• Liebe Leserinnen und Leser,

    Musik ist mehr als nur eine Abfolge von Tönen. Sie berührt unsere Gefühle und hat die Kraft, uns emotional zu bewegen. Jedes Musikstück kann uns zum Lachen, Weinen oder Nachdenken bringen. Musik hat die einzigartige Fähigkeit, Dinge auszudrücken, die Worte oft nicht erreichen – sie spricht direkt zu unseren Emotionen.

    Ob es ein kräftiges Orchester, ein sanftes Solo oder ein dynamisches Festival ist – Musik kann uns tief berühren. Sie begleitet uns in allen Lebenslagen und schafft Verbindungen zwischen Menschen. Wenn wir Musik hören, erleben wir oft etwas, das über das bloße Hören hinausgeht. Sie weckt Erinnerungen, hilft uns, uns auszudrücken und bringt uns in Einklang mit uns selbst und anderen.

    Wissenschaftler haben schon lange bewiesen, dass Musik unsere Stimmung und unser Denken beeinflusst. Sie kann uns beruhigen, unsere Sinne schärfen oder uns mitreißen. Musik beeinflusst, wie wir uns und die Welt […]

    Editorial: Musik und Emotionen – Eine starke Verbindung

  • Thema

  • Wie Musik unsere Gefühle steuert.

    Der Schlussakkord eines gewaltigen Orchesterstücks, der uns Gänsehaut verschafft, der Popsong, der uns in Gedanken augenblicklich auf die Schlittschuhbahn mit unserer Jugendliebe beamt, das Lied, das auf der Beerdigung der Großmutter gespielt wurde – alle von uns kennen Situationen, in denen Musikstücke blitzartig Emotionen hervorrufen. Musik prägt oftmals besondere Momente in unserem Leben.

    von Fabienne Schwarz-Loy

    Musik hat die einzigartige Fähigkeit, tief in unser emotionales Zentrum vorzudringen. Dabei können musikalische Werke, die wir mit bestimmten Situationen verbinden, ein starker Anker für unsere Stimmungen in diesen Momenten sein – und augenblicklich fühlen wir uns wieder so unglücklich verliebt wie mit 15 Jahren oder so traurig wie beim Abschied von einem nahestehenden Menschen.

    Aber nicht nur die Musik, die wir schon kennen und mit bestimmten Momenten verbinden, ruft Emotionen in uns hervor. Auch etwas, das wir zum […]

    Zwischen Euphorie und Gänsehaut

  • Wer musiziert bzw. dirigiert, ist oftmals damit beschäftigt, Partituren zu studieren, technische Passagen zu üben oder Probepläne zu erstellen. Man arbeitet also sehr handwerklich. Das ist nachvollziehbar, denn natürlich ist Planung wichtig. Umso bedeutender ist es für Björn Bus, den Dirigenten des Landesblasorchesters Baden-Württemberg, sich immer wieder seine eigentliche Aufgabe bewusst zu machen und darauf hinzuarbeiten.

    Unsere Aufgabe ist es, Emotionen zu kommunizieren – sowohl innerhalb des Orchesters, vor allem aber gegenüber dem Publikum. Für mich ist dieser Gedanke so wichtig, dass er zu einer zentralen Philosophie geworden ist und meine Arbeit prägt. Aus diesem Ansatz heraus möchte ich gedankliche Impulse beschreiben, die für mich in meiner Arbeit mit dem Landesblasorchester Baden-Württemberg und anderen professionellen Orchestern immer wieder von Bedeutung sind.

    Aufgabe des Dirigenten

    Damit die Kommunikation von Emotionen gelingen kann, müssen zunächst die idealen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das bedeutet handwerkliches Arbeiten am Werk, um eine […]

    Optimale Rahmenbedingungen schaffen und Emotionen lenken

  • Wer musiziert, sei glücklicher und trainiere seine „soft skills“. Aber lässt sich das wissenschaftlich belegen und was passiert da in unserem Gehirn? Und welche positiven Effekte hat das Üben auf den gesamten Körper? Sandra Bildmann hat für die FORTE mit dem Assistenzarzt Maximilian Niebler genau darüber gesprochen. Die beiden duzen sich, weil sie sich auf der Opernbühne bereits zuvor kennengelernt haben.

    Warum musizierst du – privat und als Arzt?

    Meine ersten sängerischen Erfahrungen habe ich bei den Regensburger Domspatzen gemacht, als meine Eltern beschlossen haben, dass mir das Internat dort gut tun wird. (lächelt) Ich habe dann aber relativ schnell aus eigenem Ansporn heraus eine große Begeisterung für das Singen verspürt. Und damit sind wir auch gleich beim Wissenschaftlichen: Es gibt ja viele Gründe, warum Menschen Musik machen. Schon Platon mutmaßte, dass hinter dem Singen als Kulturtradition zuvorderst innere Gefühle und das Bedürfnis nach sozialer Harmonie […]

    Warum Musizieren eine „Glückshormon-Bombe“ zündet

  • Sie haben die Überschrift gelesen. Und merken Sie etwas? Sie lesen weiter! Warum? Weil diese Überschrift eine mächtige Technik nutzt: Sie verbindet Informationen mit Emotionen.

    Beispiel: Das engagierte Vorstandsmitglied eines Musikvereins liest diese Überschrift, bekommt eine Information („In diesem Artikel geht es um Mitgliederwerbung!“) und eine Emotion („Ich will diesen schrecklichen Fehler vermeiden!“) – und dadurch entsteht Motivation, den Artikel zu lesen.

    Gerade bei Menschen, die Verantwortung tragen, ist diese Emotion („Ich möchte Fehler vermeiden“) oft besonders stark ausgeprägt. Zu ihren Aufgaben gehört schließlich, Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden. Deshalb funktionieren solche Überschriften – und gleichzeitig können sie ein Hinweis darauf sein, dass die Kommunikation von Musikvereinen (unbewusst) oft hinderliche Emotionen bei der Mitgliederwerbung hervorruft.

    Stellen Sie sich vor, an einer Bushaltestelle hängt ein Plakat mit dem Text: „Wir suchen dringend neue Orchestermitglieder! Trauen Sie sich! Überwinden Sie Ihre Zweifel! Wir brauchen Sie […]

    Mitgliedersuche – vermeiden Sie diesen schrecklichen Fehler!

  • Musik berührt, belebt und weckt Erinnerungen – auch bei Menschen mit Demenz, deren musikalisches Gedächtnis oft erstaunlich lange erhalten bleibt. Das Förderprojekt „Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) zeigt, wie Orchester und Musikvereine zu Orten lebendiger Teilhabe werden können.

    Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt, bis 2050 könnten es bis zu 2,8 Millionen sein. Ziel des Förderprogramms ist es, Musikvereine für die wachsende Anzahl Demenz-Kranker in Deutschland zu sensibilisieren.

    Warum ist Musizieren auch für Menschen mit Demenz bedeutsam? Musik hat eine nachgewiesene Wirkung auf Menschen mit Demenz. Vertraute Melodien wecken Emotionen und Erinnerungen, die anders kaum mehr erreichbar sind. Selbst in späteren Stadien bleibt das musikalische Gedächtnis vielfach erhalten. Gemeinsames Musizieren ermöglicht Betroffenen soziale Teilhabe, stärkt das Selbstwertgefühl und gibt Struktur – unabhängig von der musikalischen Leistung.

