- Liebe Leserinnen und Leser,
vor einigen Monaten stand ich vor einem Berg von Aktenordnern. Wir suchten ein Protokoll aus dem Jahr 2015. Drei Leute, vier Schränke, zwei Stunden später: Erfolg. Und Erschöpfung. Als ich danach die E-Mail mit der aktuellen Tagesordnung verschickte, fragte ich mich: Warum eigentlich hängen wir so sehr am Papier, wenn die digitale Welt längst auf uns wartet?
Dieses Heft widmet sich der Frage, wie Digitalisierung unser Ehrenamt, unsere Musikvereine – ja, unsere Kultur – verändern kann. Und ich sage bewusst: verändern, nicht ersetzen. Denn so sehr ich die Effizienz von digitalen Abläufen schätze, bleibt doch der Mensch im Mittelpunkt.
In diesem Heft erwarten Sie spannende Beiträge:
Was bedeutet Digitalisierung für die Zukunft des Ehrenamts? Wir beleuchten Chancen, Risiken und Denkfehler.
Vom Papierchaos zur effizienten Organisation: Wie KI Vereinsarbeit entlasten kann – ganz konkret.
Arrangements und KI: Inspiration oder Bedrohung für das Kreative?
Nachhaltigkeit & Digitalisierung: Warum beides zusammen gedacht werden […] Thema
- Der erste Gedanke vieler Ehrenamtlichen beim Thema Digitalisierung ist oft ein genervtes Seufzen. Schon wieder eine neue Software lernen? Noch ein Online-Tool? Dabei bietet gerade die digitale Welt fantastische Möglichkeiten, das zu stärken, was Kultur- und Vereinsarbeit ausmacht: die Zeit für Menschen und kreatives Schaffen.
Nehmen wir das leidige Thema Verwaltungsarbeit. Wer kennt sie nicht, die überquellenden Ordner mit Mitgliederlisten, die endlosen Excel-Tabellen mit Probenterminen, die total veraltete Buchungssoftware oder die chaotische WhatsApp-Gruppe, in der wichtige Informationen im Nachrichtenstrom verschwinden? Hier kann künstliche Intelligenz – nennen wir das Kind beim Namen – echte Erleichterung schaffen. Nicht als mysteriöses Wundermittel, sondern als praktischer Helfer im Hintergrund.
Ein Fantasie-Beispiel aus der Praxis: Der Musikverein „Harmonie“ aus einer kleinen Gemeinde wagte vor zwei Jahren den Schritt ins digitale Zeitalter. Anfangs gab es viele skeptische Stimmen, besonders von den älteren Mitgliedern. „Das haben wir doch schon immer so gemacht“, war oft zu hören. […]
- Die Gesetzeslage ist eindeutig: Das Digitalisieren von Noten (z. B. durch Abfotografieren, Einscannen oder Abschreiben) gilt als Vervielfältigung. Diese ist nur mit einer entsprechenden Lizenz erlaubt.
Ohne Lizenz keine Digitalisierung
Eine Digitalisierung ohne vorherige Lizenzierung stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann strafrechtlich verfolgt werden.
Dies betrifft sowohl Musiknoten als auch Liedtexte – unabhängig davon, ob der Besitz durch eine natürliche oder juristische Person (z. B. Verein) erfolgt.
Die Rechtsform des Noteninhabers ist nicht relevant.
Was ist erlaubt – und was nicht?
Erlaubt ist die Digitalisierung nur, wenn…
• eine Lizenz vom Verlag zur digitalen Nutzung vorliegt
• es sich um gemeinfreie Werke handelt (z. B. Kompositionen, deren Urheber seit über 70 Jahren verstorben sind)
• die Noten direkt als digitale Ausgabe mit Nutzungslizenz erworben wurdenNicht erlaubt (typische Fehler):
• Scannen gekaufter Noten für den Verein ohne Lizenz
• Teilen von Noten über Cloud oder per E-Mail ohne Zustimmung des Verlags
• Nutzung „frei verfügbarer“ Noten aus dem Internet ohne RechteprüfungWoher bekomme ich […]
- Ein Algorithmus ist eine genaue Berechnungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Hierbei wird aus einer bestimmten Eingabe eine Ausgabe. KI erkennt Muster. Beispiel: Wer gerne Katzenvideos anschaut, wird mehr davon angezeigt bekommen. Außerdem z. B. Werbung für Pflegeprodukte oder Tieranimationen.
Unter einem Bot versteht man ein Computerprogramm, das wiederkehrende Aufgaben weitgehend automatisch oder autonom abarbeitet.
Canva ist ein Online-Design-Tool des gleichnamigen australischen Unternehmens. Es bietet umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. für Flyer und Social Media. Für Vereine ist die Pro-Variante kostenlos.
ChatGPT ist ein Chat-Bot-Produkt der Firma OpenAI und basiert auf dem Sprachmodell GPT. Weil besonders nutzerfreundlich, ist es die wohl bekannteste und populärste KI-Anwendung, die aus dem Alltag vieler Menschen bereits nicht mehr wegzudenken ist.
Eine Cloud (dt. Wolke) ist eine digitale Ablagefläche, gespeichert auf einem Server. Dateien lassen sich somit zentral an einem Ort aufbewahren, auf den von verschiedenen Endgeräten zugegriffen werden kann.
DALL-E ist ein Produkt der Firma Open AI, das […]
- Wer Nachrichten diktiert, Navigationssysteme nutzt oder Streaming-Tipps erhält, verwendet längst Künstliche Intelligenz (KI) – meist ganz selbstverständlich. Wenn sie unseren Alltag erleichtert, warum nicht auch die Arbeit im Musikverein?
Ehrenamtliche Vorstandsarbeit ist oft eine Mischung aus Leidenschaft und Last: Neben Proben und Konzerten müssen Mails beantwortet, Mitgliederlisten gepflegt, Veranstaltungen geplant, Öffentlichkeitsarbeit betrieben und Finanzen verwaltet werden. Digitale Werkzeuge mit KI-Unterstützung können hier entlasten, indem sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Vorständen den Rücken freihalten – damit mehr Zeit für das bleibt, worum es eigentlich geht: die Musik.
