eines modernen, ganzheitlichen Ganztagskonzepts sein, das über reine Betreuung hinausgeht.“
Mit rund 100.000 Ensembles im ganzen Land ist die Amateurmusikszene breit aufgestellt und in jeder Stadt und jedem Dorf präsent. Als zentrale Bildungsakteure vor Ort kennen diese Ensembles die lokalen Gegebenheiten und bringen jahrelange Erfahrung in der musikalischen Gruppenarbeit mit. Sie bieten niedrigschwellige Zugänge zu Kultur und Musik und tragen dazu bei, soziale und wirtschaftliche Barrieren für Kinder und […]
Musikzentrum Baden-Württemberg (Teil 1)
Das Musikzentrum Baden-Württemberg (MZBW) in Plochingen bietet vielseitige Möglichkeiten für die Blasmusik. Mit modernen Proberäumen, flexiblen Veranstaltungsflächen und einer inspirierenden Atmosphäre schafft es optimale Voraussetzungen für Proben, Workshops und Vereinsveranstaltungen.
Neben den Geschäftsräumen des Blasmusikverbands Baden-Württemberg und weiterer regionaler Musikverbände fungiert das Zentrum als zentraler Ort des Austauschs und der Vernetzung. Auch das Programm der Bläserakademie findet hier ihren Platz und optimale Bedingungen für die Weiterentwicklung der Teilnehmenden.
Das Raumkonzept ist speziell auf die Anforderungen von Musikvereinen ausgerichtet. Von kleinen Proberäumen bis hin zu großen Sälen stehen flexibel nutzbare Flächen mit hervorragender Akustik und moderner technischer Ausstattung zur Verfügung.
Das MZBW ermöglicht den Austausch zwischen Vereinen und bietet Raum für neue Impulse und gemeinschaftliche Erlebnisse. Die Nutzung des Zentrums ist vor allem für Mitgliedsvereine unkompliziert gestaltet und zu besonderen Buchungsbedingungen möglich, um möglichst vielen Vereinen den Zugang zu ermöglichen. Zahlreiche Vereine nutzen inzwischen die […]
Bläserjugend
- Das neue Jahr hat begonnen und die Vorfreude auf das JugendMusikCamp 2025 steigt. Die ersten Anmeldungen sind bereits eingegangen und nach dem Heimspiel in Plochingen im vergangenen Sommer führt uns ein ganz besonderes Arrangement dieses Jahr in den malerischen Nordschwarzwald.
Das JugendMusikCamp – kurz JMC – ist die jährlich stattfindende musikalische Sommerferienfreizeit der Bläserjugend Baden-Württemberg für junge Menschen im Alter zwischen 13 und 21 Jahren. Eine Woche lang treffen sich Teilnehmende aus dem gesamten Verbandsgebiet und darüber hinaus, um ein Konzertprogramm einzustudieren, das am letzten Tag der Campwoche beim Abschlusskonzert aufgeführt wird. Unter dem Motto „Einzigartig! Vielfältig!“ widmet sich das JMC jedes Jahr anderen musikalischen Schwerpunkten oder Gästen.
JMC feat. Isabelle Ruf-Weber
Mit Isabelle Ruf-Weber können wir 2025 eine renommierte Künstlerische Leiterin am Pult begrüßen. Die Dirigentin, Musikpädagogin und europaweit gefragte Jurorin aus der Schweiz prägt seit Langem die Blasmusik in Baden-Württemberg, unter anderem als langjährige Lei-terin des Landesblasorchesters Baden-
Württemberg. […]
- Kreisjugendorchester Heilbronn Das KJO Heilbronn unter Leitung von Peter Pfeiffer begeisterte in der Heilbronner Harmonie vor nahezu ausverkauftem Haus mit zeitgenössischer, sinfonischer Blasmusik.
Im Mittelpunkt standen „Lexicon of Gods“ von Rossano Galante, „Hymn to the Sun“ von Satoshi Yagisawa und „Symphony Nr. 1 – The Archangels“ von Franco Cesarini. Das Auswahlorchester meisterte die anspruchsvollen Werke bravourös.