    „Länger fit durch Musik!“ unterstützt […]

    Musik verbindet: Demenzsensibles Musizieren

  • Aus dem Verband – Verbandsnachrichten

  • Unter dem Motto „Musik verbindet – Singen vereint“ hat das Landes-Musik-Festival 2025 ein eindrucksvolles Zeichen für die Kraft der Musik gesetzt. Über 2.000 Musizierende aus mehr als 80 Ensembles verwandelten die Stadt Singen am 28. Juni in ein offenes Klanglabor – lebendig, inspirierend, verbindend.

    Von früh morgens bis in die Nacht hinein erklangen auf zahlreichen Bühnen klassische Chorwerke, Orchesterliteratur, Blasmusik, Pop- und Jazzarrangements. Ob Jugendchor, Akkordeonorchester oder sinfonisches Blasorchester – die ganze Bandbreite der Amateurmusik war nicht nur hörbar, sondern auch spürbar.

    Trotz sommerlicher Hitze war die Stimmung auf und vor den Bühnen von Leidenschaft und Leichtigkeit geprägt. Die Besucherinnen und Besucher erlebten Darbietungen auf hohem Niveau, mitreißende Performances und viele berührende Momente. Ein Erfolgsfaktor war die kluge Einbindung des Festivals in das parallel stattfindende Stadtfest.

    Organisiert wurde das größte Amateurmusikfestival des Landes vom Landesmusikverband Baden-Württemberg mit der Stadt Singen und Singen aktiv Standortmarketing. Das […]

    Musik verbindet: Landes-Musik-Festival in Singen begeistert

  • Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat für 2025 eine Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt. Nachhaltigkeit entfaltet ihre Wirkung besonders dann, wenn sie nicht nur intern gedacht, sondern auch nach außen getragen wird. Im vierten Teil dieser Interview-Reihe sprachen wir mit Heiko Schulze, Direktor für Musik und Bildung, über Bildung, Vernetzung und Best-Practice-Beispiele.

    Bei welchen Veranstaltungen und Konferenzen ist der Blasmusikverband BW präsent, um das Thema Nachhaltigkeit in die Breite zu tragen – und warum?

    Dieses wichtige Thema wird sich in allen Bereichen und Aktivitäten unseres Verbandes in unterschiedlicher Intensität widerspiegeln. Ob in unseren internen Organisationsabläufen, über das Management im Musikzentrum und der Bläserakademie, bis hin zur Blasorchestermesse BRAWO beschäftigt uns dieser Gedanke.

    Gibt es ein Beispiel, wie durch Netzwerktreffen oder Partnerschaften konkrete Projekte oder Kooperationen entstanden sind?

    Als wir das Thema erstmalig hausintern diskutierten, war ich überrascht, mit wie vielen guten Beispielen und Ideen sich unser Mitarbeiterteam eingebracht […]

    Die Nachhaltigkeitsstrategie des BVBW

  • Ob Vorstand, Schatzmeister oder engagiertes Mitglied – ein gut geführter Verein braucht Struktur, Strategie und Leidenschaft. Doch wie organisiert man Mitglieder, Finanzen und Projekte effizient? Wie nutzt man Social Media oder findet Sponsoren?

    Das Workbook zum Vereinsmanagement liefert praxisnahe Anleitungen zu Recht, Finanzen, Kommunikation und Projektmanagement – alles kompakt und verständlich, inklusive Vorlagen, Checklisten und Best Practices. Es dient als praxisorientierte Unterstützung für alle, die aktiv in einem Verein mitwirken oder diesen leiten möchten.

    Das Workbook umfasst 136 Seiten und kann auf der BVBW-Website für 49,95 Euro (zzgl. 7% MwSt.) gekauft werden. Sie können sich das E-Book bequem auf Ihr Gerät herunterladen oder es direkt über Ihren Browser lesen.

    www.blasmusikverband-bw.de/shop

    Workbook für Vereinsmanagement

  • Du studierst Umweltwissenschaften, Musik, Kulturmanagement, Soziologie, Ingenieurwesen oder ein verwandtes Fach? Du interessierst dich für Blasmusik – und dafür, wie sie nachhaltiger werden kann? Dann suchen wir genau dich für die Analyse von Nachhaltigkeit in der Blasmusik!

    Inhalt der Bachelorarbeit:

    Untersuche ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit in der Blasmusik, z. B.:

    • Wie nachhaltig sind Veranstaltungen, Vereins- und Verbandsstrukturen?

    • Welche Herausforderungen und Chancen gibt es für nachhaltiges Handeln in der Szene?

    • Was denken Musikerinnen und Musiker, Vereine und Veranstalter über Nachhaltigkeit?

    Was wir bieten:

    • ein zukunftsorientiertes, praxisrelevantes Thema

    • vielfältigen Zugang zu Netzwerken und Kontakten in der Blasmusikszene

    • Unterstützung bei der Datenerhebung (Interviews, Umfragen, etc.)

    • Betreuung durch fachkundige Ansprechpartner

    Was du mitbringen solltest:

    • Interesse an Blasmusik und Nachhaltigkeit

    • Selbstständige Arbeitsweise

    • Lust, dich aktiv einzubringen

    Organisatorisches:

    • Vergütung: 620 Euro

    • Start: Ab sofort oder nach Absprache

    • […]

    Bachelorarbeit gesucht?

  • Ihr plant einen gemeinsamen Ausflug mit eurem Musikverein? Dann aufgepasst: Im Fürstenberg-Zelt erhaltet ihr vom 26. September bis 12. Oktober zehn Prozent Vereinsrabatt. Der Rabatt kann entweder als finanzieller Vorteil auf die Buchung eingelöst werden, oder in Form von Wertmarken zusätzlich auf das gebuchte Paket draufgepackt werden. Der Vereinsrabatt kann per E-Mail an fuerstenbergzelt@moerz-festzelte.de angefordert werden.

    Im Hofbräu-Zelt „Beim Benz“ findet am 6. Oktober ab 18 Uhr eine „Family & Friends“-Aktion mit einem besonderen Angebot statt: Dabei gibt es eine Maß Bier und ein halbes Hähnchen für 15 Euro. Reservierungen hierfür sind nur per E-Mail an reservierung@beimbenz.de mit dem Stichwort „Family & Friends“ möglich.

    Aktionen beim Cannstatter Wasen

  • Mit dem Inkrafttreten des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) ab dem Schuljahr 2026/2027 entsteht ein bundesweiter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Für Vereine der Amateurmusik eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, sich als verlässliche Partner in der Bildungslandschaft zu positionieren. Bei der Infoveranstaltung des Landesmusikverbandes erfahren Interessierte alles zum Status Quo des Ganztagsförderungsgesetzes, wie Vereine Teil des Ganztags werden können, ihre Zukunft stärken und mehr Kinder erreichen können.

    Die Veranstaltung findet im Webinarmodus statt, man kann also bequem von überall teilnehmen. Fragen können jederzeit über den moderierten Chat gestellt werden, sie werden am Ende beantwortet. Der Zeitrahmen jeder Veranstaltung beträgt maximal 45 Minuten.