E-Mails besser verwalten – weniger Aufwand
Die tägliche Mailflut ist ein echter Zeitfresser. KI hilft, Mails nach Wichtigkeit zu sortieren, wiederkehrende Anfragen automatisch zu beantworten und lange Nachrichten auf ihre Kernaussagen zu kürzen. Programme wie ChatGPT oder Mistral AI können Texte sogar neu formulieren, wenn man einmal feststeckt. So lassen sich viele Anfragen mit wenigen Klicks erledigen – ohne Qualitätsverlust.
Mitgliederverwaltung mit System
Wer hat gezahlt, […]
- Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche des musikalischen Schaffens erfasst. Von der Notensatzsoftware bis hin zu digitalen Probenmanagement-Tools erleichtern neue Technologien den Arbeitsalltag von Musikerinnen und Musikern. Ein Bereich, der durch künstliche Intelligenz (KI) besonders an Dynamik gewinnt, ist das Arrangieren von Musik. Doch was kann KI in diesem Feld leisten? Welche Tools stehen bereits zur Verfügung, und wo liegen Chancen und Herausforderungen für Musikvereine und Ensembles?
KI im Arrangement: Status quo und Potenziale
Die klassische Aufgabe eines Arrangierenden besteht darin, eine bestehende musikalische Vorlage an eine bestimmte Besetzung anzupassen, klangliche Feinheiten auszuarbeiten oder neue kreative Impulse zu setzen. Hier setzen KI-gestützte Systeme an. Bereits heute gibt es Software, die auf Basis von Algorithmen Arrangements erzeugen oder bestehende Werke analysieren und neu orchestrieren kann.
Drei zentrale Funktionen lassen sich im aktuellen KI-gestützten Arrangieren identifizieren:
Automatische Stimmverteilung: Programme wie MuseNet von OpenAI oder AI Music Composition können aus […]
Aus dem Verband – Verbandsnachrichten
Aus den Kreisverbänden
- Hervorragende musikalische Ergebnisse und ein dickes Lob für eine perfekte Organisation hat es beim 55. Kreisjugendmusiktag in Ringschnait gegeben. Insgesamt 506 Jungmusikanten stellten sich am vergangenen Wochenende den Wertungsrichtern. Viele Vorträge wurden mit der Note „Hervorragend“ bewertet. Die Kreisjugendmusikkapelle bot beim Abschlusskonzert in der Festhalle brillante Musik mit großartigem Niveau.
Bei 35 Vorträgen stellten sich Jugendblasorchester, Spielgruppen und Solisten einem fachkundigen Wertungsgericht. Neun Jugendblasorchester mit 36 bis 90 Musikern traten beim Wertungsspiel für Konzertmusik in der Kategorie 2 (leicht) bis 3 (mittel) an. Beim Wertungsspiel für Kammermusik stellten sich 11 Solisten und 15 Spielgruppen den Wertungsrichtern.
Bei der Notenbekanntgabe konnte Kreisverbandsjugendleiter Markus Bitterwolf bei bester Stimmung und lautstarkem, begeistertem Gejohle der jugendlichen Teilnehmer 19 Mal die Note „mit hervorragendem Erfolg“, 15 Mal „mit sehr gutem Erfolg“ und 1 Mal die Note „gut“ verkünden. Ebenfalls die Note „Hervorragend“ vergab er dem ausrichtenden Musikverein Ringschnait sowie dem Organisationsteam der Bläserjugend Biberach. […]
Zwei Stücke wurden erfolgreich einstudiert
Am Samstag, den 5. April, trafen sich Musiker der im Blasmusikkreisverband Biberach angehörenden Fanfarenzüge und Spielmannszüge zu einem Probentag. Dieser fand in den Räumlichkeiten der ortsansässigen Vereine sowie in der Turn- und Festhalle in Eberhardzell statt. Das Ziel, den Backnanger Fanfarengruß und den Holstenhofer Hornmarsch gemeinsam zu lernen, wurde erfolgreich umgesetzt. In Zukunft können diese Stücke nun jederzeit bei gemeinsamen Auftritten aufgeführt werden. Die unermüdliche Motivation aller Teilnehmer spiegelte sich im herrlichen Sonnenschein wider und ermöglichte es, nach den Pausen mit aufgefrischtem Elan fortzufahren. Am Vormittag übten die verschiedenen Register die Musikstücke zunächst in separaten Räumen. Nahtlos ergänzten sich die einzelnen Register bei der Gesamtprobe am Nachmittag, die von Pascal Lutz geleitet wurde, und sorgten dabei für einen wundervollen Abschluss des Probentages. Ein für alle Teilnehmer gelungener Tag, der Lust auf mehr Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen weckte und einen […]
100 Jahre Musikverein und 155 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Kuppingen
Musikverein Kuppingen: Im Jahr 2025 wird in Kuppingen kräftig gefeiert. Die Feuerwehr blickt auf 155 Jahre und der Musikverein auf 100 Jahre zurück – ein wunderbarer Anlass für ein großes viertägiges Fest vom 23. bis 26. Mai 2025. Zusammen richten die beiden Veranstalter sowohl den Kreisfeuerwehrtag des Feuerwehrkreisverbandes Böblingen als auch das Kreismusikfest des Blasmusikkreisverbandes Böblingen gemeinsam in Kuppingen aus. Organisiert ist ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersklassen.Der Auftakt erfolgt am Freitagabend direkt mit prominenten Gästen: Mickie Krause, Andy Luxx, der Bierkapitän, Carina Crone und Milla Pink rocken die Bühne und sorgen für eine erstklassige Mallorca-Party – die Karten dafür waren bereits nach einer Woche ausverkauft.
„Blaulicht und Blasmusik“ heißt es dann am Samstag: Vormittags erfolgt die Abnahme der Feuerwehrleistungsabzeichen auf dem Platz vor der Karl-Bissinger-Gemeindehalle. Nachmittags bringt eine Blaulichtmeile nicht nur Kinderaugen […]
Schnupperkurs begeistert Musikinteressierte in Spielberg
Spielberg. Wer schon immer davon geträumt hat, einmal selbst vor einem Orchester zu stehen, den Taktstock zu schwingen und Tempo sowie Ausdruck der Musik zu bestimmen, bekam am Samstag, 5. April 2025, im Gemeindehaus Spielberg die Gelegenheit dazu.Der Blasmusik-Kreisverband Calw e.V. lud zu einem Schnupperkurs für Dirigierinteressierte ein. Die organisatorische Leitung übernahm Dominik Schmitt, Dirigent der Trachtenkapelle Spielberg und stellvertretender Kreisdirigent. Gemeinsam mit den beiden Dozenten Marius Kirn und Daniel Schanz erarbeitete er am Vormittag mit den 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern drei ausgewählte Musikstücke in der Theorie.