Den ersten Teil gestaltete das Jugendblasorchester der Musikschule Bietigheim-Bissingen mit frischen Klängen und Spielfreude.
Mit den Zugaben „Canterbury Chorale“ (Jan Van der Roost) und „Espana Cani“ (Pascual Marquina) riss das KJO das Publikum zu stehenden Ovationen hin.
Ein Dank gilt der Sparkassenstiftung Heilbronn, die die Arbeit des Orchesters mit einer großzügigen Spende unterstützte.
- Kreisjugendorchester Pforzheim-Enzkreis Ende November präsentierten die 55 Musikerinnen und Musiker des KJO Pforzheim-Enzkreis unter der Leitung von Daniel Wimmer ihre „Lieblingsstücke“ in der Weissachtalhalle Freudenstein. Die etwa 200 Zuhörenden erlebten ein vielseitiges Programm aus Wunschstücken der Jugendlichen.
Mit „Fanfare – The Benefaction from Sky and Mother Earth“ von Satoshi Yagisawa eröffnete das Orchester den Abend. Es folgten Werke wie „Eiger – A Journey to the Summit“ von James Swearingen, das die emotionale Besteigung des Eigers erzählt, und „Der Dämon“ von Paul Huber, ein anspruchsvolles, dissonantes Stück mit geheimnisvollen Klängen.
Nach der Pause erklangen Filmmelodien: „Moment for Morricone“, das Medley zu „Kung Fu Panda“ (Hans Zimmer) und die „Harry Potter Symphonic Suite“ (John Williams) sorgten für Begeisterung.
Mit der Zugabe „The Crazy Charleston Era“ verabschiedete sich das Orchester unter tosendem Applaus.
- Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar Samstagmorgen, 9 Uhr: Während andere noch schlafen, reisen die Mitglieder des VJO Rhein-Neckar zu ihrer monatlichen Probe an – teils aus Karlsruhe, Stuttgart und sogar Lübeck. Leonie Fiala, Posaunistin und Musikstudentin, fährt regelmäßig 674 km – ein Zeichen für die besondere Gemeinschaft im VJO.
Das 2012 gegründete Orchester bietet Musikern unter 27 Jahren die Chance, über sich hinauszuwachsen. Unter der Leitung von Dominik Koch begeistert das VJO jährlich mit beeindruckenden Konzerten. Neben der Musik steht dewr Gemeinschaftssinn im Mittelpunkt.
Am 12. Januar und 9. Februar lädt das VJO zu Schnupperproben in Mühlhausen (Kraichgau) ein. Interessierte mit D2-Niveau können sich unter mitspielen@vjo.bvrn.de anmelden.
Alphornbläser
- Erneut waren die die Alphornbläser Baden-Württemberg auf der BRAWO in Stuttgart präsent und gestalteten einen Alphornbläsertag am 23. November. In diesem Rahmen wurde sowohl die Bläserversammlung als auch ein Wertungsspiel durchgeführt.
Bläserversammlung mit Wahlen und Ehrungen
In den Alphornbläsertag auf der BRAWO 2024 war auch die alle zwei Jahre stattfindende Bläserversammlung der Alphornbläser Baden-Württemberg integriert. Aus der Vorstandschaft gaben der Vorsitzende Jürgen Schatz, die Musikreferentin Erika Hansert sowie der Me-dienreferent Stefan Studerus einen Einblick in die Arbeit der letzten beiden Jahre. Die Teilnehmenden, die zwar regelmäßig über die Aktivitäten informiert und auf dem Laufenden gehalten werden, waren doch beeindruckt von dem umfangreichen Engagement. Hervorzuheben war hier auch das Projekt des erweiterten neuen Alphornbüchleins mit Gesamtchor-Literatur, das erstmals bei der Versammlung an Teilnehmende ausgegeben wurde und im Januar 2025 an alle Mitglieder mit dem neuen Alphornblättle verschickt wird.
