• Liebe Leserinnen und Leser,

    „In der langen Geschichte der Menschheit (und auch der Tiere) haben sich diejenigen durchgesetzt, die gelernt haben, zusammenzuarbeiten und am effektivsten zu improvisieren.“

    Charles Darwin

    In einer Zeit des unerschöpflichen Freizeitangebots sehen sich viele Musikvereine mit der Herausforderung konfrontiert, neue Mitglieder zu gewinnen und die bestehenden Strukturen zu erhalten. Eine attraktive Lösung hierfür können Kooperationen sein. Die Vielfalt potenzieller Kooperationspartner eröffnet Chancen, die über die Vereinsgrenzen hinausgehen und neue Wege ermöglichen. 

    Kooperationen… 

    • mit Schulen begeistern Kinder und Jugendliche für Musik und binden sie frühzeitig an den Verein. 
    • mit anderen örtlichen oder umliegenden Vereinen schaffen wertvolle lokale und regionale Synergien und verwirklichen gemeinsame Projekte, die weit über die musikalischen Grenzen hinausgehen.
    • mit professionellen Musikerinnen und Musikern steigern die Qualität der musikalischen Bildung.
    • mit außermusikalischen Institutionen oder sozialen Einrichtungen erreichen Menschen, die mit (dem) Musik(verein) bisher wenig Berührung hatten.
    • zur Verbindung anderer Kunstformen mit Musik lassen […]

    Editorial März/April

  • Thema

  • 2026 tritt das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) in Kraft. Und viele Vereine sorgen sich um ihren musikalischen Nachwuchs. Kooperationen mit den Schulen sind da naheliegend. Aber was gibt es dabei zu beachten und wie geht man eine solche Kooperation am besten an? Die FORTE sprach mit Landesmusikdirektor Bruno Seitz über seine Erfahrungen mit Kooperationen im Ganztagsbetrieb.

    Bruno Seitz ist Leiter der Musikschule Metzingen, Dirigent, als Präsidiumsmitglied in vielen Gremien auf Landesebene aktiv – und somit auch am Runden Tisch „Ganztag“ beteiligt. Erst Mitte Februar hielt er für den Schwäbischen Chorverband ein Online-Seminar mit dem Titel „Chancen für Vereine in der Ganztagesschule“. Also jemand, der voll im Thema ist und sich bestens auskennt. 

    Eine große Chance für Vereine

    Die große Chance, sich als ehrenamtlicher Verein im Ganztag zu engagieren liegt klar auf der Hand: der Kontakt zum musikalischen Nachwuchs. Es ist heutzutage vielerorts sehr schwer, überhaupt noch an die Kinder heranzukommen. 

    Auch […]

    Kooperationen im Ganztag – was tun?

  • Die Kooperation Schule – Musikverein ist mit Sicherheit die populärste. Eine Kooperation kann aber nicht nur auf dieser Ebene stattfinden. Andere Vereine, Verbände, Einzelpersonen wie Profis oder Managerinnen und Manager sowie Jugendzentren, Bibliotheken, Kirchen oder Museen können ebenso als Partner interessant sein.

    Kooperation mit anderen Vereinen und Ensembles

    Die Kooperation mit anderen Vereinen eignet sich gleich auf mehreren Ebenen ideal. Zum einen für Großprojekte, zum anderen für den Erhalt des Vereins. Auf sportlicher Ebene ist dies in Form von Spielgemeinschaften schon längst Alltag. Es klingt so simpel wie einfach – Ihr Verein macht Musik, ein anderer Verein macht Musik und schon ist eine Grundlage geschaffen. Insbesondere in Bezug auf größere Besetzungen ist diese Kooperation sehr sinnvoll. Hier erscheint es ratsam keine kleine Show zu starten, sondern gemeinsame Wege z. B. in Form einer singulären Projektkooperation zu gehen. 

    Die andere Form ist die Dauerkooperation wie wir sie von Schule und […]

    Welche Kooperationspartner gibt es neben der Schule?

  • Sachsenheim und die Friedensschule in Schwäbisch Gmünd vereinen Musikprofil mit dem Ganztagsangebot. Schulleiter Helmut Dinkel und Musiklehrer Daniel Joos am Sachsenheimer Lichtenstern-Gymnasium sowie Joachim Göser, Rektor der Schwäbisch Gmünder Friedensschule (Grund- und Gemeinschaftsschule), berichten aus ihrer Erfahrung.

    „An einer Ganztagesschule ist Musik auch ein Element, das zur Rhythmisierung eines Tagesablaufs beiträgt“, sagt Helmut Dinkel. Was er damit meint: Musikstunden würden oft am Vormittag eingeplant, zum Beispiel zwischen Englisch und Mathe, um die positiven Effekte von Musik noch gezielter nutzen zu können. 

    Musiklehrer Daniel Joos geht weiter: „KI übernimmt immer mehr Teile des Lebens. Für eine umfassende Menschenbildung im 21. Jahrhundert braucht es neue Skills, Soft Skills, die in den Fächern Musik, Kunst, Sport und Handwerken leichter als in anderen Fächern entwickelt werden können. Eine der wesentlichen Kompetenzen wird die Auseinandersetzung mit Gefühlen sein. Maschinen können so viel und exponentiell besser als Menschen, aber was Maschinen überhaupt nicht leisten […]

    Musik im Ganztag: Erfahrungen zweier Schulen

  • Die Redaktion hat Informationen zu Anlaufstellen und Hilfen zusammengestellt:

    Worauf kommt es bei Kooperationen an und mit wem kann ich kooperieren?

    Hilfestellungen finden Sie unter

    Zur Kooperation Schule – Verein hat der BVBW bereits die Anträge, Informationen und Arbeitshilfen vorbereitet:

    Wie beantrage ich eine Kooperation zwischen Schule-Verein?

    Antrag wird von Schulleitung und Vorstand unterzeichnet und an das Regierungspräsidium weitergeleitet. Vordrucke finden Sie auf der Webseite des BVBW.

    Für Auslandskooperationen und zugehörige Fördergelder:

    Wo kann ich noch Gelder akquirieren?

    Service Kooperationen: Anlaufstellen und Hilfsangebote

  • Aus dem Verband – Verbandsnachrichten

  • Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat für 2025 eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Wir sprachen mit Verbandsdirektorin Irena Staudenmaier darüber.

    Was beinhaltet das Nachhaltigkeitskonzept des BVBW?

    Die Nachhaltigkeitsstrategie des Blasmusikverbands basiert auf ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Umweltfreundliche Praktiken wie die Reduzierung von Abfall, der Einsatz nachhaltiger Materialien bei Veranstaltungen und die Sensibilisierung für Umweltthemen spielen eine zentrale Rolle. Zudem unterstützt der Verband Umweltprojekte wie Baumpflanzaktionen und die Teilnahme an regionalen Umwelttagen.

    Gleichzeitig wird soziale Nachhaltigkeit durch die Förderung von Vielfalt, Integration und gesellschaftlicher Verantwortung gestärkt. Programme zur Gemeinschaftsförderung und zum ehrenamtlichen Engagement sind dabei wichtige Bestandteile. 

    Auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit ist essenziell: Der Verband setzt sich für finanzielle Stabilität durch Fördermittel, Sponsoren und nachhaltige Einnahmequellen ein, um die Unabhängigkeit der Vereine langfristig zu sichern. Das Konzept zielt darauf ab, die Zukunftsfähigkeit der Amateurmusik zu stärken und nachhaltige Werte in der Gemeinschaft zu verankern.

    Wie werden die Mitgliedsvereine über Maßnahmen und Fortschritte informiert?

    Die Mitgliedsvereine werden […]

    Die Nachhaltigkeitsstrategie des BVBW

  • Blasmusik in Baden-Württemberg – Vereint, Verbindet, Verändert, Vertont (Teil 1)

    Blasmusik – das klingt für viele nach Tradition und Heimatverbundenheit. Doch sie ist so viel mehr: Sie verbindet Generationen, bringt Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und entwickelt sich stetig weiter. Die Kampagne „Blasmusik in Baden-Württemberg“ zeigt diese Vielseitigkeit und lädt ein, Teil dieser lebendigen Musikszene zu werden.

    Ob in großen Orchestern oder kleinen Ensembles, ob traditionell oder modern interpretiert – Blasmusik begeistert und überrascht. Die Kampagne will nicht nur neue Mitglieder für die Vereine gewinnen, sondern auch das Image der Blasmusik modernisieren. Sie ist nicht nur kulturelles Erbe, sondern auch eine Plattform für musikalische Bildung und gemeinschaftliches Engagement.

    Blasmusik kennt keine Grenzen – Eine Kampagne für Vielfalt und Gemeinschaft

    Blasmusik überwindet Grenzen und schafft Gemeinschaft, in der jeder Platz findet. Sie ist eine universelle Sprache, die Vielfalt feiert und Baden-Württemberg näher zusammenbringt. 

    Mit der Kampagne „Blasmusik Verbindet Baden-Württemberg“ setzt der Blasmusikverband […]

    Blasmusik Verbindet Baden-Württemberg

  • Sie suchen Infos rund um das Thema Wertungsspiel? Sie wollen wissen, wo wann und wo das nächste Wertungsspiel in ihrer Nähe stattfindet? Sie suchen eine Wertungsspielordnung oder wollen sich mit Literaturauswahl beschäftigen? Dann schauen Sie auf der Website des Verbandes vorbei: 

    www.blasmusikverband-bw.de/wertungsspiele/wertungsspiele-infos

    Die Seite dient als zentrale Anlaufstelle für alle, die sich über die Modalitäten und den Ablauf von Wertungsspielen im Blasmusikverband Baden-Württemberg informieren möchten. Vor allem rund um das Thema Literaturauswahl gibt es hier zahlreiche Informationen in Form von Links oder Downloads. Insbesondere das Dokument „Übersicht Literaturauswahl Wertungsspiel BVBW“ bietet einen guten Überblick über die gängigen Wertungsspielformen und die zugehörige Literaturauswahl. Werfen Sie doch mal einen Blick darauf!