    Folgende Termine sind geplant:

    • 18. September um 18.30 Uhr

    • 24. September um 12.30 Uhr

    • 27. September um 10.30 Uhr

    Anmeldung unter www.landesmusikverband-bw.de/webinare-ganztag

    Webinar: „Vereine der Amateurmusik im Ganztag“

  • Das Ehrenamt ist das Fundament der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Doch in vielen Vereinen sind es immer dieselben, die sich kümmern – um Proben, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und rechtliche Fragen. Damit Engagement nicht zur Überlastung wird, bietet EMA (Ehrenamt-Management) neue Impulse für alle, die Verantwortung tragen oder aktiv werden wollen. Die Seminare sind praxisnah, flexibel und speziell auf die Bedürfnisse von Musikvereinen, Chören und Ensembles zugeschnitten. Sie richten sich an alle, die ihre Vereinsarbeit effizienter, moderner und gemeinschaftlicher gestalten möchten.

    Das Programm im Herbst 2025 ist so vielfältig wie die Herausforderungen im Ehrenamt selbst. Neben einigen neuen Seminaren sind die bisher beliebten Kompaktseminare im Programm, wie das Präsenzseminar „Vereins-Update – Von Organisationschaos und Satzungswüste“, das vom 18. bis 20. Oktober im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen stattfindet. Im Fokus stehen zentrale Fragen des Vereinsalltags: Wie kann eine Satzung verständlich und lebendig gestaltet werden? Wie lassen sich organisatorische Abläufe verbessern […]

    Zeit für Veränderung im Ehrenamt

  • Konzerte entdecken, Musik erleben, Kultur vernetzen – der neue Landes-Musik-Kalender ist die zentrale Plattform für musikalische Highlights der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Ob Akkordeon- und Blasorchester, Chöre oder Big Bands: In Baden-Württemberg erklingt Tag für Tag oft direkt vor der eigenen Haustür ein vielseitiges Konzertprogramm. Mit dem neuen Landes-Musik-Kalender wird diese musikalische Vielfalt ab sofort landesweit sichtbar. Die Plattform bringt Konzerttermine, Festakte und Sonderveranstaltungen der Amateurmusikszene gebündelt auf eine Website – kostenfrei, übersichtlich und für alle jederzeit zugänglich.

    Vereine können ihre Veranstaltungen unkompliziert über ein Online-Formular eintragen und bewerben. Nach redaktioneller Freigabe erscheinen die Termine dann im Kalender. Der Landesmusikverband bewirbt alle Veranstaltungen, die im Landes-Musik-Kalender eingetragen werden im jeweiligen Monat der Veranstaltung über die Verbandskanäle. Eine Besonderheit ist die praktische Funktion den Kalender zu abonnieren, um keine Konzerte der favorisierten Kategorie, eines Veranstaltungsortes oder Genres zu verpassen.

    www.landes-musik-kalender.de

    Landes-Musik- Kalender ist online

  •  

    Die Amateurmusik in Baden-Württemberg zeigt sich 2024 insgesamt stabil – besonders stark ist die positive Entwicklung in der Jugendarbeit. Dank neuer Förderrichtlinien stieg die Zahl der unter 18-Jährigen um fast 4 % auf 89.555, seit 2022 sogar um über 7 %. Auch die Jugendensembles legten um 3 % auf 4.150 Gruppen zu. Diese Entwicklung bestätigt, dass gemeinsames Musizieren bei jungen Menschen weiterhin großen Zuspruch findet. „Die Jugendarbeit unserer Vereine ist nicht nur lebendig, sondern erfolgreich“, betont LMV-Präsident Christoph Palm. Investitionen in Nachwuchsarbeit sichern die Zukunft der Musikkultur.

    Insgesamt zeigen sich leichte Rückgänge bei den Ensembles, während die Zahl der aktiven Mitglieder mit 303.480 erneut leicht gestiegen ist. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigt somit, dass die bestehenden Gruppen aktiver und attraktiver geworden sind.

    www.landesmusikverband-bw.de

    Statistik 2024: Amateurmusik bleibt stark

  • Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Lichter leuchten, beginnt sie wieder – die Zeit für musikalische Adventsmomente in Baden-Württemberg. Der größte Veranstaltungskalender der Adventszeit im Ländle ist wieder live. Ab dem 15. September öffnet der Veranstaltungskalender Adventsmusik BW seine digitale Bühne für Chöre, Orchester und Ensembles, die ihre Konzerte und Aktionen zur Adventszeit präsentieren möchten.

    Die Anmeldung ist einfach und kostenfrei. Mit wenigen Klicks können Ensembles ihre Veranstaltungen eintragen und so Teil eines landesweiten Netzwerks werden. Der Kalender lebt von der Beteiligung der Musikgruppen und trägt dazu bei, dass die Adventszeit in Baden-Württemberg musikalisch erstrahlt.

    www.adventsmusik-bw.de

    Adventsmomente im ganzen Land

  • Die Alphornbläser Baden-Württemberg (ABW) luden zum Bläsertreffen nach Mauchenheim ein. Verbunden mit einer Konzertreise besuchten die ABW die Region Rheinhessen und nahmen an dem Treffen teil, das die „Alphornfreunde Selztal“ organisiert hatten.

    Am Freitag, 4. Juli, ging es los mit „Weilers schöne Reisen“. Alois Weiler hatte die Fahrt geplant – über Bad Saulgau, Ulm/Seligweiler, Plochingen (Musikzentrum) nach Mainz, wo nachmittags eine Stadtführung geplant war. Man erfuhr viel Geschichtliches über die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Am Gutenbergplatz angekommen, stellte man sich dann zu einem Alphornvortrag auf. Vor großem Publikum erklangen die sonoren Töne der Holzinstrumente. ABW-Vorsitzender Jürgen Schatz gab in gekonnter Weise detaillierte Informationen zum Musikinstrument und den vorgetragenen Musiktiteln. Es war ein ganz besonderes Klangerlebnis und mit großem Applaus wurde eine Zugabe eingefordert, die auch sehr gerne gespielt wurde.

    Am Samstag startete man vom Hotel in Alzey zu einer Fahrt nach Rüdesheim am Rhein. Nachmittags nahm […]

    Unterwegs nach Rheinhessen

  • Alle von uns kennen diese Momente, die wir im Landesblasorchester Baden-Württemberg erleben dürfen – Momente, in denen eine tiefe Verbundenheit von Musikerinnen und Musikern mit der Musik selbst zu existieren scheint. Aber auch ein gemeinsames Fühlen. Wir nennen das bei uns „LBO-Moment“. Diese besonderen Momente, die eigentlich kaum planbar scheinen – und doch immer wieder auftreten.

    Einer dieser Momente, der mir immer noch sehr in Erinnerung ist, war in der Vorbereitung auf den WMC 2017: Es sind nur noch wenige Tage bis zu dem Wettbewerb, auf den wir uns mehrere Jahre durch anspruchsvolle Programme und bewusst gesetzte Konzerte und Wettbewerbe vorbereitet haben. Was nun fehlt, ist der letzte Feinschliff. Dafür proben wir nochmals mehrere Tage in Prüm – jeden Abend ein Durchlauf mit Aufnahme. Wir wollen die Konzertsituation simulieren und im Nachgang analysieren können.