Am Nachmittag folgte der praktische Teil: Die Trachtenkapelle Spielberg stellte sich als Workshoporchester zur Verfügung und wurde dabei von weiteren Musikerinnen und Musikern aus dem gesamten Landkreis Calw unterstützt. So konnten die angehenden Dirigentinnen und Dirigenten unter realistischen Bedingungen erste praktische Erfahrungen sammeln – für beide Seiten eine spannende und lehrreiche […]
Bläserjugend Calw
Die Vorfreude war groß, als sich am vergangenen Samstagmorgen um 7:30 Uhr die Türen des Reisebusses öffneten und die Camp-Band der Bläserjugend Calw mit 30 Musiker:innen die Fahrt nach Ravensburg antrat. Ein ganz besonderes Wochenende stand bevor: wir wurden aus über 80 Bewerbungen ausgewählt, um bei den renommierten Tagen der Chor- und Orchestermusik (TCOM) mitzuwirken.
Nach der Ankunft in der Jugendherberge am Samstagmittag blieb zunächst Zeit, die malerische Altstadt von Ravensburg zu erkunden und den Auftritten anderer Chöre und Orchester aus ganz Deutschland zu lauschen, bevor wir am Abend dann selbst an der Reihe waren. Mit einem Konzert im Gebäude des Schwäbischen Verlags in der Innenstadt konnten wir viele Zuschauer: innen begeistern und sind sehr stolz darauf, Teil der TCOM 2025 gewesen zu sein.
Bevor es am Sonntag wieder zurück nach Calw ging, haben wir das Wochenende bei wunderschönem Wetter mit einem Besuch beim Affenberg in Salem ausklingen […]
Ein Rückblick auf ein Jahr voller Höhepunkte
Stadtkapelle Kirchheim unter Teck: Am Freitag den 14.02.2025, hielt die Stadtkapelle Kirchheim ihre jährliche Hauptversammlung im Foyer der ehemaligen Teckrealschule in Kirchheim ab.
Die Vorstandschaft blickte auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück.
Im Bericht hervorgehoben wurde die sehr intensive und positive Zusammenarbeit mit der Stadt Kirchheim und den örtlichen Kirchen sowie der starke Fokus auf die vereinseigene Jugendarbeit.
Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war das festliche Turmbläserjubiläum, das mit zahlreichen Veranstaltungen und besonderen Momenten für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis darstellte.
Zahlreiche Ehrungen für langjährig aktive und fördernde Mitglieder, herausragende Probenbesuche und für Einsätze beim Turmblasen durften in der diesjährigen Hauptversammlung nicht fehlen.
Die Vorstandschaft, die für ihre Arbeit im vergangenen Jahr von der Versammlung entlastet wurde, konnte in allen zu wählenden Ämtern die bisherigen Amtsinhaber erneut bestätigen. So wurden der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Michael Attinger, die Geschäftsführende Vorsitzende Livia Gööck, der Leiter Veranstaltung und Kultur Michael […]
- Stadtkapelle Kirchheim unter Teck: Ein harmonischer Sonntagnachmittag voller Musik erwartete die Besucher des Musik-Cafés der Stadtkapelle Kirchheim unter Teck am 23. Februar in der Waldorfschule. Junge Talente aus den Reihen der vereinseigenen Bläserschule präsentierten ihr Können in vielfältigen Ensembles und sorgten für einen abwechslungsreichen musikalischen Genuss. Die Veranstaltung war bestens besucht, und die Waldorfschule war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Den musikalischen Auftakt gestalteten die jüngsten Mitglieder des Vereins: Die Bläserklassen 3 traten gemeinsam mit dem Anfängerstorchester stolz zu ihrem ersten großen Auftritt an und begeisterten das Publikum mit ihren musikalischen Erfolgen. Nach der Pause übernahmen die Bläserklassen 4 der Grundschulen die Einleitung des zweiten Konzertteils.
Das Programm bot eine beeindruckende Bandbreite an Stilrichtungen. Saxophon- und Klarinettenensembles präsentierten Stücke von Pop bis Tango, während Trompeten- und Posaunenquintette mit klassischen Kompositionen für Gänsehautmomente sorgten. Auch Solo-Beiträge bereicherten das musikalische Erlebnis, darunter die vier Teilnehmer des renommierten „Jugend musiziert“-Wettbewerbs, die […]
- Stadtkapelle Kirchheim unter Teck: Das diesjährige Concerto am 05. April in Kirchheim unter Teck stand ganz im Zeichen des bevorstehenden Deutschen Musikfests 2025 in Ulm und Neu-Ulm. Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Marc Lange, führten die 80 Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Kirchheim Ihr Programm für den Konzertwettbewerb auf.
Zu hören war das energiegeladene und rhythmische „Turbulences“ des französischen Komponisten Alexandre Kosmicki. „Turbulences“ bezieht sich auf eine Art von Unruhe, Unordnung, wie z. B. ein Flugzeug, das in ein Gebiet mit Turbulenzen einfliegt. Der Rhythmus spielt in diesem Stück eine große Rolle. Das Werk ist Pflichtstück in der höchsten Stufe des Wettbewerbs, an dem die Stadtkapelle am Fr. 30.05 um 15.30 Uhr im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm teilnimmt.
Ebenso kam die prachtvolle „Sinfonietta #1“ des belgischen Komponisten Bart Picqueur zur Aufführung. Ein beeindruckendes Klangerlebnis, das den Besuchern Gänsehaut garantierte. Die vier Sätze repräsentieren allgemeine Attribute wie Handwerkkunst, Liebe, Humor und […]
Klänge, die das Herz erfreuen!
Musikverein Notzingen-Wellingen: Am vergangenen Wochenende boten drei Orchester sowie die Theatergruppe ein Programm der besonderen Art. In der voll besetzten Gemeindehalle kamen die Gäste am Samstag und Sonntag auf ihre Kosten. Die Highlights waren viele Debütanten, Musiktitel mit Gesang und weiteren Instrumenten sowie Ehrungen von Musikern.