    Ansprechpartner

    Für weitere Fragen steht Ihnen auch der stellvertretende Landesmusikdirektor Prof. Dr. Bernd Biffar zur Verfügung: 

    biffar@blasmusikverband-bw.de

    Infos zum Thema Wertungsspiele

  • Jedes Jahr bietet der Blasmusikverband BW Musikvereinen und Kapellen die großartige Gelegenheit, auf zwei der größten Volksfeste Deutschlands aufzutreten! In diesem Jahr freuen wir uns besonders, BENZ & Co. als neuen Partner begrüßen zu dürfen.

    Sie wollen mit Ihrem Musikverein dabei sein? Dann bewerben Sie sich jetzt für das Stuttgarter Frühlingsfest vom 19. April bis 11. Mai oder das Cannstatter Volksfest vom 26. September bis 12. Oktober! 

    Kontakt

    Christian Oberle 

    christian.oberle@benz-gastronomie.de

    www.beimbenz.de

    Blasmusik auf dem Cannstatter Wasen

  • Seit dem 1. Januar ist die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland verpflichtend. Musikvereine und -verbände, die Rechnungen ausstellen oder empfangen, müssen die neuen gesetzlichen Anforderungen umsetzen. 

    Eine E-Rechnung unterscheidet sich von herkömmlichen Papierrechnungen oder PDFs, da sie in einem strukturierten elektronischen Format vorliegt. Dieses Format ermöglicht eine automatisierte und elektronische Weiterverarbeitung. Die Übermittlung erfolgt etwa per E-Mail, über elektronische Schnittstellen, oder durch Downloads aus Kundenportalen. Die Einführung von E-Rechnungen soll Prozesse digitalisieren und Verwaltungskosten senken.

    Weitere Informationen: 

    E-Rechnung für Musikvereine

  • 21.500 Teilnehmende aus 445 Vereinen haben sich bereits angemeldet. Aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus den Nachbarländern reisen Orchester und Musikgruppen für das lange Wochenende von Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, nach Ulm und Neu-Ulm. Noch nie zuvor in der Geschichte des Deutschen Musikfests gab es so viele Anmeldungen. 

    Weitere Informationen:

    www.deutsches-musikfest.de

    Rekordzahlen zum Deutschen Musikfest

  • Letztes Jahr haben die ersten Absolventen des „C3-Aufbaukurses Blasorchesterleitung“ im Musikzentrum Plochingen ihre Ausbildung abgeschlossen. In nur neun Monaten wurden sie umfassend auf ihre Aufgaben vorbereitet. Mit Franco Hänle und Jörg Murschinski als Hauptdozenten war der Kurs gut betreut, und auch kleinere Hürden wurden mit Humor gemeistert.

    In der ersten Phase, auch Orientierungsphase genannt, haben die Teilnehmenden die Chance, alles kennen zu lernen. Die Praxis ist in Fleisch und Blut übergegangen. Große Orchesterwerke locken nun als Herausforderung. Mit dem neu erworbenen theoretischen Wissen und der passenden praktischen Herangehensweise wird die Entwicklung zu einem schönen Orchesterklang ungemein erleichtert. 

    Es ging im Laufe des Kurses aber auch hinaus in die Welt. In den Phasen 2 bis 4 waren die Teilnehmenden unterwegs: Beim Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr hatten sie in Phase 2 bei einem Konzert in Wörth schon in der Anspielprobe die Möglichkeit große Orchesterluft zu schnuppern. Das „Meet and Greet“ mit […]

    Erster C3-Kurs-Aufbaukurs erfolgreich abgeschlossen

  • Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Franz Barthold, der sich über 30 Jahre lang intensiv für den Blasmusikverband Baden-Württemberg engagiert hat. Seine Leidenschaft und Hingabe für die Blasmusik sowie sein unermüdlicher Einsatz für die Musikgemeinschaft werden unvergessen bleiben.

    Franz Barthold begann seine beeindruckende Karriere als stellvertretender Musikdirektor, bevor er die bedeutende Rolle des Landesmusikdirektors übernahm. In dieser Position prägte er maßgeblich die musikalische Ausrichtung und die Qualität des Blasmusikverbandes. Nach seinem offiziellen Ausscheiden aus dem Präsidium war er als Ehren-Landesmusikdirektor und aktiver Juror bei Wertungsspielen weiterhin eine wichtige Stütze.

    Sein Engagement erstreckte sich auch auf die Aus- und Fortbildung, wo er als Vorsitzender nicht nur die vielfältigen Aspekte der Musikbildung vorantrieb, sondern ebenfalls die Durchführung von Wettbewerben und das Landesmusikfest gestaltete. 

    2019 wurde Franz Barthold für seine herausragenden Verdienste mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

    Seine Begeisterung und sein Einsatz für die Förderung talentierter Nachwuchsmusiker werden in den vielen Herzen weiterleben, […]

    Trauer um Franz Barthold

  • Seit über 40 Jahren – und damit bereits lange, ehe der Verband der Alphornbläser Baden-Württemberg im Jahr 2008 gegründet wurde – treffen sich die Alphorn-Musizierenden in Baden-Württemberg jedes Jahr zu einem musikalischen Stelldichein. Ein solches Alphornbläsertreffen wird auch 2025 – und zwar am ersten Juli-Wochenende – stattfinden.

    Was ist das Besondere in diesem Jahr?

    Inzwischen sind im Verband der Alphornbläser Baden-Württemberg 15,6% der Mitglieder aus den benachbarten Bundesländern, teilwiese auch aus dem Ausland. Und deshalb findet das Bläsertreffen am 5. und 6. Juli erstmals außerhalb von Baden-Württemberg statt – in Rheinhessen.

    Die Alphornfreunde Selztal unter der Leitung von Andreas Vorherr haben sich bereiterklärt, das Bläsertreffen in Mauchenheim auszurichten. Die Alphornbläser Baden-Württemberg verbinden dies mit einer Konzertreise vom 4. bis 6. Juli in die Region.

    Traditionell startet das Wochenende des Bläsertreffens mit einem Alphornworkshop für Fortgeschrittene, dieses Mal mit Thomas Swartmann, ausgebildeter Hornist und Wagnertubist des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sowie der Mainzer […]

    Alphornbläsertreffen 2025 in Rheinhessen

  • Das 23. Scharenstetter Alphornbläsertreffen findet am 29. Mai beim Musikerheim Scharenstetten statt.

    Los geht‘s um 10:00 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Ab 11:00 Uhr treten die verschiedenen Gruppen auf. Es werden berührende traditionelle Alphornstücken, sowie auch schöne Walzer und flotte Polkas dargeboten. Für das leibliche Wohl sorgt der Musikverein mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen.

    Der Höhepunkt des Tages ist dann der Gesamtchor mit allen anwesenden Alphornbläserinnen und Alphornbläsern um 16:00 Uhr.

    Weitere Infos und Anmeldung auf www.alphorn-scharenstetten.de.

     

    Save the Date: 23. Scharenstetter Alphornbläsertreffen

  • Ein Gespräch über Inspiration, Technik und die Zukunft seines Instruments

    Bastien Baumet zählt zu den führenden Euphonium-Solisten weltweit. Als Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe und langjähriges Mitglied der Paris Brass Band hat er das Instrument in Frankreich und darüber hinaus maßgeblich geprägt. Neben seiner Solokarriere ist er Professor am CNSMD in Lyon und setzt sich intensiv für die Weiterentwicklung des Euphoniums ein. Im Frühjahr 2025 tritt er als Solist mit dem Landesblasorchester Baden-Württemberg auf. Walter Melcher führte ein interessantes Gespräch mit Bastien Baumet, indem er von seinen musikalischen Anfängen, seinen technischen Ansätzen und seiner Vision für die Zukunft des Instruments erzählt.

     

    Bastien, du wurdest 1988 im Süden Frankreichs geboren und hast mit sechs Jahren angefangen, Musik zu machen. Erinnerst du dich an den Moment, in dem du das Euphonium für dich entdeckt hast?

    Ja, ich erinnere mich sehr gut daran. Meine ersten musikalischen Erfahrungen machte ich mit dem […]

    Bastien Baumet: Pure Leidenschaft für das Euphonium

  • Aus den Kreisverbänden

  • Der Musikverein Rangendingen (Zollernalbkreis) feiert unter dem Motto „Musik Verein(t)“ in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen und hat dies zum Anlass genommen, nach über 20 Jahren neue Uniformen anzuschaffen sowie im Juli 2025 das 41. Kreisverbandsmusikfest im Zollernalbkreis auszurichten.

    100 Jahre gemeinsamen Musizierens, gemeinsamer Proben und Auftritte, der Gestaltung von Konzerten und des geselligen Miteinanders.
    Eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an Wertungsspielen stand von Anbeginn immer wieder im Fokus des musikalischen Geschehens, das in den letzten 50 Jahren vor allem drei Dirigenten prägten:

    • 1978–1996: Ludwig Brenner
    • 1997–2011: MD Josef Lohmüller
    • seit 2011: MD Arno Hermann

    Sie waren und sind ein Zeichen der Beständigkeit, optimierten unsere musikalische Jugendbildung, förderten sie weiter und entwickelten die musikalische Qualität stetig. So führte Ludwig Brenner das Orchester 1979 in die Oberstufe, und Josef Lohmüller brachte es im Jahr 2000 in die Höchststufe. Diese Höchststufe wird bis heute erfolgreich vom aktuellen Dirigenten Arno Hermann mit bis […]

    100 Jahre MV Rangendingen – Musik Verein(t)

  • Der Musikverein Hüttlingen e.V. lädt vom 23. bis 25. Mai 2025 zu einem außergewöhnlichen Jubiläumswochenende ein. Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens richtet der Verein das diesjährige Kreismusikfest aus, das unter dem Motto „Huat nauf, guat drauf“ steht.

    Das Festwochenende verspricht ein einzigartiges musikalisches Erlebnis mit vielfältigen Programmpunkten. Den Auftakt bildet am Freitagabend ein mitreißender Partyabend mit den „Lederrebellen“, die Blasmusik mit modernen Elementen und neuen Beats verbinden und für ausgelassene Partystimmung sorgen werden. Besucher sind eingeladen, in Lederhose und Dirndl zu erscheinen, um eine Mischung aus Blasrock, Volxmusik und den besten Partykrachern zu erleben. Unterstützt werden sie von der innovativen Formation URBAN BRASS, die Blasinstrumente mit urbanen Beats kombiniert und damit einen einzigartigen Sound schafft.