    Nachdem wir nun zwei Tage gearbeitet haben und das Orchester noch […]

    LBO-Moment: Wenn Musik mehr ist als nur Töne

  • Aus den Kreisverbänden

  • Bei den Wertungsspielen im Rahmen des Kreismusikfests in Offingen stellten sich am Samstag und Sonntag insgesamt 23 Kapellen einer fachkundigen Jury. Das musikalische Niveau war hervorragend, und alle Kapellen wurden mit guten Noten belohnt. Die Wertungsspiele fanden in den Festhallen in Uttenweiler und Unlingen sowie auf einer Marschmusikstrecke in Offingen statt.

    Laut Homepage des Blasmusikkreisverbands Biberach verfolgen die Wertungsspiele das Ziel, die musikalische Leistungsfähigkeit der Blasorchester zu steigern. Dieses Angebot nahmen insgesamt 23 Orchester wahr: 20 Orchester im Bereich Konzertmusik, ein Orchester in traditioneller Blasmusik sowie zwei Musikgruppen im Bereich Marschmusik in Bewegung. Davon stellten sich vier Orchester einem Stundenchor. Dabei muss – neben einem der jeweiligen Leistungsstufe entsprechenden Selbstwahlstück – ein weiteres, unbekanntes Werk in einer Stunde eingeübt und anschließend der Jury vorgetragen werden.

    Bei den am Samstag und Sonntag stattfindenden Bekanntgaben der Wertungsspielergebnisse waren ausschließlich die Noten „mit hervorragendem Erfolg“ oder „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ zu […]

    Hohes Niveau bei den Wertungsspielen

  • 7. Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm im Zeichen der Musik
    Die Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld belegt bei der EM Böhmisch-Mährisch den sehr guten 2. Rang

    Vom 29. Mai bis 1. Juni wurden die Städte Ulm und Neu-Ulm zum Blasmusik-Mekka Deutschlands. Das 7. Deutsche Musikfest, das nur alle sechs Jahre stattfindet, war zu Gast in den beiden Donau-Städten – und das erstmals in zwei Städten und zwei Bundesländern: Baden-Württemberg und Bayern. An den vier Tagen kamen über 400 Kapellen mit mehr als 20.000 Musikantinnen und Musikanten zusammen, um gemeinsam zu musizieren.

    Auch die Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld mit ihrem Dirigenten Frank Metzger nahm – nach Trier, Münster, Würzburg, Chemnitz und Osnabrück – bereits zum sechsten Mal an dieser Großveranstaltung teil. Nach der kurzen Anreise am Freitag mit dem Bus und dem Quartierbezug im Massenlager bzw. im Hotel ging es direkt weiter zum ersten Höhepunkt der Reise.

    Nach intensiver Probenarbeit traten die Musikerinnen und Musiker unter […]

    7. Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm

  • Am Sonntag, 1. Juni 2025 feierte der Fanfarenzug der Pflugraicher aus Uttenweiler sein 40-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde in Verbindung mit dem 5. Food Festival der Narrenzunft gefeiert.

    Das Programm begann mit einem Sternmarsch, welcher mit einem Gesamtchor am Festplatz an der Halle endete. Anschließend spielten die anwesenden Fanfarenzüge nacheinander auf und zeigten ihr Können.

    Eine Pause wurde genutzt, um aktive Mitglieder des Fanfarenzuges Uttenweiler für 10-, 20-, 30- und sogar 40-jährige Mitgliedschaft zu ehren.

    Perfekt aberundet wurde der Geburtstag des Fanfarenzuges unter Führung von Zugführer Simon Rakel durch das erreichen des Prädikats „hervorragend“ beim Wertungsspiel für Marschmusik in Bewegung beim diesjährigen Kreismusikfest in Offingen.

    40 Jahre Fanfarenzug Uttenweiler

  • Musikverein Notzingen-Wellingen: Am Samstag, 19. Juli 2025, fand das alljährliche Sommer Open Air statt – dieses Mal anlässlich des 75-jährigen Jubiläums unter dem Motto „Filmmusik / Red Carpet“. Trotz des schlechten Wetters war die Gemeindehalle prall gefüllt, und die Stimmung war durchweg ausgezeichnet.

    Der Abend begann mit einem Auftritt des Schulchors sowie der Bläserklasse der dritten und vierten Grundschulklassen. Im Anschluss präsentierte das Jugendblasorchester passend zum Motto zeitlose Klassiker wie „Eye of the Tiger“, „Smoke on the Water“, „Pirates of the Caribbean“ und viele weitere bekannte Stücke.

    Auch die beiden Gastorchester, die Jugendkapelle Owen/Teck und das Jugendorchester Auenstein, traten später auf und zeigten ihr Können unter dem Motto „Filmmusik“. Toll, dass beide Orchester das Jubiläum mit ihrer Musik bereichert haben.

    Ein weiteres Highlight war das Big-Band-Projekt unter der Leitung von Thomas Ringhoffer, das den musikalischen Abend gekonnt abrundete.

    Neben der Musik wurde den Gästen auch kulinarisch einiges geboten: Popcorn, selbstgemachte Maultaschen-Burger, […]

    Sommer Open Air 75 Jahre Jugendblasorchester

  • Kulturelle Veranstaltungen sind ein wichtiger Teil der Gartenschau, die derzeit im Tal „X“ in Freudenstadt und Baiersbronn stattfindet. Auch der Blasmusikkreisverband Freudenstadt hat sich im Juli unter dem Motto „Blasmusik hautnah“ präsentiert. Die Kreisverbandspräsidentin Katrin Schindele sagte: „Unser Ziel ist es, die Vielfalt und Begeisterung für die Blasmusik unmittelbar erlebbar zu machen.“

    Das Trachtenblasorchester Baiersbronn, die Trachtenkapelle Mitteltal, die Trachtenkapelle Kniebis, die Stadtkapelle Freudenstadt und der Musikverein Wittlensweiler spielten auf der großen Bühne im „Xentrum“ und trafen außerdem zwischendurch zum Gemeinschaftskonzert – verstärkt durch Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Kreisverbandsgebiet – zusammen. Auch der Landesverband Baden-Württemberg hat musikalische Unterstützung zur Gartenschau entsandt. Landesverbandspräsident Guido Wolf, der als Ehrengast die Veranstaltung besuchte, hatte seine Klarinette dabei und spielte kurzerhand mit.

    Im Umfeld der Haupttribüne hatten die Vereine Infostände rund um Blasinstrumente aufgebaut. Die Besucherinnen und Besucher durften die Instrumente ausprobieren oder sogar selbst welche basteln.

     

    „Blasmusik hautnah“ begeistert auf der Gartenschau

  • Die Musikkapelle Altheim feierte vom 29. Mai bis 1. Juni ihr traditionelles Bockbierfest und zugleich das Kreismusikfest anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens.

    Nachdem bereits von Donnerstag bis Samstag Blasmusik, Brass, melodische Beats und fesselnde Rhythmen die Gäste begeisterten, war am Sonntag gefühlt der ganze Ort – und viele auswärtige Besucherinnen und Besucher – auf den Beinen.