Auf der Agenda standen auch Wahlen, die bisherigen Funktionsinhaber stellten […]
Landesblasorchester
2024 – Ein prägendes Jahr
Das Jahr 2024 wird für das Landesblasorchester Baden-Württemberg als eines der bedeutendsten in seiner 47-jährigen Geschichte in Erinnerung bleiben. Neben zahlreichen Konzerten in Staufen, Deilingen, Bietigheim-Bissingen, Sindelfingen, Mittelbiberach, und Göppingen war es vor allem die Konzertreise nach Südkorea, die dieses Jahr besonders prägte.
Im Juli durfte das Orchester die renommierte WASBE-Konferenz in Gwangju mit einem Abendkonzert vor vollem Haus bereichern – eine außergewöhnliche Gelegenheit, sinfonische Blasmusik aus Europa auf internationaler Bühne zu präsentieren. Doch die Reise bot weit mehr als musikalische Höhepunkte: Ein Empfang durch den deutschen Botschafter Georg Schmidt, ein Gemeinschaftskonzert an der Dankook University und die Begegnung mit der faszinierenden südkoreanischen Kultur machten diese Reise unvergesslich.
Bereits vor der Reise spielte das LBO das WASBE-Programm „Wildflowers“ bei den Konzerten in Deutschland. Das Konzert in Göppingen am 07. Juli 2024 wurde mit Unterstützung von SCB Music aufgenommen und ist auf den […]
Aus den Kreisverbänden
- 2025 feiert der Musikverein Dießen (Kreisverband Freudenstadt) sein 100-jähriges Bestehen. Ein Jahrhundert voller Musik, Gemeinschaft und Tradition prägt den Verein, der mit zahlreichen Highlights zum Mitfeiern einlädt.
Neues Logo zum Jubiläum
Zum 100. Geburtstag schenkte sich der Musikverein ein eigenes Logo. Es ersetzt das bisher genutzte Gemeindewappen und symbolisiert den Verein und seine Identität im neuen Gewand. Für das Jubiläumsjahr wurde das Logo in ein spezielles Jubiläumsdesign integriert, das als zentrales Erkennungszeichen alle Veranstaltungen begleiten wird.
Beim Jahreskonzert 2024 wurde das Logo in Szene gesetzt: In „Traumschiff-Manier“ wurde es feierlich enthüllt, begleitet von einer prachtvollen Jubiläumstorte, stimmungsvollem Feuerwerk und Sekt für alle Gäste. Ein gelungener Auftakt, der die Vorfreude auf das Festjahr spürbar machte.
Die Höhepunkte des Jubiläumsjahres
- Dießener Fasnet (März): Der Musikverein sorgt mit einem Jubiläumswagen und frischen Outfits für Stimmung beim Bunten Abend.
- „Jubiläumsmarsch“ – Maiwanderung zur Burgruine (01. Mai): Musiker aus der […]
- Am Sonntag, den 8. Dezember 2024, fand das Jahresabschlusstreffen des Kreisseniorenorchesters Bodenseekreis (KSO) statt. Zunächst begleiteten die rund 40 Musikerinnen und Musiker den Gottesdienst in Neukirch im Bodenseekreis. Anschließend trafen sich die Musikerinnen und Musiker sowie deren Begleitung im Probelokal des Musikvereins Neukirch zu einem gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein.
Als Ehrengast der Veranstaltung konnte Kreisverbandspräsident Egbert Benz auch Claudia Ströhm (Präsidiumsmitglied und Finanzreferentin des BVBW) und ihren Gatten Roland Ströhm begrüßen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft ehrten Ströhm und Benz einige verdiente Musikerinnen und Musiker für ihre langjährige Tätigkeit. Die goldene Ehrennadel mit Diamant erhielten Ute Möhrle (50 Jahre) und Hermann Schneider (70 Jahre). Für sage und schreibe 75 Jahre aktive Tätigkeit konnte Ströhm gleich drei Musiker ehren – eine Premiere im Kreisverband Bodenseekreis. Die goldene Ehrennadel mit Diamant bekamen Otto Benz, Hubert Frei und Ludwig Kraft für ihre jahrzehntelange Tätigkeit.