    Am Samstag wird Hüttlingen zum Zentrum der Blasmusik. Mit BRASSARANKA aus Österreich und den BRAUHAUSMUSIKANTEN aus dem Allgäu wurden zwei Spitzenformationen nach Hüttlingen eingeladen, die für großartige Stimmung sorgen werden. Ob traditionell oder modern – […]

    Großes Festwochenende: 100 Jahre MV Hüttlingen

  • Die Musikkapelle Altheim wurde am 7. August 1925 von 15 musikbegeisterten Männern gegründet. Nach schwierigen Kriegsjahren und einer Wiedergründung im Jahr 1946 etablierte sich die Kapelle als wichtiger kultureller Akteur in der Region. Sie nahm erfolgreich an Wertungsspielen teil, führte neue Uniformen ein und erweiterte ihr Repertoire stetig. Highlights waren Jubiläumsfeiern, internationale Auftritte und die Einweihung eines eigenen Musikerheims im Jahr 2003. Heute spielen rund 68 Musikerinnen und Musiker aktiv im Orchester, begleitet von einer engagierten Jugendarbeit mit etwa 45 Nachwuchsmusikern.

    Die Musikkapelle steht seit dem Jahr 2022 unter dem Taktstock von Dirigent Oliver Herberger. Dank des unermüdlichen Engagements unserer bisherigen Dirigenten haben wir ein hohes Niveau erreicht und zahlreiche Wertungsspiele in der Oberstufe mit den Noten „sehr gut“ und „hervorragend“ absolviert.

     

    Höhepunkte im Jubiläumsjahr

     

    Festakt

    Das Jubiläumsjahr startet im März mit einem Festakt für geladene Gäste. Hier werden die Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Altheim zum ersten Mal den eigens […]

    Musikkapelle Altheim feiert 100 Jahre musikalische Tradition

  • Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert gab es zahlreiche Gründungen von Musikvereinen. Der Musikverein Ötlingen, ein Teilort von Kirchheim unter Teck, wurde im Jahr 1900 gegründet. Wir freuen uns daher, in diesem Jahr unser 125-jähriges Jubiläum zu feiern.

    Am Freitag, den 14. März 2025, wird es dazu einen Festakt im Haus der Vereine geben. Im Mittelpunkt steht ein historischer Vortrag von Stadtarchivar Dr. Bauer.

    Konzertwochenende als Jubiläum

    Der Höhepunkt des Jubiläums wird ein Konzertwochenende am 22. und 23. März 2025 in der Eduard-Mörike-Halle sein.

    Für Samstag, den 22. März, konnten wir Berthold Schick und seine Allgäu6 für einen Auftritt gewinnen. Die Gruppe ist bekannt für böhmische Blasmusik auf höchstem Niveau. Auch in unserer Region sind sie bereits mehrfach aufgetreten und haben mit ihren Konzerten stets Begeisterung hervorgerufen.
    Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Eduard-Mörike-Halle, der […]

    125 Jahre Musikverein Ötlingen

  • Das Jahr 2025 ist für den Musikverein Unterreichenbach ein ganz besonderes Jahr: Wir dürfen unser 100-jähriges Jubiläum feiern! Ein Jahrhundert voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente – das ist eine Leistung, auf die wir alle stolz sein können. Trotz seiner 100-jährigen Geschichte präsentiert sich der Verein modern und zeitgemäß.

    Zitat Gregory Siaud (1. Vorsitzender): „Was wäre die Welt ohne Musik? Sie wäre um viele Harmonien, Inspirationen und Gefühle ärmer.“

    Gegründet wurde der Musikverein Unterreichenbach im Jahr 1925 als Abspaltung der Feuerwehrkapelle, die später in den Musikverein Unterreichenbach umbenannt wurde. In den vergangenen 100 Jahren hat der Verein viele Höhen und Tiefen durchlebt. Es wurden Konzerte gegeben, Feste gefeiert, Ausflüge veranstaltet und die Mitglieder haben sich stets gegenseitig unterstützt. Die Musik hat sie immer verbunden und durch unterschiedlichste Zeiten getragen. Sie ist das Herzstück des Vereins – und wird es auch in Zukunft bleiben.

    Besonders stolz sind wir auf die jungen […]

    100 Jahre Musikverein Unterreichenbach – Ein Festjahr!

  • Am Freitag, 13. Dezember 2024, verstarb unser Ehrenvorsitzender Manfred Schneider im Alter von 89 Jahren. Über 66 Jahre seines Lebens war er aktives Vereinsmitglied und prägte unseren Musikverein maßgeblich mit.

     

    Bereits 1958 trat Manfred Schneider dem Musikverein bei und engagierte sich zunehmend für den Verein – zunächst als passives Mitglied, später als Schriftführer und Kassier.
    1970 wurde er schließlich als Nachfolger von Jakob Mohrs zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt füllte er 15 Jahre lang mit enormem Engagement und großer Zielstrebigkeit aus.

    In diese Zeit fielen viele richtungsweisende Entwicklungen für den Verein, darunter der Umbau des alten Farrenstalls zu einem Vereinsheim für alle Musiker. Seitdem ist es Treffpunkt, Probenraum und Ort der Geselligkeit. Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Verleihung der „Pro Musica“-Plakette, die Manfred Schneider maßgeblich vorbereitet hatte. Ebenso begann in seiner Amtszeit die Ära von Stadtmusikdirektor Joachim Ritter.

    Auf allen Ebenen – bei den großen Musikfesten auf […]

    Nachruf für Manfred Schneider

  • 2025 feiert der Musikverein Waldenburg sein 50-jähriges Bestehen. Aktuell besteht die Hauptkapelle aus 25 Musikerinnen und Musikern, die sich bereits auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr freuen.

    Jugendarbeit als Investition in die Zukunft

    In den letzten Jahren wurde vor allem in die Jugend investiert, damit der Verein für mindestens die nächsten 50 Jahre gut aufgestellt ist. Ob Bockflötengruppe, Bläserklasse, Kinderorchester oder Jugendkapelle – all diese Gruppen sichern hoffentlich die Zukunft des Vereins. Seit dem letzten Jahr gibt es sogar eine Erwachsenen-Bläserklasse nach dem Vorbild der „normalen“ Bläserklasse.

    Ein halbes Jahrhundert Musik und Gemeinschaft auf dem „Balkon Hohenlohes“ – das muss natürlich gebührend gefeiert werden!

    Überblick über die geplanten Veranstaltungen

    29. März – Festakt
    An diesem Abend wird nicht nur auf 50 Jahre Musikverein Waldenburg zurückgeblickt, sondern es gibt auch ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Ehrungen und Beiträgen. Und natürlich bleibt […]

    50 Jahre Musikverein Waldenburg

  • Ein gelungenes Abschlusskonzert gaben die zehn Dirigenten des 5. Anfänger-Dirigenten-Modell-Kurses (ADM) am Samstagabend in Biberach. Im Atrium der Gebhard-Müller-Schule leiteten sie die Kreisjugendmusikkapelle (KJK) bei der Darbietung der von ihnen ausgewählten Musikstücke. Dabei präsentierten sie ihre in zwei Jahren erlernten Fähigkeiten als Dirigenten. Alle Nachwuchsdirigenten machten eine gute Figur.

     

    Den Auftakt machte Benedikt Schmidberger vom Musikverein Stafflangen mit der Rhapsodie A Day of Hope. Ihm folgte Magnus Schmid aus Unlingen mit Dance Variants von James Barnes. Matthias Waibel aus Schweinhausen hatte das Konzertwerk Mountain Wind gewählt. Moderne Klänge präsentierte Simon Maier aus Schemmerhofen mit Imagasy. Noch vor der Pause zeigte sich Eva Ziesel aus Dettingen als souveräne Dirigentin bei der Rhapsodie The New Village.

     

    Nach der Pause leitete Simon Schweikert aus Unterstadion die Filmmusik Adventure, die er mit der KJK einstudiert hatte. Verena Ruf aus Laupertshausen, die jüngste der neuen Dirigenten, entschied sich […]

    Zehn Nachwuchsdirigierende werden beim Konzert gefeiert

  • Bei der Jahreshauptversammlung (JHV) in der Lazarus-von-Schwendi-Veranstaltungshalle haben sich der Blasmusik-Kreisverband (KV) Biberach sowie die Bläserjugend (BJ) Biberach am Sonntagvormittag neu aufgestellt. Vertreter aus 83 der 110 Mitgliedsvereine folgten der Einladung. Alle zur Wiederwahl stehenden Funktionäre wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Ämter der ausscheidenden Funktionäre sowie bereits vakante Positionen konnten jedoch nicht vollständig neu besetzt werden.

    Die Ausrichtung der Hauptversammlung 2028 wurde an den Musikverein (MV) Gutenzell vergeben. Für das Kreismusikfest (KMF) 2027 konnte noch kein Bewerber gefunden werden. Die kommenden KMF werden vom MV Offingen (2025), dem MV Schemmerberg (2026) und dem MV Ertingen (2028) ausgerichtet.

     

    Rückblick und Ausblick des Kreisverbandsvorsitzenden

    Kreisverbandsvorsitzender Michael Ziesel blickte auf ein erfolgreiches KMF sowie ein herausforderndes Jubiläumsjahr zurück. Er dankte allen, die sich bei diesen großen Veranstaltungen – dem Festabend in Ummendorf und dem Tag der Blasmusik in Kürnbach – engagiert hatten. Besonders erfreulich sei, dass der Verband […]

    Blasmusik-Kreisverband Biberach ist gut aufgestellt

  • Karl Lamp aus Uttenweiler ist bei der Jahreshauptversammlung des Blasmusik-Kreisverbandes in Schwendi zum Ehrenmitglied ernannt worden. Außerdem erhielt er in Würdigung seiner Lebensleistung aus den Händen des Kreisvorsitzenden Michael Ziesel die Erich-Ganzenmüller-Medaille in Bronze – eine der höchsten Auszeichnungen, die der Blasmusikverband Baden-Württemberg zu vergeben hat.