    Schmucke Uniformträgerinnen und Uniformträger sah man schon am Sonntagvormittag in Altheim. Einige waren sogar sehr früh aufgestanden, denn in der Festhalle stellten sich drei Ensembles und zwei Musikvereine dem Wertungsspiel. Für den krönenden Abschluss sorgte der Musikverein Betra in der Kategorie 4 (schwer). Dirigent Elias Kowalski lenkte so gefühlvoll wie energisch seine über siebzig Musikerinnen und Musiker durch permanent wechselnde Überraschungen instrumentaler Effekte, dass sich am Ende alle Zuhörerinnen und Zuhörer von ihren Plätzen erhoben und die Leistung begeistert bejubelten. Die Jury, bestehend aus Arno Hermann, Gunnar Merkert und Eduard Oertle, bewertete den Vortrag […]

    Kreismusikfest in Altheim

  • Die Konzertreise des Musikvereins Oedheim über Degerfors, Oslo und Hamburg.
    Eine Reise voller Eindrücke, persönlicher Highlights und unzähliger Geschichten – hier eine Zusammenfassung:

    Die Reise begann am Freitag, 6. Juni 2025, um 4:00 Uhr morgens, als sich die Musikerinnen, Musiker und Begleitpersonen am Musikerheim in Oedheim versammelten. Mit rund 90 Teilnehmenden startete die spannende Fahrt. Pünktlich um 4:30 Uhr brachen die beiden Reisebusse in Richtung Kiel auf. Während der Fahrt wurde ein Frühstück mit frischen Brezeln, Metersalami und Käsewürfeln serviert – liebevoll vom Musikverein Oedheim organisiert.

    Gegen 18:30 Uhr erreichten wir den Hafen, von dem die Fähre nach Göteborg ablegte. An Bord ließen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.

    Tag 2 – Samstag, 7. Juni 2025

    Der Morgen begann mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet auf der Fähre. Gegen 9:00 Uhr legten wir in Göteborg an. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt durch die schöne schwedische Stadt ging es weiter durch malerische Landschaften […]

    Die Konzertreise des Musikvereins Oedheim

  • 55 Jahre Schullandheim Strümpfelbrunn – Ein musikalisches Zuhause

    Mit einem herzlichen Grußwort würdigte Wolfgang Klein, Vorsitzender des Blasmusikkreisverbands Ludwigsburg, das 55-jährige Bestehen des Schullandheims Strümpfelbrunn – ein Ort, der für Generationen von Musikerinnen und Musikern weit mehr war als nur eine Probenstätte.

    Die Rede spannte einen historischen Bogen von den Anfängen der Jugendlehrgänge im Jahr 1956 bis zur festen Etablierung Strümpfelbrunns als musikalisches Zentrum ab 1970. Die damalige Vereinbarung zwischen Landrat Dr. Hartmann und Kreisvorsitzendem Robert Rüdiger legte den Grundstein für eine jahrzehntelange Partnerschaft, die bis heute lebendig ist.

    Der allererste Lehrgang zählte 78 Teilnehmende aus 16 Vereinen – ein beeindruckender Start, der den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte legte. Beim letzten Lehrgang an Ostern dieses Jahres waren von 97 Teilnehmenden 54 weiblich und 37 männlich. Inzwischen fanden sage und schreibe 135 Lehrgänge mit fast 12.000 Jugendlichen aus dem Blasmusikkreisverband Ludwigsburg in Strümpfelbrunn statt – darunter auch der heutige Landrat Dr. […]

    55 Jahre Schullandheim Strümpfelbrunn

  • Galakonzert der Bläserphilharmonie Ostalb am 19. Oktober in Aalen

    Am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 17 Uhr lädt die Bläserphilharmonie Ostalb zu ihrem Galakonzert in die Stadthalle Aalen ein. Die 85 Musikerinnen und Musiker – allesamt erfahrene Musizierende aus den Musikvereinen der Region – präsentieren dem Publikum unter der Leitung von Dirigent Matthias Weller ein vielseitiges Programm.

    Ein besonderer Glanzpunkt des Abends ist das monumentale Werk „Libertadores“ des spanischen Komponisten Óscar Navarro – eine musikalische Hommage an den Amazonas und die südamerikanischen Freiheitskämpfer Simón Bolívar und José de San Martín. Faszinierend, rhythmisch, mitreißend – nicht nur musikalisch!

    Ein weiterer Höhepunkt: Die Cellistin Iris Mack interpretiert „Elegy & Scherzo – A Tribute to Sergei Rachmaninoff“. Die mehrfach ausgezeichnete Solistin – unter anderem Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert und Absolventin der Musikhochschule Stuttgart – bringt mit ihrem Spiel emotionale Tiefe und technisches Feingefühl auf die Bühne. Ihr musikalischer Weg führte sie bereits nach Japan, Italien und Peru.

    Ein Highlight, das nicht […]

    Galakonzert der Bläserphilharmonie Ostalb

  • Mit „Musik ist Trumpf“ bringt der Musikverein Baienfurt 70er-Showfeeling in die Gemeindehalle

    Schon die ersten Schritte in die Gemeindehalle am 24. Mai machten deutlich: Dieser Abend würde etwas Besonderes! Der Musikverein hatte eingeladen – aber nicht etwa zum traditionellen Konzert. Stattdessen stand ein mitreißender Show-Abend auf dem Programm. Inspiriert von den TV-Quizshows der 70er-Jahre wurde gerätselt, gelacht, musiziert und mitgefiebert – ein Abend, der vom ersten Ton bis zur letzten Pointe beste Unterhaltung bot.

    Die Atmosphäre in der Halle machte unmissverständlich klar, dass es an diesem Abend um weit mehr als Musik allein ging. Die Halle strahlte in buntem Retro-Look – liebevoll gestaltet von Elisabeth Metzler und Andrea Boscher, die mit der detailreichen Dekoration echtes 70er-Jahre-Feeling aufkommen ließen. Überall leuchteten Farben, Muster und Requisiten vergangener Zeiten – und plötzlich fühlte man sich mitten in einem Fernsehstudio von damals.

    Im Mittelpunkt der Show stand Showmaster Uli Boettcher, der das Publikum von […]

    70er- Showfeeling mit „Musik ist trumpf“

  • Volles Haus, volle Klangvielfalt – ein unvergesslicher Konzertabend in Angelbachtal

    Nach dem großen Erfolg unseres eigenen Jahreskonzerts war klar: Nach dem Konzert ist vor dem Konzert. Und so stand schon kurz darauf ein echtes musikalisches Highlight in der Sonnenberghalle Angelbachtal an: Das Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar (VJO) empfing am 16. Mai das renommierte Heeresmusikkorps Neubrandenburg zu einem festlichen Doppelkonzert.

    Dass dieser Abend etwas Besonderes werden würde, zeichnete sich bereits beim Einlass ab: Die Halle war so gut besucht, dass kurzfristig zusätzliche Stühle organisiert werden mussten – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an hochwertiger Blasmusik. Begrüßt wurden die Gäste durch Manfred Link, Kassierer des Blasmusikverbands Rhein-Neckar, und auch Bürgermeister Frank Werner ließ es sich nicht nehmen, ein Grußwort zu sprechen – ebenso wie Andreas Sturm, Vorsitzender des BVRN, der sich in seinen Dankesworten besonders für die Kooperation und die Verbandsarbeit bedankte.