Die Winter-Unterhaltung eröffneten die jüngsten Schlagzeuger mit dem Dirigenten Tobias Wegele. Mit einer Cajon und den Boomwhackers zeigten die Kinder ihr rhythmisches Geschick. Danach feiert die Bläserklasse für Erwachsene ihr Debüt. Circa 25 motivierte Männer und Frauen treten zum ersten Mal mit unterschiedlichen Titeln als Orchester auf. Es war sehr schön anzusehen, was sich innerhalb von ein paar Monaten auf die Beine stellen lässt. Mitte letzten Jahres startete das Projekt unter der Leitung von Thomas Ringhoffer. Als zweites Orchester nahm das Blasorchester auf der Bühne Platz und entführte das Publikum zu einem Queen Konzert mit „Bohemian Rhapsody“ […]
Katrin Schindele tritt in Hans Drehers Fußstapfen
Wahlen und die Verabschiedung des langjährigen Präsidenten Hans Dreher standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Blasmusikkreisverbands Freudenstadt. Diese tagte in Horb-Dettingen.
Der Blasmusikkreisverband Freudenstadt hielt seine Hauptversammlung ab und war diesmal beim Musikverein Dettingen zu Gast. In der dortigen Schloßscheuer standen neben den Regularien wie den Berichten aus dem Vorstand auch Wahlen auf der Tagesordnung. Neben anderen Vorstandsposten musste insbesondere die Nachfolge von Hans Dreher geklärt werden. Gespannt durfte man sein, wer in seine (großen) Fußstapfen treten würde. Der in Dettingen wohnende, langjährige Vorsitzende, der den Verband seit 1997 führte, kandidierte nicht mehr für sein Amt und wurde im Rahmen der Hauptversammlung für sein jahrzehntelanges Engagement für die Blasmusik, insbesondere auf Kreisebene, gewürdigt und verabschiedet.
Zu Drehers zahlreichen Aktivitäten auf Kreisebene zählen etwa die Gründung des Kreisverbandsjugendblasorchesters (KJBO) im Jahr 1989, die Organisation von Konzertreisen und die Mitorganisation des Landesmusikfestivals 2017 in Horb. […]
Musikkapelle Eutingen perfektioniert Marschmusik
Die Musikkapelle Eutingen erlebte am Samstag, den 15. März 2025, einen inspirierenden und lehrreichen Marschmusikworkshop unter der Leitung von Reiner Mäder, dem Vorsitzenden des Fachbereichs Marschmusik im Blasmusikverband Baden-Württemberg. Der Dipl.-Musiker stammt aus Aistaig und leitet derzeit das Höchststufenorchester Munderkingen.
Der Marschmusikworkshop richtete sich nach der Wertungsspielordnung für Marschmusik mit folgenden Inhalten:
- Anmarschieren, Einschlagen und Lockmarsch
- Anhalten und Anmarschieren mit klingendem Spiel
- Schwenkung
- Abreißen des Spiels, Anhalten und Auflösen
Der Workshop startete am Samstag bereits um 9 Uhr mit dem Dozenten sowie den Dirigenten Edin Pasalic und Vize Gerold Akermann.
Inhalt war die Zeichengebung mit dem Taktstock. Akribisch überprüfte der Dozent die Zeichengebung der beiden Dirigenten. Um 10 Uhr kamen die vier Schlagzeuger der Musikkapelle Eutingen dazu. Jonas Birlinger und Marc Müller an der kleinen Trommel, Leon Klink an der großen Trommel und Winfried Platz an den Becken übten immer wieder gemeinsam mit den beiden Dirigenten Edin […]
- Musikverein Binswangen: Am Dienstag, 25. März 2025, fand die 75. Generalversammlung, im Jubiläumsjahr, in der Binswanger Mühle statt.
Anschließend an die musikalische Begrüßung durch zwei Musikvorträge des Aktiven Orchesters, eröffnete Vorstand Jürgen Spohrer die Versammlung. Im Anschluss an die Gedenkminute für unsere im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder, blickte Vorstand Amelie Mandel auf die Vereinsaktivitäten des Jahres 2024 zurück, erläuterte die Pläne für das neue, laufende Jahr und dankte allen Helfern, Musikern und Funktionsträgern.
Es folgten weitere Berichte der Funktionäre.
Dirigent Dominique Civilotti stellte seine musikalischen Pläne für das ganze Jahr, auch für das diesjährige Jubiläumskonzert vor.
Vom Orchestervorstand Achim Demele, erfuhr die Versammlung einen Rückblick auf das vergangene musikalische Jahr. Er stellte die Pläne für das Jahr 2025 vor und dankte dem Dirigenten Dominique Civilotti für Fachkompetenz, Engagement und Motivation.
Die Jugendleiterin Birgit Waiblinger berichtete von den Aktivitäten und Auftritten der Jugendkapelle [hiwae&driwae], von Proben und Freizeitaktivitäten und den weiteren Plänen […]
Ein Jubiläum voller Musik, Freude und Gemeinschaft
Der Musikverein Binswangen wurde am 5. Februar 1950 gegründet, der 75. Geburtstag
wurde am 8. Februar 2025 von der Vereinsfamilie mit einem großen Jubiläums-Gala-Abend in der Sulmtalhalle Erlenbach gefeiert.
Mit einem festlichen Sektempfang, umrahmt von GeBRASSel, der Brassband mit den Wurzeln im MVB, begann die Jubiläumsfeier des Musikvereins, die sich zu einem unvergesslichen Abend voller Musik, Emotionen und Höhepunkte entwickelte.
Durch den Abend führten die beiden Vorstände Amelie Mandel und Jürgen Spohrer – mit Witz und Wissen wurde den Gästen die Geschichte des Vereins von 1950 bis heute kurzweilig dargebracht. Zwei Jugend-Bands der Musikschule Unterer Neckar namens Apple Xplotion und Snickers lieferten mit ihren ausdrucksstarken Sängerinnen perfekte Hintergrundmusik zum Essen.
Die Bläserklasse der Kaybergschule Erlenbach, das Jugendorchester [hiwae&driwae], die Mühlwiesen Musikanten und das Große Orchester begeisterten mit ihren klangvollen Darbietungen. Ein besonderer Moment war die Ansprache des Gründungsmitglieds Seppi Bendeich, der in bewegenden Worten die […]
- Musikverein Erlenbach: Nach der musikalischen Begrüßung durch das aktive Blasorchester eröffnete Matthias Bartsch am Samstag, den 15. Februar 2025 als Vorsitzender und Versammlungsleiter die 73. Mitgliederversammlung des Musikvereins Erlenbach. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Ehrenmitglieder folgte die musikalische Ehrung für verstorbene Mitglieder.