     

    „Wir möchten dich heute für deine 15-jährige vorbildliche Tätigkeit im Kreisverband zum Ehrenmitglied ernennen“, sagte Kreisvorsitzender Ziesel in seiner Laudatio. „Du hast es wirklich verdient. Du hast in diesen 15 Jahren im Kreisvorstand viel Zeit, Leidenschaft und Empathie eingebracht und warst einer von nur vier Versicherungsmentoren im gesamten Landesverband. Für mich warst du ein Ziehvater“, so Ziesel weiter.

     

    Der stellvertretende Kreisdirigent Bernd Ott aus Langenenslingen erhielt für seine 15-jährige Mitarbeit im Verband die Ehrenmedaille in Bronze des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg. Er ist im Kreisverband ein geschätzter Mitarbeiter und federführend an der Vorbereitung der Wertungsspiele beteiligt. Zudem leitet er die Musikkapelle Ertingen […]

    Hohe Auszeichnung für Karl Lamp

  • Das Eisbärenfest 2025 ist schon wieder Geschichte. Vom 3. bis 5. Januar feierte der Musikverein Unteressendorf drei Tage lang ein gelungenes Eisbärenfest im Zelt. Blas- und Partymusik, Darts, geselliges Beisammensein und gutes Essen standen im Mittelpunkt des vor 27 Jahren ins Leben gerufenen Kultfestes.

     

    Zur „Polar Bear Night“ am Freitagabend strömten rund 1.400 feierfreudige Gäste ins beheizte Festzelt – viele davon nutzten den angebotenen Busshuttle, der Besucher aus zahlreichen Orten im Umkreis von 20 Kilometern abholte und wieder sicher nach Hause brachte. Die DJs Dennis und Lok sorgten mit ihren Hits und einer beeindruckenden Lichtshow für ausgelassene Partystimmung bis weit nach Mitternacht.

     

    Beste Stimmung herrschte auch bei der 3. Eisbären-Darts-Meisterschaft, die am Samstagnachmittag mit 96 Spielern, vielen Fans und zahlreichen Schaulustigen stattfand. Alexander Thyroff sicherte sich in einem spannenden Finale den Sieg vor David Ludwig. Moderator Mathias Zinser heizte die Stimmung immer wieder an.

     

    Großen Besucherandrang gab […]

    Viele Besucher feiern beim Eisbärenfest

  • Mit einem gelungenen Konzert fand das Projektorchester 2024 der Bläserjugend Biberach seinen Abschluss. 85 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren nutzten ihre Herbstferien, um gemeinsam mit Gleichgesinnten aus dem gesamten Landkreis zu musizieren und sich weiterzubilden. Fünf Tage und vier Nächte waren sie in der Halle Uttenweiler untergebracht, wo sie probten, aßen und schliefen.

    In zahlreichen Register- und Gesamtproben bereiteten Dirigent Joseph Hayd und zehn weitere junge Dozenten die Jugendlichen intensiv auf das Konzert vor. An Halloween präsentierten sie die sieben einstudierten Musikstücke ihren Eltern sowie zahlreichen weiteren Gästen. Dirigent Joseph Hayd hatte aus den 85 jungen Musikerinnen und Musikern ein klangvolles Orchester geformt. Den Auftakt des Konzerts bildete das Eröffnungswerk Ceremonial Festival.

    Moderator Hannes Romer fasste es in seiner letzten Ansage treffend zusammen: „Es endet jetzt nicht nur unser Konzert, sondern auch fünf großartige Tage.“ Wer am Projektorchester teilnehmen möchte, muss sich beeilen, […]

    Toller Abschluss nach fünf Probetagen

  • Beim Jahreskonzert des Musikvereins Ittendorf gab es Anlass für ganz besondere Ehrungen.

     

    Den Auftakt machte die Ehrung von Felix Scherzinger für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft. Er hat sich bereits zu einer festen Größe im Tenorhornregister entwickelt. Besonders erfreulich ist, dass im Musikverein Ittendorf alle Generationen in einer gesunden Mischung vertreten sind.

     

    Schon seit 40 Jahren ist Manuela Zurell aktiv im Verein. Sie spielt Es-Saxophon und engagiert sich seit Langem in der Vorstandschaft – zunächst als Schriftführerin und mittlerweile als Mitglied des dreiköpfigen Vorstandsteams. Ihre herausragenden Ansprachen als Vorstand sind legendär.

     

    Ein besonderes Highlight zum Schluss war die Ehrung der Mitglieder Berthold Pfluger und Karl Wiest für beeindruckende 60 Jahre aktive Tätigkeit im Musikverein Ittendorf.

    Beide begannen in jungen Jahren mit der Trompete und nahmen Unterricht bei Bertholds Vater – wenn sie nicht gerade als Lausbuben den Schlosspark in Ittendorf unsicher machten. Später wechselten sie zum Es-Horn: Berthold blieb […]

    Seltene Ehrungen in Ittendorf

  • Der Kreisverband Böblingen veranstaltet am Samstag, 8. November in der Turn- und Festhalle in Ehningen ein Wertungsspiel für Erwachsenenorchester, Jugendorchester und kammermusikalische Beiträge. Das Vorspiel kann in verschiedenen Kategorien erfolgen und wird durch eine unabhängige Jury bewertet. Bei Interesse bzw. für weitere Infos wenden Sie sich bitte an wertungsspiel@blasmusikverband-bb.de. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

    Wertungsspiel in Ehningen – Anmeldung geöffnet

  • Ende November fand in der Gäuhalle in Bondorf ein Doppelkonzert der Kreisjugendorchester Heilbronn und Böblingen statt. Neben der Vorstandschaft des Kreisverbandes Böblingen besuchten auch der Böblinger Landrat Roland Bernhard sowie der Bürgermeister von Bondorf, Bernd Dürr, das Konzert.

    Die Gäste aus Heilbronn unter der Leitung von Peter Pfeiffer übernahmen den ersten Teil und eröffneten das Konzert imposant mit Lexicon of Gods von Rossano Galante. Das Werk beschreibt die drei griechischen Götter Perseus, Penthos und Zeus. Weiter ging es mit Hymn to the Sun von Satoshi Yagisawa, dessen Höhepunkt die gesangliche Darstellung des Sonnenaufgangs war. Als drittes Stück präsentierte das Orchester die Symphonie Nr. 1 – The Archangels von Franco Cesarini. Das viersätzige Werk charakterisiert in jedem Satz einen Erzengel: Gabriel, Raphael, Michael und Uriel.

    Im zweiten Konzertteil nahm das KJO Böblingen unter der Leitung von Thomas Scheiflinger auf der Bühne Platz und begann […]

    Doppelkonzert KJO Heilbronn und Böblingen

  • Jung. Dynamisch. Laut. Unter diesem Motto trafen sich zum dritten Mal in Folge die Jungmusiker der Bläserjugend Calw zum diesjährigen Musik-Camp.

    Bei der Premiere im Jahr 2022 waren es 33 Musikerinnen und Musiker, die sich vom 27. bis 29. Dezember 2022 auf den Weg in die Jugendherberge nach Herrenwies machten, um gemeinsam zu musizieren, neue Freundschaften zu knüpfen und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

     

    Viele Schulfreunde können dieses besondere Hobby – die Blasmusik – nicht ganz nachvollziehen. Dabei geht es längst nicht nur um Marsch und Polka, sondern um eine große stilistische Vielfalt, die mit Begeisterung gespielt wird. So standen beispielsweise moderne Stücke wie The Wellerman, König der Löwen oder Never Enough auf dem Programm. Gleichzeitig wurden aber auch sinfonische Werke einstudiert, darunter Die schmelzenden Riesen von Armin Kofler. Dieses Werk thematisiert die Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen auf die Gletscher.

    Mit ihrer einzigartigen, begeisternden und motivierenden Art dirigiert […]

    Jung. Dynamisch. Laut. Ein Camp voller Musik und Teamgeist

  • Ein beeindruckendes Ergebnis erzielten die jungen Musiker aus Kirchheim unter Teck beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der am Samstag und Sonntag, den 1. und 2. Februar, in Waiblingen stattfand. Alle vier Teilnehmer sind Mitglieder der Jugendkapelle Kirchheim und konnten sich über einen ersten Preis freuen. Zudem qualifizierten sie sich für den Landeswettbewerb.

    Ergebnisse:

    Duo-Wertung Holzblasinstrument und Klavier (Altersgruppe III)

    • Alessio Orlando, Tenorsaxophon
    • Jonathan Rau, Klavier
    • 23 Punkte – 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb

    Solo-Wertung Percussion

    • Altersgruppe III: Paul Neugebauer – 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
    • Altersgruppe IV: Tilman Wolf – 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb

    Die Preisträger Alessio Orlando, Paul Neugebauer und Tilman Wolf sind Schüler der vereinseigenen Bläserschule der Stadtkapelle und werden von Harry D. Bath und Marc Lange unterrichtet. Jonathan Rau erhält seinen Klavierunterricht bei Bertram Schattel.

    Mit diesen beeindruckenden Erfolgen richtet sich der Blick nun gespannt auf […]

    Erfolgreich beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“

  • Ehrungen bei der Neujahrsbegegnung

    Im festlichen Rahmen der Neujahrsbegegnung konnten mehrere Mitglieder des Musikvereins Bad Boll Auszeichnungen für ihre langjährige und verdienstvolle Mitgliedschaft entgegennehmen.

    Für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Erich Aichele, Helga Braun, Mario Cardenas und Elke Hahn mit der Vereinsehrennadel in Silber geehrt.

    Für 10-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten:

    • Agnes Brendel (Posaune) eine Urkunde mit Ehrennadel in Bronze des BVBW,
    • Dominik Gehring (Trompete),
    • Isabelle Jakob (Querflöte),
    • Alina Kälbling (Klarinette),
    • Sarah Zehetner (Trompete)

    jeweils eine Urkunde für 10-jährige aktive Vereinsmitgliedschaft.