    Den ersten Teil des Abends gestaltete das VJO unter der […]

    Ein unvergesslicher Konzertabend in Angelbachtal

  • Konzertreise des Jugendblasorchesters der Stadtmusik Schwenningen nach Spanien

    Auf eine äußerst erfolgreiche einwöchige Konzertreise nach Spanien an die Costa Brava kann das Jugendblasorchester der Stadtmusik Schwenningen zurückblicken. Zwei große Platzkonzerte in Malgrat de Mar und eines in Lloret de Mar sowie zahlreiche Freizeitaktionen standen während dieser Woche auf dem Programm. Das Konzert in Lloret de Mar vor dem Rathaus verfolgten Hunderte Zuhörerinnen und Zuhörer vor Ort und knapp 200 Fans auf Instagram.

    Zu den Freizeitaktivitäten zählten unter anderem eine Schifffahrt nach Tossa de Mar, die Besichtigung von Girona sowie ein Tagesausflug nach Barcelona. Ein besonderer Höhepunkt war sicherlich der Besuch des Wasserparks Waterworld in Lloret de Mar. Natürlich blieb den Jugendlichen auch viel freie Zeit für den Strand.

    „Es war eine super Reise“, so Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner. „Dieses Jahr war es mit 58 Jungmusikerinnen und Jungmusikern sowie 12 Betreuerinnen und Betreuern die größte Gruppe, mit der wir je auf eine […]

    Konzertreise nach Spanien

  • Am Sonntag, 1. Juni, reiste das Aktive Orchester des MusikvereinsWolfschlugen mit seinem Dirigenten Mathias Stelzer zum Deutschen Musikfest 2025 nach Ulm/Neu-Ulm. Über 20.000 Amateurmusikerinnen und -musiker aus 435 Orchestern und Musikvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet musizierten und feierten hier vom 29. Mai bis zum 1. Juni das 7. Deutsche Musikfest, das seit 1989 im sechsjährigen Rhythmus von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. veranstaltet wird.

    Bereits die Anreise zu diesem Groß-Event der Bläsermusik war etwas Besonderes – reiste man doch mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Lediglich das Schlagwerk hatte ein eigenes „Taxi“: einen Sprinter, vollgepackt mit vier Kesselpauken, einem Xylophon, einem Glockenspiel, allerlei Percussion und sogar einem E-Piano. Denn es ging nicht nur zum Gesamtchor mit 6000 Musikantinnen und Musikanten und dem anschließenden Festzug, sondern auch zum Wertungsspiel in der Kategorie 3.

    Das Aktive Orchester, das sich mit vielen jungen Neuzugängen und seinem neuen Dirigenten im vergangenen Jahr optimistisch zum […]

    Deutsches Musikfest 2025 in Ulm/Neu-Ulm

  • 125 Jahre Musikkapelle Rottenacker – ein Jubiläum voller Musik.

    Das Jahr 2025 ist für die Musikkapelle Rottenacker ein ganz besonderes – denn „Musik bewegt“ die Gemeinde seit 125 Jahren. Mit Stolz blickt die Kapelle auf ihr langjähriges Bestehen zurück und feiert dieses Jubiläum mit zahlreichen Höhepunkten über das gesamte Jahr hinweg.

    Ein besonderer Höhepunkt ist das 51. Kreismusikfest des Blasmusik-Kreisverbands Ulm/Alb-Donau e. V., das vom 19. bis 22. September 2025 in Rottenacker stattfindet. Dazu sind alle Blasmusikfreunde herzlich eingeladen!

    Vier abwechslungsreiche Tage im Festzelt erwarten die Gäste:

    Freitag, 19.09.2025:
    Den Auftakt bildet die Partynacht mit „Radio 7“ – beste Stimmung, Tanz und Musik bis in die Nacht sind garantiert.

    Samstag, 20.09.2025:
    Die Blasmusikparty des Jahres steht an: Der Musikwettbewerb „Blaskapelle des Südens“ ist zurück. In diesem Jahr treten zwei ehemalige Gewinner – der Musikverein Kehlen (2019) und der Musikverein Ertingen (2017) – gegen die Herausforderer, die Musikkapelle Westerheim und den Musikverein Griesingen, an. Sowohl das […]

    Feiert mit uns 125 Jahre Musikkapelle Rottenacker!

  • Beim Altkameradentreffen im Rahmen des 41. Kreismusikfests in Rangendingen wurden zahlreiche Musikerinnen und Musiker für ihre 40-jährige aktive Tätigkeit mit der Treuenadel des Blasmusikkreisverbands Zollernalb ausgezeichnet. Die feierliche Ehrung fand im bis auf den letzten Platz gefüllten Festzelt statt. Rund 350 Altkameradinnen und Altkameraden aus 32 Vereinen waren der Einladung des Kreisverbands gefolgt, um die Kameradschaft zu pflegen und musikalische Wegbegleiterinnen und -begleiter wiederzutreffen.

    Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag vom Kreisverband-Seniorenorchester, den Zollernalb-Musikanten.

    Der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbands, Karl Edelmann, begrüßte die Gäste herzlich und nahm gemeinsam mit Geschäftsführer Ralf Merz und Kassier Dietmar Müller die Ehrungen vor.

    Folgende Musikerinnen und Musiker erhielten die Treuenadel:

    • Oswin Angst (Tieringen)
    • Johann Alfred Banzle (Straßberg)
    • Reiner Binder (Steinhofen)
    • Elvira Bisinger und Lars Bisinger (Heiligenzimmern)
    • Anja Blumenschein (Erlaheim)
    • Sabine Bogenschütz (Ringingen)
    • Alexander Dieringer (Rangendingen)
    • Wolfgang Dieter (Ringingen)
    • Heinz Domhart (Bisingen)
    • Andreas Flaiz (Gruol)
    • Dieter Hebrank (Owingen)
    • Siegfried Heinemann (Straßberg)
    • Hardy Hipp (Ringingen)
    • Astrid Hirschenauer (Straßberg)
    • […]

    Treuenadeln für 40 Jahre aktive Musikertätigkeit

  • 25 Jahre im Takt: MD Thomas Michelfeit feiert Dirigentenjubiläum bei der Stadtkapelle Binsdorf

    Seit dem Jahr 2000 steht Musikdirektor Thomas Michelfeit am Pult der Stadtkapelle Binsdorf und formt das Orchester mit Leidenschaft, Präzision und einem feinen Gespür für musikalische Details. 2025 feiert der erfahrene Dirigent sein 25-jähriges Jubiläum – gekrönt von einem ganz besonderen musikalischen Erfolg.

    Wertungsspiel als Jubiläumshöhepunkt

    Am 6. Juli 2025 stellte sich die Stadtkapelle Binsdorf beim Kreismusikfest in Rangendingen in der Höchststufe mit 59 Musikerinnen und Musikern der Jurybewertung. Der Tag begann mit intensiver und konzentrierter Arbeit am Stundenchor „Dance of the Winds“ von Hermann Pallhuber, gefolgt vom Wertungsspielvortrag: zunächst das Pflichtstück, anschließend das anspruchsvolle Selbstwahlwerk „Egmont“ von Bert Appermont.