Als nächstes standen die Berichte der Funktionäre auf der Tagesordnung. Matthias Bartsch blickte in seinem Amt als Vorsitzender für Musik und Organisation zurück auf ein Jahr voll erfolgreicher musikalischer Aktivitäten. Der Dirigentenwechsel, mit dem nach über 20 Jahren die Ära Marco Rogalski zu Ende ging und Peter Pfeiffer die musikalische Nachfolge übernahm, war eines der bedeutendsten Themen für das Orchester im Jahr 2024. Er lobte den guten Probenbesuch, bat um gewissenhaftere Rückmeldungen im Planungstool „Konzertmeister“ und beendete seinen Bericht mit Dankesworten.
Susanne Kühner, Vorsitzende für Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsbetrieb, übernahm in Vertretung für die erkrankte Sigrid Iwanitzky, Vorsitzende für Mitglieder und Finanzen, den Kassenbericht und informierte über […]
- Musikverein Erlenbach: Es war ein wahrhaft „MÄRCHENhafter“ und magischer Abend am Samstag, den 22. März in der voll besetzten Sulmtalhalle. Das gemeinsame Jugendorchester [‚hiwae & ‚driwae] der Musikvereine Erlenbach und Binswangen eröffnete unter der Leitung von Simon Wache das Frühjahrskonzert mit den klangvollen Stücken „Excalibur“ und „Beyond the Sea“.
Charmant und souverän führte das Moderationsteam – bestehend aus Laura Umminger, Marie Kühner, Natalie Rank, Jan Rieker und Samuel Trommer – durch das Programm. Die Inspiration für den Abend fand sich in einem alten Buch, das die Jugendlichen vor der anstehenden Altpapiersammlung retteten. Darin entdeckten sie märchenhafte Geschichten, die nicht nur das Jugendorchester, sondern auch das aktive Orchester des Musikvereins Erlenbach unter der Leitung von Peter Pfeiffer musikalisch zum Leben erweckten.
Dieses startete mit der eindrucksvollen „Ouvertüre zu Hänsel und Gretel“ aus der Märchenoper von Engelbert Humperdinck. Bei der Musik zu einem der bekanntesten Bilderbuchklassiker „Der Wind in den Weiden“ […]
Ein Festabend voller Klang und Emotionen
Musikverein Waldenburg: Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte – das feierte der Musikverein Waldenburg Ende März mit einem eindrucksvollen Festabend in der Mehrzweckhalle.
Zahlreiche Gäste, Mitglieder und Freunde des Vereins – neben vielen Musikkameraden der benachbarten Vereine auch vier von 13 ehemaligen Dirigenten sowie die am weitesten angereisten Musikkameraden aus Waldenburg/Schweiz – erlebten einen abwechslungsreichen Abend, der von Musik, Grußworten und einer humorvollen Überraschung geprägt war.
Den musikalischen Auftakt machte die Hauptkapelle unter der Leitung von Brigitta Färber mit den feierlichen „Jubiläumsklängen“. Anschließend begrüßte der 1. Vorsitzende Steffen Barkow die Gäste und zeigte sich besonders erfreut über den großen Zuspruch. Durch das weitere Programm führte charmant und mit viel Gespür für den besonderen Anlass Uschi Wagner.
Im Gedenken an verstorbene Mitglieder folgte eine bewegende Totenehrung, bevor Bürgermeister Bernd Herzog mit seinem Grußwort das große Engagement von Vorstandschaft und Mitgliedern sowie die Verdienste des Musikvereins für die Stadt […]
Projektorchesters der Bläserjugend Neckar-Alb
Bläserjugend Neckar-Alb: Ein Wochenende voller Musik, Austausch und Begeisterung: Das „Make Music Together“-Projektorchester brachte rund 35 junge Musikerinnen und Musiker Anfang Februar zusammen, um in kürzester Zeit ein beeindruckendes Konzert auf die Beine zu stellen.
An zwei Tagen fanden sich die Teilnehmenden im Landratsamt Tübingen zu intensiven Proben ein. Neben der musikalischen Arbeit stand bei verschiedenen Workshops auch der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. Das Engagement und die Freude der jungen Talente waren unübersehbar – und das Resultat konnte sich hören lassen.
Das Abschlusskonzert war ein voller Erfolg: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher füllten das Foyer und erlebten eine Stunde voller Musik zum Thema „Reise um die Welt“. Innerhalb nur weniger Tage hatten die Musikerinnen und Musiker dieses abwechslungsreiche Programm erarbeitet, das sie mit Können und Spielfreude präsentierten.
Ein großer Dank gilt dem Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der durch den Amateurmusikfonds die Finanzierung dieses Projekts ermöglicht hat. Ebenso […]
Jugend spielt hervorragend
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Musikvereins Hüttlingen in diesem Jahr fand am 22. März 2025 das Jugendwertungsspiel des Blasmusikverbands Ostalbkreis statt. Insgesamt nahmen zehn Orchester und Ensembles in den Kategorien Konzertmusik (Jugendblasorchester) sowie Solo- und Kammermusik teil.
Ergebnisse Jugendblasorchester:
Kategorie 1:
- Jugendvororchester Primusicus Fachsenfeld: sehr gut
- Jugendkapelle Tannhausen-Stödtlen: hervorragend
- Jugendblasorchester Hüttlingen: hervorragend
- Jugendblasorchester Rosenberg/Jagstzell: hervorragend
Kategorie 2:
- Jugendkapelle Dorfmerkingen: hervorragend
- Jugendkapelle Essingen: sehr gut
Ergebnisse Solo- und Kammermusik:
Altersgruppe IA (bis 10 Jahre):
- Musikverein Herlikofen – Querflöte Duo: hervorragend
Altersgruppe IB (11-12 Jahre):
- Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim – Trompeten Duo: sehr gut
- Gesang- und Musikverein Concordia Durlangen – Klarinette Solo: hervorragend
Altersgruppe III (15-17 Jahre):
- SHW Bergkapelle/Musikverein Westhausen – Querflöte Solo mit Klavier: hervorragend
Bewertet wurden die Orchester und Ensembles von einem Jurorenteam, das sich aus folgenden Fachleuten zusammensetzte: Rainer Kellmayer (Vorsitz), Oliver Bickel und Dominik Wagner. Grundlage für deren Bewertung waren die folgenden zehn Kriterien:
Grundstimmung und Intonation, Tonkultur und Klangqualität, […]
- Die Bläserphilharmonie Ostalb lud auf Initiative von Landrat a.D. Klaus Pavel zu einem Benefizkonzert in das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd ein. Geboten wurde ein besonderes Konzerterlebnis.