    Diese vier jungen Musikerinnen und Musiker begannen ihre musikalische Laufbahn 2013 in der damaligen Bläserklasse – einer Kooperation des Musikvereins mit der Heinrich-Schickhardt-Schule. Diese Möglichkeit wird auch heute wieder für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse angeboten. Besonders erfreulich ist, dass sie sich nicht nur als Musiker, sondern auch als Vorstandsmitglieder, musikalische Leiterin bei den „Notenkünstlern“ sowie bei Vereinsveranstaltungen aktiv in das Vereinsleben einbringen.

    Für 25-jährige […]

    Langjähriges Engagement gewürdigt

  • Zur Neujahrsbegegnung – einer gemeinsamen Veranstaltung der Gemeindeverwaltung und des Musikvereins Bad Boll – konnte Bürgermeister Hans-Rudi Bührle am vergangenen Samstag zum zwölften Mal zahlreiche Besucher in der vollbesetzten Aula der Heinrich-Schickhardt-Schule begrüßen. Die feierliche Eröffnung des Neujahrsempfangs übernahm der Musikverein Bad Boll mit dem symphonischen Stück Ceremonic Festival von Martin Scharnagl, bekannt durch die Tiroler Musikgruppe Viera Blech.

    Unter dem Motto „Friendly Takeover“ stellte Josef Faltermaier, der im Februar 2024 die musikalische Leitung der Stammkapelle übernahm, ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Es vereinte klangvolle Melodien, traditionelle Elemente sowie moderne Klänge – alles passend zum Thema „freundliche Übernahme“. Passend dazu wählte er als Hauptwerk Friendly Takeover des Schweizer Komponisten Oliver Waespi. In drei Sätzen entfalten sich zunächst lyrische Motive, die in unterschiedliche Rhythmen übergehen. Diese werden zunehmend anspruchsvoller an die einzelnen Register weitergegeben, bis schließlich groove-basierte Rhythmen die Oberhand gewinnen und das Werk in rasantem Tempo […]

    Musikverein Bad Boll begeistert mit „Friendly Takeover“

  • Vor dreizehn Jahren übernahm Peter Egl die musikalische Leitung des Musikvereins Süßen. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des Blasorchesters erarbeitete, gestaltete und präsentierte er viele großartige musikalische Momente.

    Zahlreiche Konzerte, Unterhaltungsauftritte und erfolgreich absolvierte Wertungsspiele waren das Ergebnis dieser fruchtbaren Zusammenarbeit. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent des Blasorchesters war er viele Jahre als Jugenddirigent aktiv und insbesondere für den Aufbau der Vorstufenorchester verantwortlich. Damit legte er den Grundstein für eine zukunftsorientierte Neustrukturierung der Jugendarbeit, von der der Musikverein noch viele Jahre profitieren wird.

    Das Herbstkonzert im Advent am Samstag, den 14. Dezember 2025, war das letzte Konzert des Blasorchesters unter seiner Leitung. Die Programmauswahl spiegelte diesen besonderen Anlass wider: Robin Hood – König der Diebe, In 80 Tagen um die Welt, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Das Phantom der Oper und der Abendsegen aus Hänsel und Gretel waren bereits in den vergangenen dreizehn Jahren musikalische Höhepunkte […]

    Peter Egls Abschiedskonzert beim Musikverein Süßen

  • Der neue musikalische Leiter des Blasorchesters des Musikvereins Süßen heißt Matthias Zippel.

    Nachdem Peter Egl Anfang des vergangenen Jahres angekündigt hatte, zum Jahresende seine Tätigkeit als Dirigent im Musikverein Süßen zu beenden, wurde die Stelle neu ausgeschrieben. Dank der guten Öffentlichkeitsarbeit des Vereins gingen drei vielversprechende und kompetente Bewerbungen ein. Alle drei Kandidaten wurden zu Probedirigaten eingeladen, bei denen sie sich und ihr Können den Musikerinnen und Musikern des Blasorchesters präsentieren konnten. In der anschließenden Abstimmung wählte das Orchester Matthias Zippel als neuen musikalischen Leiter.

    Matthias Zippel ist studierter Saxophonist und Klarinettist und beherrscht darüber hinaus Querflöte, Oboe und Fagott. Bereits während seines Studiums setzte er sich intensiv mit Orchesterleitung auseinander und vertiefte seine Kenntnisse anschließend durch zahlreiche Kurse und Fortbildungen bei renommierten Dirigenten und Ensembleleitern. Seit mehr als 28 Jahren leitet er erfolgreich Laien- und Profiorchester in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen. Mit seiner Freude am […]

    Neuer Dirigent für das Blasorchester des MV Süßen

  • Beim Jahreskonzert des Musikverein Wäschenbeuren am 14. Dezember 2024 standen drei Ehrungen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg für langjährig engagierte Musiker im Mittelpunkt. Die Auszeichnungen wurden von Roland Ströhm, dem Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Göppingen, verliehen.

     

    Markus Krauß wurde für seine 25-jährige Tätigkeit als Schriftführer mit der Förderermedaille in Gold mit Diamant und Ehrenbrief geehrt. Seit 51 Jahren ist er als Klarinettist aktiver Musiker im Verein. Darüber hinaus engagierte er sich viele Jahre als Ausbilder und übernahm das Amt des Instrumentenwarts. Seit 2011 ist er zudem als EDV-Beauftragter tätig. Im Jahr 2021 wurde er für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.

     

    Wolfgang Sorg erhielt die Dirigentennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für seine 30-jährige Tätigkeit als Dirigent. Der Leiter der Jugendkapelle ist ebenfalls seit 51 Jahren als Musiker aktiv und spielt Posaune. Bereits in den 1980er-Jahren war er sieben Jahre lang als Jugenddirigent […]

    Hohe Ehrungen und eine musikalische Uraufführung

  • Musikalische Feier mit bewegenden Momenten

    In 2024 stand das Herbstkonzert im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums, das bereits im Juni gemeinsam mit der Schützenkameradschaft Oberstotzingen gefeiert wurde und sich wie ein roter Faden durch den gesamten Konzertabend zog.

    Bilder aus vergangenen Jahrzehnten bildeten einen stimmungsvollen Rahmen in der von Kerzenschein erhellten Stadthalle.

    Die Jugendkapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Stephan Kling eröffnete das Konzert mit dem spanischen Marsch Amparito Roca. Anschließend präsentierte sie die Filmmusik zu Winnetou & Old Shatterhand, die musikalische Vertonung der Mondlandung mit Apollo 11, die Pop-Ballade Only Time von Enya sowie den Song Satellite.

    Anna Gessler, die die Jugendkapelle und Jugendgruppe durch den Abend moderierte, kündigte einen weiteren Höhepunkt an: Gemeinsam spielten Jugendkapelle und Jugendgruppe The Glory of Love und begeisterten das Publikum.

    Ihren großen Auftritt hatte die Jugendgruppe unter der Leitung von Natalie Hartmann. Mit Freude und Spielfreude präsentierte sie Discovery Overture, Tequila, das Konzertwerk To Reach the […]

    100 Jahre Stadtkapelle Niederstotzingen

  • Musikverein Erlenbach spendet für soziale Einrichtung

    Mit seinem Adventskonzert am 7. Dezember gelang es dem Musikverein Erlenbach, das Publikum in der St. Martinus Kirche auf die Adventszeit einzustimmen.

    Auf einer musikalischen Reise durch die Vorweihnachtszeit eröffnete das gemeinsame Jugendorchester [hiwae & driwae] unter der Leitung von Corina Stech-Ortwein das Konzert mit den beiden wunderschönen Stücken Jupiter Hymn und Canon of Peace.

    Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorsitzende Susanne Kühner übernahm das aktive Orchester unter der Leitung von Peter Pfeiffer und startete mit der Ouvertüre zu Hänsel und Gretel aus der Märchenoper von Engelbert Humperdinck.

    Weiter führte die musikalische Reise in die schottischen Highlands: In der Suite from Hymn of the Highlands überzeugte nach einem ruhigeren ersten Teil besonders das Saxophonregister, bevor der kontrastreiche dritte Satz in einem klangvollen Finale endete. Mit den nachfolgenden Werken Adventum und A Christmas Festival wurde die weihnachtliche Stimmung schließlich perfekt eingefangen.

    Das abwechslungsreiche […]

    Adventskonzert mit Herz

  • Musikverein Erlenbach begeistert mit Gala-Abend

    Am Samstag, den 18. Januar, fand unter dem Motto „FILMreif – der Winterfeier-Gala-Abend“ die traditionelle Winterfeier des Musikvereins Erlenbach statt. In der sehr gut besuchten Sulmtalhalle eröffnete das gemeinsame Jugendorchester [hiwae & driwae] unter der Leitung von Simon Wache den Abend, nachdem Vorsitzender Matthias Bartsch die Gäste begrüßt hatte.

    Bereits hier zog sich das Thema Film wie ein roter Faden durch die Auswahl der Musikstücke, ergänzt durch die liebevoll gestaltete Saaldekoration von Christina Weber. The Avengers, Filmmusik aus Disneys Film Encanto und Melodien aus Mamma Mia machten Lust auf mehr. Sandra Schadt führte mit ihrer charmanten und humorvollen Moderation durch das Programm und kündigte nach einem „Wechsel der Filmspule“ das aktive Orchester unter der Leitung von Peter Pfeiffer an.

    Mit der bekannten Melodie aus Also sprach Zarathustra begann der Teil des Abends, der den passenden Rahmen für die Ehrungen verdienter Musikerinnen und Musiker bot. Matthias […]

    FILMreife Winterfeier

  • Mit einem musikalischen Feuerwerk beendete die Stadtkapelle Lauffen das Jubiläumsjahr 2024 anlässlich ihres 100. Vereinsgeburtstags mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier.

    Tolle musikalische Beiträge sorgten für genussvolle Stunden mit weihnachtlicher Musik, und eine umfangreiche Tombola rundete die Veranstaltung ab.

    Neben den beschwingten Beiträgen des Jugendorchesters unter der Leitung von Marion Braun und der StartUps unter Marco Braun begeisterte die Stadtkapelle mit ihrer Dirigentin Isabel González Villar das Publikum.

    Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

    Vorsitzende Nicole Müller präsentierte im festlichen Rahmen die Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft. Besonders hervorzuheben war die 70-jährige Mitgliedschaft des ehemaligen Musikers und Hornisten der Stadtkapelle, Harald Grau, der mit der Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet wurde.

    Ehrungen durch den Blasmusik-Kreisverband Heilbronn

    Karsten Wiese, als Vertreter des Blasmusikverbands Heilbronn, übergab die Ehrungen an die aktiven Musikerinnen und Musiker:

    • Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft:
      Emily Bothner, Nina Wiese, Karsten Wiese
    • Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft:
      Marco Braun
    • Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft:
      Michael […]

    Verdiente Ehrungen bei der Stadtkapelle Lauffen a.N.

  • Am 25. und 26. Januar 2025 fand in Herrenberg das Musikseminar des Blasmusik-Kreisverbands Ludwigsburg statt. 70 Musikerinnen und Musiker arbeiteten unter der Leitung von Walter Ratzek an Blasorchesterwerken, die von ihm selbst arrangiert wurden.

    Das Seminar stand ganz im Zeichen der Probenarbeit mit speziell von Walter Ratzek arrangierten Stücken. In einem Lehrgangsorchester erarbeiteten die Teilnehmenden unter seiner fachkundigen Anleitung anspruchsvolle Blasmusikwerke, wobei sowohl technische Finessen als auch das musikalische Zusammenspiel im Vordergrund standen.

    Mit seiner langjährigen Erfahrung als Dirigent bereicherte Ratzek die Proben mit zahlreichen Anekdoten aus Profi-Orchestern und förderte die Teilnehmenden durch gezielte Tipps und individuelle Anregungen.

    Neben der musikalischen Arbeit bot das Seminar eine wertvolle Gelegenheit zum intensiven Austausch unter den Musikerinnen und Musikern. In entspannter Atmosphäre fanden zahlreiche Gespräche statt, die nicht nur den musikalischen Horizont erweiterten, sondern auch das Netzwerk innerhalb des Blasmusik-Kreisverbands stärkten.

    Den feierlichen Abschluss des Wochenendes bildete das […]

    Intensives Musikseminar mit Walter Ratzek

  • Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e. V., Stadtkapelle Ludwigsburg, lädt am Samstag, den 26. April 2025, um 19 Uhr zum 20. Meisterkonzert ins Forum am Schlosspark in Ludwigsburg ein.

    Nach dem sagenhaften Konzert im vergangenen Jahr, bei dem das Große Blasorchester des Vereins das Publikum in fantastische Welten wie Mittelerde entführte und musikalisch nach Hamburg reiste, steht diesmal das Motto „Über den großen Teich“ auf dem Programm. Das Orchester nimmt seine Zuhörer mit auf eine klangvolle Reise auf den amerikanischen Kontinent.

    Als diesjährigen Meister und Solisten konnte die im vergangenen Jahr zur städtischen Musikdirektorin ernannte Dirigentin Susanne Bader den Saxophonisten Tim Schmitz gewinnen. Dieser war bereits beim 15. Meisterkonzert 2018 zu Gast – umso größer ist die Freude, ihn erneut begrüßen zu dürfen.

    Tim Schmitz, der nach Stationen in verschiedenen Ensembles und dem Heeresmusikkorps in Düsseldorf mit Auszeichnung an der Robert-Schumann-Hochschule studierte, ist heute hauptberuflich Saxophonist im Musikkorps der […]

    Über den großen Teich

  • Am Samstag, den 16. November 2024, führten die Jungmusiker der Musikkapelle Mehrstetten das Musical Das Dschungelbuch in der fast schon überfüllten Turn- und Festhalle auf. Bereits zehn Minuten nach Hallenöffnung waren so gut wie keine freien Plätze mehr verfügbar.

    Mit einem fetzigen Einmarsch der Kinder und Jugendlichen wurde das Musical eröffnet. Beteiligt waren alle Gruppen der musikalischen Ausbildung – von der musikalischen Früherziehung über die Flötenkinder, die Kinder der Bläserbande bis hin zur Jugendkapelle.

    Mit Musik, Tanz, Gesang und schauspielerischen Darbietungen wurde die Geschichte von Mogli, Balu dem Bär, Shir Khan, Baghira, King Louie, Kaa und vielen weiteren Dschungeltieren lebendig erzählt. Zum Abschluss durfte ein gemeinsamer Finaltanz aller Beteiligten, begleitet von einigen aktiven Musikern, nicht fehlen.

    Ein großes Lob für diese grandiose Aufführung geht an alle beteiligten Kinder und Jugendlichen, die unter der Leitung von Nina Schmauder und Christine Schmauder diesen Auftritt zu einem ganz besonderen Erlebnis […]

    Nachwuchs begeistert mit Musical „Das Dschungelbuch“

  • Unter dem Motto „Musik verbindet Riederich“ feiert der Musikverein Riederich e. V. in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Um die zahlreichen Facetten der Blasmusik zu würdigen, findet am Dienstag, den 6. Mai 2025, ein Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm in der Gutenberghalle Riederich statt.

    Das Heeresmusikkorps Ulm ist ein sinfonisches Blasorchester der Bundeswehr mit 50 studierten Musikerinnen und Musikern. Seit Januar 2022 steht das Orchester unter der Leitung von Hauptmann Dominik Koch. Mit über 130 Auftritten pro Jahr gestaltet das Musikkorps sowohl zivile als auch militärische Veranstaltungen. Neben seiner musikalischen Begleitung militärischer Zeremonien gibt das Orchester regelmäßig Benefizkonzerte und ist sowohl im süddeutschen Raum als auch deutschlandweit und international im Einsatz.

    Der Erlös des Konzerts in Riederich kommt zu gleichen Teilen dem Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V. und der Stiftung Kinderherz Ulm zugute.

    Das Konzert findet am […]

    Musik verbindet: Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Ulm

  • Seit vorletztem Sommer probt die Bläserphilharmonie Rems-Murr nun im „Murrpott“, der Probebühne des Bandhaustheaters Backnang in einer alten Lederfabrik.

    Dieser besondere Proberaum mit seinem Genius Loci inspirierte Heidi Maier und ihr Orchester zu einem Konzert unter dem Motto „Shakespeare in Concert: Drama, Tanz und Traum“.

    Zum Thema Shakespeare in der Musik sei Hans Walter Gabler (in Ina Schabert: „Shakespeare-Handbuch“, Stuttgart 2018) zitiert:

    „Musik ist in Shakespeare, und sie ist die Ursache der Musik bei anderen: So mag man, Falstaff abwandelnd, sagen. Das Werk keines anderen Dramatikers der Weltliteratur hat eine vergleichbare Fülle von musikalischen Kompositionen angeregt.“

    Eine Auswahl dieser Werke präsentiert die Bläserphilharmonie Rems-Murr am Sonntag, den 13. April 2025, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Backnang.

     

    Programm:

    Bedřich Smetana, arr. Karel Bělohoubek: Marsch zur Shakespearefeier

    Giuseppe Verdi, arr. Frank Greiner: Ballabili aus der Oper Macbeth

    Edward Gregson: The Sword and the Crown

    Felix Mendelssohn Bartholdy, arr. Patrick Clements: Notturno aus Ein Sommernachtstraum für […]

    Shakespeare in Concert am Palmsonntag

  • Am 30. November 2024 lud der Musikverein Unterweissach in die Seeguthalle zu seinem traditionellen Jahreskonzert ein und präsentierte ein abwechslungsreiches Programm.

    Den Auftakt machten die MVU-Minis unter der Leitung von Michael Jatzlau. Mit ihren Darbietungen von Let’s Play, Brunnenvariationen, Dreiländer-Medley, Hey Pippi Langstrumpf und der Zugabe Elefant in der Disco sorgten sie für entzückende Momente und ernteten viel Beifall.

    Anschließend nahm das Jugendorchester, ebenfalls unter der Leitung von Michael Jatzlau, auf der Bühne Platz. Es eröffnete mit dem Marsch Band Parade, gefolgt von zwei großen Filmklassikern: The Imperial March und Skyfall. Anhand mit der Zugabe September zeigte der Nachwuchs eindrucksvoll sein beeindruckendes Können. Ein besonderer Dank gilt allen Kindern und Jugendlichen, die nicht nur musikalisch mitwirkten, sondern auch gekonnt durch das Programm führten.

     

    Ehrungen für Jungmusiker

    Folgende Nachwuchsmusiker wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme an den Musik-Lehrgängen ausgezeichnet:

    Grundlehrgang – Juniorabzeichen:
    Lenny Gehrmann (Klarinette), Xenia Gerhardt (Querflöte), Lena Janik (Trompete), Aleen […]

    Musikverein Unterweissach begeistert mit Jahreskonzert

  • Am Freitag, den 16. Mai 2025, um 19:30 Uhr lädt das Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar (VJO) zu einem besonderen Konzertabend in die Sonnenberghalle Angelbachtal ein. Gemeinsam mit dem renommierten Heeresmusikkorps Neubrandenburg erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm – von sinfonischer Blasmusik bis hin zu modernen Arrangements.

    Freuen Sie sich auf beeindruckende Klangwelten und musikalische Highlights!

    Aktuelle Infos und Karten unter: www.bvrn.de
    Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook: @vjo_rheinneckar

    Ein Konzert, doppelte Power: VJO trifft Heeresmusikkorps

  • Am Wochenende wurde es beim Musikverein 1929 Ketsch e. V. wieder intensiv musikalisch, denn nach dem Probenwochenende der Jugend stand nun das Probenwochenende des Gesamtorchesters als Vorbereitung auf das alljährliche Frühjahrskonzert an.

    Das Konzept dieser intensiven Probenzeit ist bei den 29ern jedes Jahr unterschiedlich und hängt stark von den Vorlieben des Dirigenten ab.