    Die Jury würdigte insbesondere die feinsinnige und spannungsvolle Interpretation, die spürbare Spielfreude sowie die präzise Umsetzung der Partitur. Im anschließenden Orchestergespräch lobte Juryvorsitzender MD Rainer Kellmayer den Auftritt als „Genuss, dem Vortrag zuzuhören“ und bezeichnete die Leistung als „famos“. In […]

    25 Jähriges Dirigentenjubiläum bei der Stadtkapelle Binsdorf

  • 2025 feiert der Musikverein Waldenburg sein 50-jähriges Bestehen.

    Im Laufe des Jahres gab es schon einige Highlights, wie der Festakt im März oder der große Festumzug im September.

    Am 18./19. Oktober feiert der Musikverein auch seine traditionelle Kärwe in einem größeren Rahmen als üblich. Der Samstag Abend steht ganz unter dem Motto „Bayrischer Abend“, zu Gast ist die Blaskapelle Stockdorf aus München. Am Sonntag unterhält dann der Musikverein aus Hausen/Rot und die Jugendkapelle des Musikverein Waldenburg die Gäste. Kulinarisch werden die Gäste mit typischen Kärwe-Gerichten und Sonntags zusätzlich mit einem großen Kuchenbufett verwöhnt. Weitere Informationen unter www.die-waldenburger.de.

    Jubiläums-Kärwe Musikverein Waldenburg

  • Von Polka bis Party

    Musikverein Bettringen 1900: Vom 3. bis 5. Oktober 2025 feiert der Musikverein Bettringen sein 125-jähriges Bestehen – und macht aus diesem Anlass die Uhlandhalle Bettringen zur Bühne für ein dreitägiges Festival voller Blasmusik, musikalischer Vielfalt und echter Feststimmung. Was ursprünglich 1900 als kleine Dorfkapelle begann, ist heute ein lebendiger Verein mit über 70 aktiven Musikerinnen und Musikern jeden Alters – und einem Netzwerk, das weit über die Region hinausstrahlt.

    Musikalisch wird an diesem Wochenende alles geboten, was das Bläserherz höherschlagen lässt: Tradition, Jugend, Experiment, Show, Energie. Von feinster Polka über virtuosen Brass bis hin zu elektronischen Crossover-Klängen zeigt sich Blasmusik in all ihren Facetten – modern, zugänglich und voller Leidenschaft.

    Der Freitag startet traditionell mit einem schwäbischen Musik- und Genusstag. Neben regionalen Spezialitäten und einem abwechslungsreichen Tagesprogramm (u. a. das MVB Senioren-Ensemble, MVB Jugendorchester, MV Adelmannsfelden) wartet der Abend mit drei hochkarätigen Formationen auf:
    2B Böhmisch, ein […]

    MV Bettringen feiert 125 Jahre Blasmusik!

  • Vom 2. bis 5. Oktober 2025 wird Wißgoldingen zum Treffpunkt für Musikfreundinnen und Musikfreunde aus nah und fern. Der Musikverein Harmonie Wißgoldingen lädt zum Lautertal-Musikertreffen ins beheizte Festzelt auf dem Sportplatz ein und präsentiert an vier Festtagen ein Programm, das von traditioneller Blasmusik bis zu mitreißenden Party- und Rockbands reicht.

    Der Auftakt am Donnerstag steht unter dem Motto Von Blasmusik bis Hardrock: Heilix Blechle, die Big Band More Fun und Crazy Leo sorgen für einen stimmungsvollen Start ins Wochenende.

    Am Freitag erwartet die Gäste ab 11 Uhr ein abwechslungsreicher Tag – mit der Trachtenkapelle Oberteuringen, der Maibaumprämierung sowie am Abend Zu4iert und Roaring Thunder.

    Der Samstag gehört ganz den Illertalern, die mit ihrer Mischung aus Partyhits, Blasmusik und Show echte Bierzeltstimmung garantieren.

    Zum Abschluss am Sonntag treffen sich sieben Musikvereine aus dem Lautertal im Rahmen des Lautertal-Musikertreffens zu einem farbenfrohen Festumzug […]

    Wißgoldingen feiert vier Tage Musik und Geselligkeit

  • Ein ganz besonderes musikalisches Event steht am 20. September 2025 auf der Alb an: der internationale Jugendmusiktag der Blasmusikverbände der Bodensee-Anrainer Österreich, Schweiz und Deutschland, zu dem weit über 800 Teilnehmer mit verschiedenen Jugendkapellen und Ensembles erwartet werden und natürlich auch viele Zuschauer und Gäste. Dieses weit über die Landesgrenzen reichende Event wird in Gammertingen-Feldhausen durch die Musikkapelle Feldhausen-Harthausen ausgerichtet werden, die als sehr Fest-erfahrener Verein vor zwei Jahren ein großes Kreismusikfest anlässlich des 150-jährigen Jubiläums ausgerichtet hat. Die Verantwortlichen rund um die Kapelle und dem Blasmusikverband Sigmaringen als Gastgeber sind kräftig am organisieren, damit der Tag ein unvergessliches, gemeinsames musikalisches Erlebnis wird.

    Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet ein spannendes und vielseitiges Programm:

    9.30 Uhr Eintreffen und Begrüßung der Musikerinnen und Musiker

    10.00 Uhr Gottesdienst im Festzelt

    10.30 Uhr Start der Notenspur / musikalische Schnitzeljagd

    10.30 Uhr Auftritte von Jugendkapellen / Ensembles auf verschiedenen Bühnen

    Ab 12 Uhr Mittagessen im Festzelt

    Ab 14 Uhr: Weitere […]

    Internationaler Jugendmusiktag auf der Schwäbischen Alb

  • Musikkapelle Feldhausen-Harthausen ernennt Rudi Jaudas zum Ehrenvorstand

    Musikkapelle Feldhausen-Harthausen: Der langjährige Vorstand Rudi Jaudas hatte seine Musikkameraden anlässlich seines beginnenden Vorruhestands und zum 59 1/2 – Geburtstag zu sich nach Hause in seine schmucke Feier-Scheune eingeladen. Für ihn ein ganz besonderer Tag, den er gemeinsam mit seinen Musikkameraden und vielen Gästen feierte. Die Kapelle gratulierte dazu unter der Leitung von Annika Schmid mit einem musikalischen Ständchen und Gerhard Jaudas blickte zurück auf das so vielschichtige, unermüdliche und jahrelange Wirken und die musikalische Karriere von Rudi Jaudas und dankte ihm im Namen des Vereins. Thomas Hummel ernannte den sichtlich gerührten Rudi Jaudas anschließend zum Ehrenvorstand und überreichte ihm unter langanhaltendem Applaus der großen Musikantenschar eine schöne Urkunde dazu. Bei der anschließenden Party wurde nicht nur kräftig gefeiert, sondern auch viele lustige und kreative Beiträge für Rudi vorgetragen.
    Zu vorgerückter Stunde griffen einige Musiker nochmals zu den Instrumenten und spielten für […]

    Musikkapelle Feldhausen-Harthausen: Ehrenvorstand

  • Das Sinfonische Blasorchester Ulm widmet sich musikalisch unserem Planeten
    Sonntag, 26. Oktober 2025, 18:30 Uhr, Congress Centerum Ulm (CCU)

    Sinfonisches Blasorchester Ulm: Das Sinfonische Blasorchester Ulm (SBU) lädt unter der Leitung von Douglas Bostock am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 18:30 Uhr zu seinem nächsten Konzert ins Congress Centrum Ulm (CCU) ein. Das Programm trägt den Titel „Planet Earth“ und stellt unseren Planeten mit all seiner Schönheit, Vielfalt, aber auch Verletzlichkeit in den Mittelpunkt.