Das KSO Bodenseekreis wurde 2008 gegründet und stand […]
- Am Samstag, den 23. November 2024, strahlte die Andreaskirche in Schlat nicht nur von außen. Aus ihrem Inneren drang der große und vielfältige Klangkörper des Schlater Blasorchesters. „Glory Fanfare“ war das bombastische Eröffnungsstück und kündigte ein mitreißendes Konzertprogramm an.
Für das Konzert konnte der Verein die Gastdirigentin Jana Stegmaier gewinnen, die seit September intensiv mit dem Orchester gearbeitet hatte. Nach der musikalisch erzählten Sage „Of Castles and Legends“ folgten die sanften und lieblichen Klänge von „The Seal Lullaby“. Die Klaviermelodie fügte sich harmonisch in das Zusammenspiel von Schlag- und Blasinstrumenten ein und lud das Publikum ein, für einen Moment in andere Welten zu träumen.
Danach waren alle wieder hellwach, als „Ross Roy“ die Geschichte eines Colleges in Australien erzählte und die Zuhörer auf eine emotionale Reise mit Höhen und Tiefen mitnahm – ganz so, wie sie ein Schülerleben prägen. Mit den Highlights aus dem Musical-Film „The Greatest Showman“ näherte […]
- Anfang Dezember besuchte der Nikolaus mit einer Pferdekutsche voller Geschenke die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins am Musikerheim. Die Kleinsten der Musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Manuela Hartmann, Sandra Braun und Hanna Daam, die Blockflötenkinder, die von Katharina Bee und Delia Bötticher unterrichtet werden, sowie die Musikerinnen und Musiker der Jugendgruppe und der Jugendkapelle unter der Leitung von Jugendleiter Stephan Kling warteten gespannt vor dem Musikerheim auf den Nikolaus.
Gemeinsam sangen und musizierten sie für ihn, und der Nikolaus wusste einiges zu berichten: Er erzählte, was in diesem Jahr alles geschehen war, sprach Lob aus, aber auch den einen oder anderen Tadel.
Nach einem gemeinsam gesungenen Lied verabschiedete sich der Nikolaus, doch nicht, ohne zuvor jedem Kind ein kleines Geschenk zu überreichen.
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher – Eltern, Großeltern, Geschwister, Tanten und Onkel – wärmten sich derweil mit Glühwein und Punsch auf oder stärkten sich mit Grillwürsten und […]
- Man kommt gerne in die Gemeindehalle, wenn der Musikverein „Eintracht“ Lehrensteinsfeld zu einem Musikevent einlädt – so auch zu dieser Jahresfeier, die unter dem Motto „Bilder einer Stadt“ stand.
Poppig oder konzertant, Swing-, Latin- oder Marschrhythmen – in der farbenfrohen Auswahl an Klängen, Melodien und Rhythmen fand sich an diesem Abend unter der charmanten Moderation von Klaus Föll für jeden Musikgeschmack das Richtige.
Dass man auf einen starken Musikernachwuchs bauen kann, bewies das Jugendorchester unter der Leitung von Moritz Link. Passend dazu eröffneten 25 Jungmusiker den Abend mit „Break up!“ und brachten damit die Aufbruchsstimmung einer neuen Musikgeneration auf die Bühne. Nach einer Hommage an die Rockband Queen mit „Bohemian Rhapsody“ sorgte der 16-jährige Solotrompeter Moritz Kämmerer mit dem in drei Sätzen gespielten Musikwerk „Little Concerto“ für gespannte Aufmerksamkeit im Publikum. „Klar war ich nervös. Doch ich bin zufrieden, wie es gelaufen ist“, zeigte er sich später gut gelaunt. […]
- Am 16. März 2025 um 17:00 Uhr lädt die Bläserphilharmonie Ostalb zu einem besonderen Benefizkonzert in das beeindruckende Ambiente des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd ein. Unter der Leitung von Matthias Weller präsentiert das vollständig besetzte sinfonische Blasorchester ein sorgfältig ausgewähltes und abwechslungsreiches Programm.