    In diesem Jahr begann das Probenwochenende am Freitagnachmittag mit dem Aufbau der Podeste auf der Rheinhallenbühne sowie der Positionierung des Schlagwerks. Zudem wurde die Sitzordnung gemäß dem zuvor erstellten Sitzplan von Dirigent Arrius Wagner umgesetzt, sodass jeder Musiker seinen Platz für die anschließende Freitagsprobe einnehmen konnte.

    Etwas früher als gewohnt, um 19 Uhr, startete das Orchester mit der ersten Probe des Wochenendes. Bis 22 Uhr wurde intensiv musiziert, wobei natürlich auch kurze Pausen zur Regeneration eingeplant waren.

    Der Samstag stand ganz im Zeichen der Registerproben, die von externen Dozenten geleitet wurden. Diese sind selbst Berufsmusiker […]

    Intensive Konzertvorbereitung der 29er

  • Die Gemeinde Lobbach feiert zum Jahresende und im gesamten nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Die Vorstandschaft des Musikvereins hat sich dazu entschlossen, dieses besondere Jubiläum mit einem Blasmusik-Highlight in der Maienbachhalle zu feiern.

    Freuen Sie sich auf ein vierstündiges musikalisches Feuerwerk mit böhmisch-mährischer Blasmusik, beeindruckenden Solotiteln und erstklassigen Gesangssolisten. Das Orchester und die Musikanten stammen aus dem gesamten süddeutschen Raum, insbesondere aus der Schwarzwald- und Bodenseeregion, und sind seit Jahren ein gern gesehener Gast bei nationalen und internationalen Blasmusikveranstaltungen in ganz Mitteleuropa.

    Die Musiker begeisterten bereits beim legendären Woodstock der Blasmusik in Österreich und beherrschen ihre Instrumente auf außergewöhnliche Weise. Lassen Sie sich dieses einzigartige Konzerterlebnis nicht entgehen!

    Tickets sind ab sofort bei unserem Schriftführer Holger Braun erhältlich – mobil unter 0160/4618696 oder per E-Mail an HolgerManfredBraun@t-online.de. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (www.musikverein-waldwimmersbach.de) oder auf Facebook.

    Ab dem Kauf von acht Tickets […]

    Blasmusik-Highlight zum Jubiläum der Gemeinde Lobbach

  • Das Heuberg Brass Festival geht in die zweite Runde. Wieder mal könnt ihr mit uns einen ganzen Tag voller Blasmusik erleben.

    Wir laden euch herzlich ein, am 5. April 2025 mit uns zu feiern. Nach dem fantastischen Start im Jahr 2023 legen wir sogar noch einen drauf und haben dieses Mal gleich 5 sagenhafte Bands im Gepäck, die jedes Festivalherz höherschlagen lassen und allerbeste Laune in die Schlossberghalle Wehingen bringen.

    Los gehts ab 15:00 Uhr. Zum Fassanstich holt euch die Heuberger Schlossberg-Musi mit zünftiger Wirtshausmusik ab – da kommt garantiert Bierlaune auf.

    Zum zweiten Mal dürfen wir im Anschluss unsere guten Freunde der Plettenberg Stammtischmusig begrüßen. Wer beim letzten Mal dabei war weiß: Die sechs Musiker sorgen für super Stimmung und bringen die Halle zum Kochen.

    Als Headliner des Heuberg Brass Festivals spielt am frühen Abend Viera Blech für euch. Die österreichische Formation ist seit über zwanzig Jahren eine echte Größe […]

    2. Heuberg Brass Festival am 5. April 2025

  • Das Jahr 2025 bringt einen besonderen Grund zum Feiern: Der Kreisverband Stuttgart-Filder begeht sein 50-jähriges Bestehen mit gleich zwei großen Events.

    Am 26. und 27. April 2025 eröffnet ein großes Jubiläumswochenende die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr. Am Samstagabend lädt der Kreisverband alle Feierfreudigen zum Partyabend im Club „Wizemann“ in Stuttgart ein. Dort sorgen ab 20:00 Uhr die „Musikatzen“ für beste Stimmung. Die Band hat sich bereits durch zahlreiche Auftritte bei Blasmusikfestivals, darunter das legendäre „Woodstock der Blasmusik“, einen Namen gemacht. Tickets sind für 28,80 Euro über Eventim erhältlich.

    Am Sonntag folgt das große Jubiläumskonzert des Kreisverbandsorchesters, das in diesem Jahr unter dem Motto „Let’s celebrate!“ steht. Auf dem Programm stehen symphonische Originalkompositionen der Ober- und Höchststufe sowie die Uraufführung einer eigens für das 50-jährige Jubiläum in Auftrag gegebenen Komposition von Dominik Wagner. Das Konzert findet um 17:30 Uhr im Bürgerhaus Stuttgart-Möhringen statt, der Eintritt ist frei.

    Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist […]

    50 Jahre KV Stuttgart-Filder – ein Jubiläum voller Musik

  • Freunde der böhmischen Blasmusik dürfen sich auf einen musikalischen Frühschoppen mit Egerländer Blasmusik und bester Unterhaltung freuen.

    Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Melodienstrauß, der den warmen und heiteren Frühling ankündigt. Lassen Sie sich überraschen! Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

     

    Wo: Walter-Schweizer-Kulturforum, Schimmelwiesenstraße 18, Echterdingen

    Wann: Sonntag, 23. März, 11:00 bis 15:00 Uhr

    Veranstalter: Musikverein Echterdingen e. V.
    Eintritt frei

     

    Frühshoppen-Frühlingsfest in Echterdingen

  • Mit 12 Jahren begann G. Hummel seine musikalische Laufbahn und lernte Tuba, die er mittlerweile seit 76 Jahren spielt.

    Zusätzlich war er über 25 Jahre in verschiedenen Vorstandsfunktionen tätig und stand ebenso lange als Dirigent am Pult. Auch heute noch ist er ein Vorbild für viele Musikerinnen und Musiker und nimmt regelmäßig aktiv an Proben und Auftritten des Musikvereins Untertürkheim teil. Zudem spielt er weiterhin in einem Tiefblech-Ensemble seine Tuba.

    Für sein musikalisches Lebenswerk wurde G. Hummel vom Kreisverband Stuttgart-Filder mit der Erich-Ganzenmüller-Medaille ausgezeichnet. Der Musikverein Untertürkheim gratuliert herzlich und freut sich auf viele weitere Jahre seines musikalischen Wirkens.

    Ganzenmüller-Medaille für Gerhard Hummel

  • Kürzlich konnte der Musikverein Wolfschlugen wieder viele verdiente Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein ehren. Eine Ehrung war dabei jedoch ganz besonders: Werner Blank wurde für 75 Jahre Mitgliedschaft im Musikverein Wolfschlugen ausgezeichnet.

    Werner Blank trat 1949 in den Musikverein Wolfschlugen ein. Bereits in jungen Jahren musste er in der Aktiven Kapelle mitspielen, da es damals noch keine Jugendorchester gab. Über viele Jahrzehnte hinweg bereicherte er das Aktive Orchester mit seinem virtuosen Saxophon- und Klarinettenspiel und trug mit seinem Wissen und Können maßgeblich zur Ausbildung vieler Jugendmusikerinnen und Jugendmusiker bei.

    Auch abseits der Orchestermusik war Werner Blank stets engagiert. Bis zum vergangenen Jahr war er noch aktiv im Ehrungsensemble am Saxophon zu hören. Für sein eigenes Saxophonensemble, die „Blankinos“, stand er nicht nur namensgebend Pate, sondern arrangierte auch zahlreiche Stücke speziell für diese Besetzung um.

    Der Musikverein Wolfschlugen gratuliert Werner Blank herzlich zu dieser besonderen Ehrung […]

    75 Jahre Treue zum Musikverein Wolfschlugen

  • Am Vorabend des 2. Advents fand das Adventskonzert & die Jahresfeier des Musikvereins Wolfschlugen e. V. in der weihnachtlich geschmückten Wolfschlüger Festhalle statt.

    Neben den Beiträgen der Jugendorchester unter der Leitung von Larissa Merkel präsentierte das Aktive Orchester unter der Leitung von Mathias Stelzer zwei besondere musikalische Höhepunkte. Gespielt wurden unter anderem Fanfare – The Benefaction from Sky and Mother Earth sowie das Pflichtstück „Crossroads“ für das Bundesmusikfest 2025 in Ulm.

    Mit dem Konzertstück Begegnung von Kurt Gäble, einem Solo für drei Alphörner und Blasorchester, traten die seit 2023 bestehenden „Albhörnlis“ des Musikvereins erstmals solistisch mit dem Aktiven Orchester auf. Dabei zeigten sie die vielfältigen Klangfacetten der imposanten Holzinstrumente und begeisterten das Publikum.

    Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des jungen Tubisten Robert Nelkenstock, der zum Ende des Tubajahres 2024 mit dem Titel Farmer’s Tuba einen beeindruckenden „tubistischen“ Schlusspunkt setzte. Damit bot er dem Publikum bereits ein […]

    Musikalisches Amuse-Gueule

  • Das über 60-köpfige Sinfonische Blasorchester Ulm (SBU) lädt unter dem Titel „Discovery“ (Entdeckung) zu seinem nächsten Konzert ein, das am Sonntag, den 13. April 2025, um 18:30 Uhr im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm stattfindet. Die musikalische Leitung übernimmt der renommierte und international bekannte Dirigent Douglas Bostock, der eine Stunde vor Konzertbeginn eine Einführung gibt.

    Marco Polo – The Cathay Years von Luis Serrano Alarcón erzählt musikalisch von Marco Polo, einem der größten Entdecker der Geschichte. Nach seiner abenteuerlichen Reise entlang der Seidenstraße erreichte er 1275 China (damals „Cathay“ genannt) und verbrachte dort bis 1291 einige Jahre als Gast des mongolischen Kaisers Kublai Khan in Shangdu. Diese Erlebnisse inspirierten den spanischen Komponisten zu einem groß angelegten viersätzigen Werk, das Episoden aus Marco Polos berühmtem Reisebericht „Il Milione“ eindrucksvoll in Musik umsetzt.