    Die musikalische Reise beginnt mit „The Earth – A Beautiful Planet“ von Toshio Mashima, 2011 entstanden als Reaktion auf das verheerende Erdbeben und den Tsunami in Japan – eine musikalische Hommage an die Erde und Ausdruck tiefer Verbundenheit mit der Natur.

    Jayce John Ogrens „Symphonies of Gaia“ widmet sich der Erde als mythischer Figur: Gaia ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten. Orchester und Chorstimmen verbinden sich zu einem eindrucksvollen Klangbild, das an die Entstehung unseres Planeten erinnert – und an seine […]

    „Planet Earth“

  • Musikkapelle Feldhausen-Harthausen feiert mit Fahnenträger Walter Heißel Geburtstag

    Musikkapelle Feldhausen-Harthausen: Seinen 60. Geburtstag konnte Walter Heißel mit seiner Familie, seinen Freunden und der großen Schar seiner ehrenamtlichen Vereine feiern. Neben dem Kirchenchor hatte er auch seine Musikkapelle eingeladen. Die Musikanten überbrachten unter der Leitung von Annika Schmid herzliche Glückwünsche in Form eines musikalischen Ständchens.

    Zur besonderen Überraschung spielte Walters Sohn Kilian das Soli mit „The Story“. Tamara Leuze vom Vorstandsteam hielt eine persönliche Laudatio für den Jubilar. Walter Heißel trat 2019 in die Kapelle ein und übernahm das Amt eines Fahnenträgers. An der Fasnet spielt er mit Freude die große Trommel oder das Becken. Seine soziale, gesellige und ruhige Art bereichert das Vereinsleben der Kapelle in wertvoller Weise. Nach dem offiziellen Teil, bei dem auch der Kirchenchor unter der Leitung von Michael Heißel ein Geburtstagsständchen sang und Vorstand Joachim Heinzelmann eine Ansprache auf den Jubilar hielt, feierten die vielen […]

    Musikkapelle feiert Fahnenträger Walter Heißel

  • Service – Kurznachrichten

  • Donaueschingen wird am Wochenende um Christi Himmelfahrt 2027 ganz im Zeichen der Blasmusik stehen. Vom 6. bis 9. Mai findet hier das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) statt. Nachdem die Donauquellstadt im Dezember vergangenen Jahres den Zuschlag als Austragungsort für das kommende Festival erhalten hat, wurde nun kürzlich von BDB-Präsident Dr. Patrick Rapp MdL und Oberbürgermeister Erik Pauly der Kooperationsvertrag unterzeichnet.

    Zum Jugendkapellentreffen werden ca. 1.500 Kinder und Jugendliche aus dem In- und Ausland erwartet und Teil eines vielfältigen Programms sein. Geplant sind Wettbewerbe und Wertungsspiele, Workshops, Konzerte in den Donauhallen und Openair-Konzerte, für das sich Donaueschingen zwischen Residenzbereich und Donauhallen in eine Stadt voller Musik verwandeln wird.

    Bei allen Veranstaltungen des IJKT soll der Begegnungscharakter im Vordergrund stehen und die Möglichkeit zu Begegnung und zum gegenseitigen Austausch zwischen jungen Musikerinnen und Musikern verschiedener Nationen geschaffen werden.

    www.bdb-online.de/blaeserjugend/veranstaltungen/ijkt

    […]

    Internationales Jugend- kapellentreffen in Donaueschingen

  • Am 19. Oktober lädt die Schwäbische Bläserphilharmonie unter Leitung von Paul Jacot zu einem besonderen Konzertabend in die Stadthalle K3N Nürtingen ein. Dem Nürtinger Publikum ist der Klangkörper bestens bekannt, denn bereits zum sechsten Mal konzertiert das Auswahlorchester mit über 70 Musikerinnen und Musikern im großen Saal des K3N. Auf dem Programm stehen vier ausdrucksstarke Werke, die einen spannenden Bogen sinfonischer Blasmusik bilden. Dieser umfasst sowohl Originalliteratur, als auch Transkriptionen aus der Literatur für große Sinfonieorchester – ein Stilreichtum und eine klangliche Flexibilität, auf die der musikalische Leiter stets großen Wert legt.

    Den Auftakt macht Alfred Reeds klangvolle Bearbeitung des Bach-Chorals „Jesu, Joy of Man’s Desiring“. Es folgt die 8. Sinfonie von David Maslanka. Mit „Sanctuary“ von Frank Ticheli sorgt ein ruhiges, sehr persönliches Stück für den musikalischen Ausgleich, bevor „Pini di Roma“ von Ottorino Respighi den Abschluss bildet: eine eindrucksvolle Klangmalerei über vier Szenen aus […]

    Konzert in Nürtingen

  •  

    Die Alphorn-Manufaktur Suissewood hat einen neuen Mundstück-Konfigurator vorgestellt. Nutzerinnen und Nutzer können aus über 500 Varianten wählen und bis zu vier Mundstücke zur Testen nach Hause bestellen. Alternativ bietet das Unternehmen Testmöglichkeiten vor Ort in seiner Manufaktur in Rickenbach bei Wil (Schweiz) an.

    www.suissewood.ch

    Neu: Mundstück-Konfigurator von Suissewood

  • Unter dem Motto „Musik verbindet – Singen vereint“ hat das Landes-Musik-Festival 2025 ein eindrucksvolles Zeichen für die Kraft der Musik gesetzt. Über 2.000 Musizierende aus mehr als 80 Ensembles verwandelten die Stadt Singen am 28. Juni in ein offenes Klanglabor – lebendig, inspirierend, verbindend.

    Von früh morgens bis in die Nacht hinein erklangen auf zahlreichen Bühnen klassische Chorwerke, Orchesterliteratur, Blasmusik, Pop- und Jazzarrangements. Ob Jugendchor, Akkordeonorchester oder sinfonisches Blasorchester – die enorme Bandbreite der Amateurmusik war nicht nur hörbar, sondern auch spürbar: als kreative Energie, die Menschen zusammenbringt.

    Trotz sommerlicher Hitze war die Stimmung auf und vor den Bühnen von Leidenschaft und Leichtigkeit geprägt. Die Besucherinnen und Besucher erlebten Darbietungen auf hohem Niveau, mitreißende Performances und viele berührende Momente. Ein Erfolgsfaktor war die kluge Einbindung des Festivals in das parallel stattfindende Stadtfest – die Verbindung von Kultur, Kulinarik und Begegnung erwies sich als Publikumsmagn

    […]

    Musik verbindet: Festival in Singen begeistert Tausende