Freuen Sie sich auf einen klangreichen Abend, der die Vielseitigkeit und emotionale Tiefe dieser außergewöhnlichen Besetzung eindrucksvoll in Szene setzt.
Der Spendenerlös des Konzerts kommt der „Küche der Barmherzigkeit“ zugute, einer Initiative, die sich mit großem Engagement für Bedürftige in Armenien einsetzt.
Schirmherr und Initiator des Abends ist Landrat a.D. Klaus Pavel. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.
- Die Stadtkapelle Sigmaringen und ihr Vororchester „Fortekids“ haben ihr diesjähriges Probewochenende für das traditionelle Jahreskonzert am 14. Dezember 2024 erneut im Jugendgästehaus in Lindenberg verbracht. Nachdem die Stadtkapelle im Jahr 2022 erstmals auf ihr heimisches Probelokal in Sigmaringen verzichtet hatte, waren sich alle Beteiligten einig: Aufgrund des großen Erfolgs für die Probenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl sollte es auch in diesem Jahr wieder ins Allgäu gehen.
Für viele Kinder aus dem Vororchester „Fortekids“ wird das Jahreskonzert in der Stadthalle Sigmaringen ein besonderes Ereignis: ihr erstes großes Konzert. Umso wichtiger war die gemeinsame Zeit in Lindenberg, um durch Spiel, Spaß und intensive Proben ein starkes Team zu formen. So sollen die jungen Musikerinnen und Musiker der Bühne und dem Scheinwerferlicht mit Selbstbewusstsein entgegensehen.
Auch die langjährigen Mitglieder der Stadtkapelle konnten während des Probewochenendes neue Motivation schöpfen, um dem Publikum einen unvergesslichen Konzertabend zu bereiten.
Service – Kurznachrichten
- Bereits zum siebten Mal veranstaltet Round Table 82 Stuttgart am 10. März „Heartbeats“ – das Benefizkonzert für bedürftige Kinder mit dem Musikkorps der Bundeswehr. Das Konzert findet um 19.30 Uhr im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle statt.
Veranstalter ist der ehrenamtlich organisierte Service Club Round Table 82 Stuttgart. Seit vielen Jahren werden als Serviceprojekte ANNA, ein Verein, der sich um krebskranke Kinder und deren Familien kümmert, die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind, sowie den Verein KOBRA, eine spezialisierte Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen unterstützt. Die Einnahmen des Benefizkonzerts unterstützen exklusiv die Arbeit dieser drei regional tätigen Organisationen.
Jetzt Tickets gewinnen
Die FORTE verlost 10 x 2 Karten für das „Heartbeats“-Benefizkonzert am 10. März in Stuttgart.
Teilnehmen können Sie bis zum 28. Februar unter folgendem Link:
https://bit.ly/FORTE-Heartbeats - Zum 20-jährigen Jubiläum des Musikvereins „Glückauf“ Anthrazit Ibbenbüren schuf Thiemo Kraas das Konzertwerk „Night Birds“. Die rund 8:30 Minuten lange Komposition greift den Alltag der Bergleute auf. Leitmotiv für den Komponisten wurde die Frage: „Wie fühlt sich ein Mensch, der einen Großteil seines Lebens in der Dunkelheit verbringt?“ „Night Birds“ also deshalb, weil Bergleute im Dunkeln arbeiten und so-mit auch im übertragenen Sinne als Nachtschwärmer bezeichnet werden können.
Die acht Sequenzen des Werks fließen ineinander und zeichnen ein musikalisches Bild von der Stille der Nacht über den mühsamen Abstieg bis hin zur gefährlichen Arbeit unter Tage. Ein kurzer Moment der Ruhe und die abschließende prachtvolle Hymne runden das Werk ab.