Bereits vor Konzertbeginn waren alle Sitzplätze im Kirchenschiff und auf der Empore des Heilig-Kreuz-Münsters belegt, sodass zahlreiche Gäste auf Stehplätze ausweichen mussten. Belohnt wurden sie mit einem besonderen musikalischen Erlebnis, das sich als wahrer Hörgenuss erwies. Landrat a.D. Klaus Pavel zeigte sich bei seiner Begrüßung begeistert über den großen Besucherandrang, insbesondere da dieses Benefizkonzert zugunsten der „Küche der Barmherzigkeit“ veranstaltet wurde, deren Lenkungskreis er angehört.
Den feierlichen Auftakt des Konzertes bildete Anton Bruckners Finale aus der 8. Sinfonie. Der Orchesterklang erfüllte das gesamte Münster mit beeindruckender Wucht. Zum Höhepunkt setzte auch die große Münster-Orgel ein, gespielt von Marvin Martincic, und verschmolz mit dem Orchester zu einem eindrucksvollen Schlussakkord.
Ein weiteres Werk des Abends war der zweite Satz „Khoomar – Wedding Dance“ aus Alfred Reeds […]
- Musikverein Hüttlingen: Der Musikverein Hüttlingen e.V. wird im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums mit der Pro Musica-Plakette des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester (BMCO) ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung wird von dem Bundespräsidenten an Musikvereinigungen verliehen, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben.
Die offizielle Übergabe der Plakette ist für das Jahresabschlusskonzert im Dezember 2025 geplant, bildet aber schon jetzt einen besonderen Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Vereins. „Diese Auszeichnung ehrt nicht nur unsere bisherige Arbeit, sondern motiviert uns auch für die Zukunft“, so der Vorstand Matthias Reimschüssel.
Im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres steht das große Kreismusikfest vom 23. bis 25. Mai 2025. Unter dem Motto „huat nauf guat drauf“ lädt der Musikverein zu einem dreitägigen Fest der Blasmusik ein. Höhepunkte werden das Kreismusikfest mit großem Festumzug am Sonntag mit über 4.000 Musikerinnen und Musikern aus der Region […]
Schwäbisch Gmünd war Ausrichtungsort des Thomas-Wieser-Projektorchesters
Stadtkapelle Schwäbisch Gmünd: 180 Musiker aus ganz Süddeutschland, die für ein Wochenende zusammenkamen und musizierten. Zum Schluss des Probenwochenendes fand das Abschlusskonzert im Congress Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd statt. Kann das funktionieren? Der Dirigent Thomas Wieser im Interview zum Projektorchester.
Wie bereiten Sie sich auf ein Wochenende mit einem für Sie unbekannten Orchester vor?
Das PO ist mir keineswegs fremd – im Gegenteil: Seit nunmehr 15 Jahren habe ich das Privileg, dieses Orchester zu dirigieren. Zwar jedes Jahr an einem anderen Ort, aber mit sehr vielen „Wiederholungstätern“! Als Dirigent gehe ich dabei grundsätzlich genauso vor wie bei meinen Stammorchestern. Ich erarbeite mir eine ganz persönliche musikalische Klangvorstellung aus der Partitur und lasse dabei meine mittlerweile über 30-jährige Erfahrung in der Klanggestaltung einfließen, um mit dem Orchester ganz besondere Klänge zu realisieren. Im Laufe der […]
01.02.2025 im Vereinsheim des Musikverein Stadtkapelle Heimsheim
Der Vorsitzende des Blasmusik-Kreisverbandes Pforzheim-Enzkreis e.V. (BMKV) Heiko Genthner begrüßte am 01.Februar 2025 zahlreiche Delegierte der Mitgliedsvereine im Vereinsheim des gastgebenden Musikverein Stadtkapelle Heimsheim.
Neben dem 1. Vorsitzenden des gastgebenden Vereins Klaus Wiedemann, sprach auch Dr. Ulrich Rülke (MdL) ein Grußwort und zeigte seine große Anerkennung für die Blasmusik.
Zu Beginn der Versammlung fanden Ehrungen einiger verdienter Mitglieder statt: Oliver Hiller wurde für 30- jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft des Musikverein Dillweißenstein geehrt, Andrea Paupy für 25-jährige Tätigkeit als Schriftführerin, Marcel Veit für 20-jährige Aktivität, Frank Finsterle und Michael Klemm für jeweils 50-jährige Aktivität (alle Musikverein Ölbronn). Heiko Genthner beglückwünschte alle Geehrten und dankte für deren langjährige maßgebliche Mitgestaltung der Vereinsarbeit.
Der Jahresbericht des Kreisvorstandes zeigte die vielfältigen Tätigkeiten des vergangenen Jahres auf, in deren Mittelpunkt auf Kreisebene u.a. und nach längerer Pause Anfang März 2024 ein Wertungsspiel stand. Für den Geschäftsbereich […]
Ehemaliger Vorsitzender Gerhard Besa zum Ehrenmitglied ernannt
Musikverein Leutenbach: Unter dem Motto „Ewiger Rhythmus- eine Klangreise durch die Zeiten“ hatte der Musikverein Leutenbach zum Konzert in die Rems-Murr-Halle eingeladen und mit dem Anfängerorchester, der Jugendkapelle und dem aktiven Orchester alle musiktreibenden Abteilungen aufgeboten. Rund 300 Besucher waren der Einladung gefolgt, sodass sich der Musikverein über eine voll besetzte Halle freuen durfte.