    Dschingis Khan – The Land of Great Promise von Eiji Suzuki ist das dritte Werk in Folge […]

    Musikalische Entdeckungsreise mit dem SBU

  • Tief betroffen nimmt der Musikverein Erlenbach Abschied von seiner aktiven Musikerin und ersten Kassiererin Bianca Scheurer. Im Alter von 35 Jahren hat sie am 12.12.2024 den Kampf gegen ihre schwere Erkrankung verloren.

     

    Von Geburt an war Bianca als „Musikerkind“ mit dem Verein verbunden. 1999 begann sie ihre persönliche musikalische Reise im Alter von zehn Jahren in der Jugendkapelle. Von Anfang an war ihr Platz am Waldhorn in den Reihen der Blechbläser.

    Während einer berufs- und familienbedingten Pause ab 2011 engagierte sich Bianca weiterhin im Hintergrund. Sie unterstützte ihre Mutter während des Weinfests, bei Konzerten oder anderen Vereinsveranstaltungen im Bereich der Finanzen und blieb so stets ein Teil der Vereinsfamilie. Die Freude war auf beiden Seiten groß, als sie im Jahr 2020 erneut mit dem Musizieren im aktiven Orchester begann. Gleichzeitig wurde sie als zweite Kassiererin in den Ausschuss gewählt, um 2024 den Posten der ersten Kassiererin zu übernehmen.

    Mit ihrer […]

    Der Musikverein Erlenbach trauert um Bianca Scheurer

  • Am 13. Dezember 2024 verstarb Manfred Schneider im Alter von 89 Jahren. Der Blasmusik-Kreisverband Heilbronn trauert um Manfred Schneider, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Blasmusik erworben hat.

     

    Über 40 Jahre lang übte er seine ehrenamtliche Tätigkeit zunächst als Schriftführer und später als Geschäftsführer mit Begeisterung und strategischem Weitblick aus. Er kümmerte sich um alle organisatorischen Belange und hatte stets das Wohl der Mitgliedsvereine im Auge.

    Ein besonderes Anliegen war Manfred Schneider die Ausbildung der Blasmusikerinnen und Blasmusiker. Er organisierte D-Lehrgänge, zahlreiche Wertungsspiele, suchte Unterkünfte und qualifizierte Dozenten. Er war stets bereit, neue Wege zu gehen. So führte der Kreisverband Heilbronn unter seiner Leitung vor fast 20 Jahren den Mentorenlehrgang und das System der Bläserklassen ein. Ein besonderes Herzensprojekt von ihm war das Auswahlorchester des Kreisverbandes – das heutige Kreisjugendorchester.

    Die Jahreshauptversammlungen und Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Heilbronn bereitete er gewissenhaft vor. Manfred Schneider hatte eine ausgeprägte verbandspolitische Ader. […]

    Der Kreisverband Heilbronn trauert um Manfred Schneider

  • Nichts fällt im Leben so schwer wie das endgültige Abschiednehmen von einem Menschen, den wir kennen und schätzen gelernt haben, mit dem wir ein Stück des Lebens gemeinsam gegangen sind und dem wir uns persönlich verbunden fühlen.

    Der Musikverein Notzingen-Wellingen und der Förderverein des Musikvereins Notzingen-Wellingen trauern um ihren Musikkameraden Georg, der im Alter von 74 Jahren im Sommer 2024 verstorben ist.

    Schorsch, wie er genannt wurde, war über 60 Jahre in den Musikvereinen Wäldenbronn und Notzingen-Wellingen aktiv. Der Grundstein für seine musikalische Laufbahn wurde in Wäldenbronn gelegt.

    Schorsch trat dem Musikverein Notzingen-Wellingen im Jahr 1984 bei. Er spielte Tenorhorn und war ein treuer, verlässlicher Musikkamerad. Mit seinem Lieblingsinstrument musizierte er auch bei Willi’s Blasmusik und folgte damit seiner Leidenschaft für die traditionelle Musik. Auch seine Söhne sowie seine beiden Enkel begeisterte er für die Musik. Aus gesundheitlichen Gründen war ihm das Musizieren in den letzten Jahren nicht mehr möglich.

    In […]

    Musikverein Notzingen-Wellingen trauert um Schorsch

  • Der Musikverein Wolfschlugen e. V. trauert um Thomas Kratzer, der nach kurzer Krankheit Anfang Dezember überraschend und viel zu früh verstorben ist.

    In seiner langjährigen Vereinszugehörigkeit war Thomas nicht nur als Beisitzer aktiv, sondern hat sich auch als Lagerwart und Zeltmeister in unserem Verein engagiert.

    Er war immer da, wenn jemand benötigt wurde.

    Wir werden ihn sehr vermissen. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

    Trauer um Thomas Kratzer

  • Service – Kurznachrichten

  • Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in ländlichen Regionen. Um dieses Engagement zu würdigen, startet der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) erneut das Förderprogramm „Landmusikort des Jahres“. Kommunen mit einer lebendigen Musikszene sind aufgerufen, sich um diese besondere Auszeichnung zu bewerben.

    Was steckt hinter dem Programm?

    Mit der Auszeichnung „Landmusikort des Jahres“ werden Gemeinden geehrt, die sich in besonderer Weise für musikalische Vielfalt und kulturelle Teilhabe engagieren. Das Programm würdigt innovative Projekte, die das musikalische Leben vor Ort bereichern – sei es durch Chöre, Orchester, Blas- oder Volksmusikgruppen.

    Warum mitmachen?

    Neben der offiziellen Anerkennung erhalten die prämierten Orte eine finanzielle Förderung, die in nachhaltige musikalische Projekte investiert werden kann. Die Auszeichnung setzt zudem ein starkes Zeichen für das kulturelle Engagement in der Region und stärkt die lokale Identität.

    Wer kann sich bewerben?

    Bewerben können sich Gemeinden, Städte oder […]

    „Landmusikort des Jahres 2025“ – Jetzt bewerben!

  • Seit Januar sendet das weltweit erste Militärmusikradio rund um die Uhr auf www.militaermusikradio.de und über eine kostenlose App.

    Es präsentiert ein breites Programm von Marschmusik und klassischen Arrangements bis hin zu Filmmusik und Big Band-Klängen. Oberst Christoph Scheibling betont, dass Militärmusik einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leistet.

    Technische und redaktionelle Verantwortung trägt Radio Paradiso, während der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge das Projekt unterstützt.

    Neues Online-Format „Militärmusikradio“

  • Das Landes-Musik-Festival 2025 wird am 28. Juni in Singen am Hohentwiel ausgerichtet und verwandelt die Stadt im Rahmen des dortigen Stadtfests in das Zentrum der Amateurmusik Baden-Württembergs. Mit 84 Ensembles und fast 3.000 mitwirkenden Musikerinnen und Musikern zeigt das Festival die beeindruckende Vielfalt der Musiklandschaft im Land. Alle Mitgliedsverbände des Landesmusikverbands Baden-Württemberg sind vertreten und präsentieren die ganze Bandbreite musikalischen Schaffens – von Chören und Orchestern über Akkordeon-, Zither- und Blasorchester-Ensembles bis hin zu außergewöhnlichen Instrumenten wie beispielsweise dem Harmonium.

    Passend zur Vielfalt des Festivals präsentiert sich ab März auch die Festival-Website in einem völlig neuen Design. Die neue Website wird nicht nur interaktiver gestaltet, sondern enthält auch ein bedienerfreundliches Design und bietet so alle Details zum Landes-Musik-Festival auf jedem Endgerät. Sie dient einerseits als zentrale Anlaufstelle für alle Besucherinnen und Besucher und ist Hauptinformationsquelle für teilnehmende und interessierte Ensembles.

    Mit einem übersichtlichen, interaktiven Festivalplan können Gäste gezielt nach […]

    Landes-Musik-Festival 2025

  • Der Bundesfreiwilligendienst ist nicht nur für junge Menschen gedacht – auch über 27-Jährige können sich engagieren und das Vereinsleben aktiv mitgestalten. Ab sofort können sich Vereine und Verbände für den Bundesfreiwilligendienst Ü27 anmelden. Dieses Programm des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) bietet eine wertvolle Möglichkeit, neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen und sie langfristig in die Vereinsarbeit einzubinden.

    Warum mitmachen?

    Viele Musikvereine stehen vor der Herausforderung, ausreichend engagierte Mitglieder für organisatorische Aufgaben und Vereinsprojekte zu finden. Der Bundesfreiwilligendienst Ü27 setzt genau hier an: Er bietet eine strukturierte Möglichkeit, Menschen für das Ehrenamt zu begeistern und ihnen eine sinnstiftende Tätigkeit im Musikbereich zu ermöglichen.

    Digitale Infoveranstaltungen für Interessierte

    Um alle Fragen rund um das Programm zu klären, bietet der BMCO zwei digitale Informationsveranstaltungen an:

    • 12. Februar 2025
    • 18. Februar 2025

    Hier erfahren Vereine, wie sie sich anmelden und welche Unterstützung sie erhalten.

    Jetzt anmelden und profitieren

    Musikvereine, die auf der […]

    Engagement stärken: Bundesfreiwilligendienst Ü27

  • Die Bläserakademie Baden-Württemberg, der Studiengang Blasorchesterleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr und der Musikverlag Rundel haben sich für ein ganz besonderes Projekt unter der Leitung von Franco Hänle, Dozent für Dirigieren an der Musikhochschule Stuttgart, zusammengetan.

    Neben dem Galakonzert des Ausbildungsmusikkorps am 25. März um 19:00 Uhr im Konzertsaal der HMDK Stuttgart ist die Reading Session am 24. März um 19:00 Uhr im Großen Saal des Musikzentrums BW in Plochingen ein besonderes Highlight. Diese richtet sich an interessierte Dirigierende und Musizierende aus dem BVBW. Dabei werden Neuerscheinungen und besondere musikalische Raritäten live von einem vollständig besetzten und hervorragenden Blasorchester vorgestellt.

    Es werden auch Komponisten der Stücke anwesend sein. Zudem besteht im Anschluss die Möglichkeit, mit allen anwesenden Personen locker in Kontakt zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. 

    Tickets Galakonzert:
    www.hmdk-stuttgart.de/veranstaltungen

    Künstlerisches Gemeinschaftsprojekt