Geeignet ist „Night Birds“ für Blasorchester der Oberstufe, wobei Stichnoten eine Aufführung in kleinerer Besetzung ermöglichen. Besonders das Schlagwerk bietet Raum für Kreativität, etwa um das Rasseln des Grubenkorbs darzustellen. Die Komposition ist beim Musikverlag Rundel […]
- Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) lädt zur Teilnahme am Wettbewerb für Auswahlorchester 2026 (wao26) ein. Der Wettbewerb findet am 13. und 14. November 2026 in Osnabrück statt und zählt zu den Höhepunkten der deutschen Amateurmusik.
Überregionale und vereinsübergreifende Ensembles können sich bis zum 31. Januar 2026 bewerben. Eine internationale Jury bewertet die besten Ensembles in zwölf Kategorien. Neben wertvollem Feedback winken attraktive Sachpreise wie professionelle Tonaufnahmen.
BMCO-Präsident Benjamin Strasser betont die Bedeutung des Wettbewerbs als Aushängeschild für die Amateurmusik: „Er fördert nicht nur das hohe Niveau der Ensembles, sondern bringt auch neue Impulse in die Musiklandschaft.“
Alle Informationen unter www.wao26.de.
- Ende November fand das diesjährige Jahresgespräch zwischen BDMV und SV SparkassenVersicherung statt. Für 2024 konnten eine positive Bilanz gezogen und für 2025 weitere Verbesserungen beschlossen werden.
Schon mit den Corona-Hilfen wurden statt der ursprünglichen fünf Kombinationen nur noch drei Summen-Kombinationen im Bereich der Unfallversicherung angeboten: Basis – Top – Premium. Die versicherten Vereine erhalten automatisch die höheren Versicherungs-summen zum alten Beitrag bzw. die Versicherungssummen der bisherigen Kombinationen B und E zum günstigeren Beitrag.
Neben den aktiven Mitgliedern der versicherten Vereine gelten die höheren Versicherungssummen auch für die Helferinnen und Helfer bei Veranstaltungen. Das gilt auch für ehrenamtliche und teilweise Vereinsfremde, die im Auftrag des versicherten Vereins tätig sind. Diese Kombination soll dauerhaft beibehalten werden.
Weiter wurden obligatorische Deckungserweiterungen beschlossen, so dass potentielle Versicherungslücken langfristig geschlossen werden können. BDMV-Geschäftsführerin Anita Huhn betont:
„Die SV SparkassenVersicherung ist ein wichtiger Kooperationspartner, mit dem wir stetig an der Leistungsverbesserung des Versicherungsangebots arbeiten. […]
- Ab Januar 2025 setzen bundesweit 22 Ensembles im Rahmen des BMCO-Programms „Länger fit durch Musik!“ demenzsensible Musikprojekte um. Die ausgewählten Initiativen bieten generationenübergreifende Instrumentalangebote, interaktive Chorangebote und spezielle Konzepte für Menschen mit Demenz. Ziel ist es, musikalische Teilhabe zu ermöglichen und modellhafte Formate zu entwickeln, die andere Ensembles inspirieren.
Neben finanzieller Förderung erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Weiterbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Beispielprojekte wie „Betreutes Musizieren im BBO“ oder „Sing ein Lied!…ein Mutmachprojekt!“ zeigen, wie Musik Erinnerungen weckt und Gemeinschaft schafft. Das BMFSFJ unterstützt das Programm im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie, um die Lebensqualität Betroffener nachhaltig zu verbessern.
- Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Donaueschinger Blasmusikkonzertes ruft der Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) einen Kompositionswettbewerb aus und beauftragt das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) mit der Durchführung und dem Aufführen der Siegerkomposition im Jubiläumsjahr 2026.
Aufgegriffen werden soll die damalige Initiative, eine eigenständige originäre Konzertblasmusik für die deutsche Blasmusikszene zu schaffen. Im Gegensatz zu 1926 steht aber die englische Vorgehensweise Pate:
Die neuen Werke sollen ganz bewusst deutsche Volkslieder, Folklore und Musiktradition aufgreifen und so einen nachhaltigen Impuls für die deutsche Blasmusikszene schaffen – Donaueschingen 2.0 also.
Weitere Informationen unter www.landesblasorchester.de/donaueschingen