Den Auftakt machte das auf 32 Musikerinnen und Musiker angewachsene Anfängerorchester, das mit sichtlicher Freude und viel Engagement seine ersten Stücke präsentierte. Unter der Leitung von Dirigentin Ramona Rudy bewiesen die Nachwuchsmusiker, dass sie bereits in kurzer Zeit beachtliche Fortschritte gemacht haben. Stücke wie „We will rock you“, „I was made for lovin` you” und “Listen to the future” sorgten für anerkennenden Applaus durch das Publikum und so durften die Jungmusiker, erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen.
Im Anschluss daran übernahm das Jugendorchester, ebenfalls unter der Leitung von […]
- Nach 25 Jahren aktiver Tätigkeit im Verband, davon 11 Jahre als 1.Vorsitzender, übergab Ottmar Warmbrunn aus Bühlingen-Rottweil die Führung an Dr. Lisa Locher aus dem Kreis Tuttlingen.
In der Kreisverbandhaupttagung in der vollbesetzten Schlichemtalhalle in Böhrigen fand der Führungswechsel statt. In seinem letzten Rechenschaftsbericht berichtetet Ottmar Warmbrunn schwerpunktmäßig über das letzte Vereinsjahr. Das Konzert des Kreisverbandjugendblasorchester im Trossinger Konzerthaus war einer der Höhepunkte im Jahre 2024. Zusammen mit einer Sandkünstlerin wurde ein Klangerlebnis auf höchstem Niveau dargeboten.
„Ich bin stolz auf unser Jugendorchester, denn diese jungen Menschen sind die Zukunft unseres Verbandes und der Blasmusik”.
Am 17.März fand der Festakt zum 50-zig jährigen Bestehen des Kreisverbandes Rottweil /Tuttlingen statt. Im würdigen Rahmen wurde das Jubiläum gefeiert. Er selbst hat in den vergangenen Jahren über 300 Ehrungen vorgenommen. In all den Vereinen habe er eine große Kreativität und hohes musikalisches Niveau erleben dürfen. Sein herzlicher Dank galt den Vorstandsmitgliedern, welche ihn […] - Musikkapelle Aach-Linz: Das Jahreskonzert der Musikkapelle Aach-Linz fand am 12. April in der österlich geschmückten Schlossgartenhalle statt. Den Anfang machte die Jugendkapelle Alhegro unter der Leitung von Laura Renninger und Christoph Nufer und begeisterte das Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen von „Shallow“ sowie aus den Disney-Filmen Encanto und Vaiana. Muriel Scheuble und Zoe Schraudolf führten durch das Programm der Jugendkapelle. Nach der Zugabe „Arabian Dances“ nahm die Musikkapelle Aach-Linz Platz auf der Bühne.
Die 65 Musikantinnen und Musikanten zogen das Publikum sofort mit dem „Arnhem-Marsch“ in ihren Bann und präsentierten unter anderem faszinierende Werke wie Ratatouille und The Legend of Zelda sowie mitreißende Melodien von Adele. Miriam Scheuble und Niklas Utz fungierten als Ansager und brachten die Stücke den Zuhörenden mit interessanten Informationen näher.
Während des Konzerts wurden Kerstin Blocherer, Andrea Utz, Silke Waimer und Rainer Schraudolf für 40 Jahre Zugehörigkeit sowie Ulrike Nesensohn, Paul Nesensohn, Erwin Künstle und […]
Stuttgart, 01.01.2025: Alexander Giemsa ist seit Januar 2025 neuer Dirigent beim Blasorchester Cannstatter Bläserkreis e.V. (CBK).
Cannstatter Bläserkreis Der 29-jährige kommt aus Magstadt und wohnt in Stuttgart. Hauptberuflich arbeitet er als Informatiker in Böblingen. Sein musikalisches Steckenpferd ist die Klarinette, die er schon seit seiner Kindheit spielt. Aufgrund seiner Leidenschaft zur Musik und zur Klarinette, studierte er einige Semester Musik in Holland, widmete sich aber dann doch wieder der IT hauptberuflich.
Um sich in der Musik nebenberuflich weiterzubilden, begann er beim Bund deutscher Blasmusikverbände (BDB) eine Dirigentenausbildung, die er Ende 2024 erfolgreich abschloss.
Herzlich willkommen! Wir wünschen Alexander Giemsa einen guten Start im CBK und alles Gute für die kommende Zeit.
CBK in Kürze: Der CBK wurde 1974 von Mitgliedern der Cannstatter Liebfrauen-Gemeinde gegründet. Heute musizieren rund 35 Musikerinnen und Musiker mit viel Leidenschaft und Engagement. Der CBK bietet eine gelungene Mischung aus konzertanten Werken, moderner Unterhaltung und traditioneller Musik. […]
- Musikverein Wolfschlugen: So oder so ähnlich lässt es sich zusammenfassen, wenn die Kleine Blechmusik des Musikvereins Wolfschlugen auf Tour ist. Auf Ernst-Mosch-Tour!
Vom „Urvater“ der traditionellen Blasmusik hatte die neunköpfige Blechformation des Musikvereins bei ihrem Auftritt beim Wolfswirt in Wolfschlugen mit „Am Kreuzersteg“ und der „Feinschmecker-Polka“ gleich zwei neue Titel mit im Programm, die an den bekannten Bandleader der Egerländer Musikanten, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern würde, erinnerten.
Neben weiteren traditionellen Titeln „jüngerer“ Formationen, wie bspw. Berthold Schick und seine Allgäu 6, DKEB oder den Kaiser Musikanten, war das kurzweilige Programm auch mit einigen Soli und modernen Stücken gespickt, bei denen die Bügelhörner auch gerne einmal gegen Trompeten und Posaunen getauscht wurden.
Wie im Flug vergingen die drei Stunden, in denen sich die zahlreich erschienenen Gäste – bei kleiner, aber feiner Blasmusik – von Wolfswirt Gernot Kneifel und seinem Team ganz „feinschmecker-like“ mit zünftigen Schmankerln, wie Schweinsbraten […]
- Junge Bläserphilharmonie Ulm: Der eigentliche Stabwechsel erfolgt erst im späten Herbst. Jetzt aber ist klar, wer als Dirigent der Jungen Bläserphilharmonie Ulm (JBU) auf Josef Christ folgen wird. Es ist der In Ulm gebürtige Musiklehrer und Dirigent Lukas Weiss.
Eindeutige Entscheidung: sowohl die Verantwortlichen von Stadt und Gemeinderat als auch der JBU waren sich am Ende des zweistufigen Auswahlverfahrens einig, dass Lukas Weiss die Nachfolge von Josef Christ als Leiter der Orchester der Jungen Bläserphilharmonie antreten soll. Christ war mehr als 30 Jahre lang musikalischer Chef und führte das große Orchester zu großen Erfolgen – unter anderem dem Gewinn des Deutschen Orchesterwettbewerbs. Im Spätherbst geht Christ in den Ruhestand.
Lukas Weiss ist in Ulm geboren. In den finalen Runden setzte er sich gegen vier Mitbewerber durch. Weiss ist 38 Jahre alt. Er hat Trompete und Pädagogik an der Musikhochschule Trossingen und später Blasorchesterleitung an der staatlichen Hochschule für Musik […]
Mit neuem Dirigenten ins Jahr gestartet
Cannstatter Bläserkreis: Auf der Mitgliederversammlung im Ferienwaldheim in Steinhaldenfeld warf der Vorstand des Cannstatter Bläserkreises mit seinen Mitgliedern einen Blick auf das Jubiläumsjahr 2024. Der Verein startete 2025 mit einem neuen Dirigenten und schaut zuversichtlich in das Jahr.
„2024 war ein besonderes Jahr für den CBK“, fasst die Vorsitzende Stefanie Rösch das Jahr zusammen. Der Verein feierte 2024 sein 50-jähriges Bestehen mit vielen Höhepunkten. Einer davon war sicherlich das Jubiläumskonzert „Einfach tierisch“ im Großen Kursaal in Bad Cannstatt. Hier konnten die Musikerinnen und Musiker zeigen, welche musikalische Bandbreite das Ensemble abdeckt. Eine Besonderheit zeigte sich bei dem Konzert: Der Verein konnte viele Gründungsmitglieder begrüßen, die für ihre Vereinstreue geehrt werden konnten.
In der Sommersaison unterhielt der CBK die Gäste des Augustiner-Biergartens in Bad Cannstatt in der Konzertmuschel, auch beim Gemeindefest der Liebfrauengemeinde war der CBK zu Gast. Im Herbst gab es mit dem Volksfestumzug […]
- Stuttgart, 15.12.2024: Das Blasorchester Cannstatter Bläserkreis e.V. (CBK) lud am dritten Adventssonntag zu seinem traditionellen Adventskonzert in die Liebfrauenkirche in Bad Cannstatt ein. Das Konzert fand im Rahmen der kirchenmusikalischen Reihe „hora caecilia“ statt.
Cannstatter Bläserkreis Das Orchester rundete mit dem Adventskonzert sein Jubiläumsjahr zum 50. Bestehen festlich ab. Das Konzert stand ganz unter dem Motto „Aus vergangenen Zeiten“. Der CBK blickte mit besonderen Werken auf die vergangenen fünf Jahrzehnte und ermöglichte den Konzertbesuchern zeitgleich ein sehr aktuelles Klangerlebnis.
Dirigentin Anette Bantel führte wie immer eloquent und charmant durch das Programm und gab mit ihren Erklärungen und Intros den Werken noch das gewisse „Etwas“. Sie schuf bei jedem Werk die Verbindung in die Historie des CBK.
Auf dem Programm standen unter anderem Originalkompositionen für Blasorchester wie die „Alvamar Overture“ von James Barnes, „A day of hope“ von Fritz Neuböck, „Montanas del Fuego“ von Markus Götz und „La Storia“ von Jacob […]
Kreismusikfest vom 9. bis 12. Mai 2025
Ein Fest für alle Sinne – mit Brass-Power, Kinderprogramm, Festumzug und Showprogramm
Vier Tage Musik, Feierlaune und Geselligkeit: Vom 9. bis 12. Mai 2025 lädt der Musikverein
Schwieberdingen gemeinsam mit dem Blasmusik-Kreisverband Ludwigsburg zum großen
Kreismusikfest auf den Festplatz beim Bahnhof Schwieberdingen ein. Anlass ist das 100-jährige
Jubiläum des Musikvereins – und das wird gebührend gefeiert!Party mit Brass-Power zum Auftakt
Los geht’s am Freitag, 9. Mai, mit einem echten Knall: Bei BLECH X-PLOSION sorgen zwei der
angesagtesten Brassbands Deutschlands für Stimmung im Festzelt. Druckluft und Fättes B (ehemals
Fättes Blech) bringen Blasmusik auf ein neues Level – modern, energiegeladen und absolut
mitreißend. Wer Blasmusik nur aus dem Musikantenstadl kennt, wird an diesem Abend eines Besseren
belehrt!Tickets für Freitag gibt’s im Vorverkauf für 31,01 Euro unter mv-schwieberdingen.de/tickets.
Samstag: Kinderprogramm trifft Partylaune
Am Samstag, 10. Mai, steht der Nachmittag ganz im Zeichen der kleinen Musikfans: Mit „Jazz für
Kinder“ erleben Kinder ab 3 Jahren […]600 Gäste kamen zum Konzert
Musikverein Baienfurt: Der vierte Samstag im Advent ist in Baienfurt traditionell besetzt mit dem Weihnachtskonzert des Musikvereins Baienfurt. In der bis auf den letzten Platz ausverkauften Gemeindehalle hatte Vorstand Richard Birnbaum das Vergnügen, zahlreiche Ehrengäste zu begrüßen.
Zu Beginn hatte die Jugendkapelle unter der Leitung von Veronika Gauß auf der Bühne Platz genommen und zeigte, dass der Musikverein bei derart talentiertem Nachwuchs keine Zukunftsangst haben muss. Beim ‚Karneval von Venedig‘ von Jean-Baptiste Arban trauten sich Paul Großmann (Trompete) und Pius Baumert (Tuba) zwei anspruchsvolle Soli zu.
Das anschließende Programm des 89-köpfigen Blasorchesters stand ganz unter dem Zeichen des Feierns. Vom Eröffnungsstück ‚Celebrate‘ von Daisuke Shimizu bis zu ‚Let’s Celebrate‘ von Otto M. Schwarz, auf der Bühne wurde gefeiert. Dirigent Sebastian Bernauer hatte hierzu auch die ‚Second Suite for Band‘ von Alfred Reed aufgelegt. Gute Laune Musik vom sprühend lebhaften kubanischen Calypso über […]
Service – Kurznachrichten