• Thema

  • Im Rahmen des „FM-Day“ in Wien, bei dem die Entscheidungsträger der österreichischen Facility Management- und Immobilienbranche zusammenkommen, wurde auch der „CO2-Countdown-Award“ verliehen. Damit werden besonders engagierte Projekte im Bereich Klimaschutz durch eine Fachjury ausgezeichnet. In der Kategorie „Gemeinsam erreicht“ gewann die Trachtenkapelle Brand mit ihrem „Klimafitten Musikheim“. Das Projekt überzeugte vor allem durch das gemeinsame und konzeptorientierte Agieren im Verein. Die Trachtenkapelle Brand in Niederösterreich  setzt mit dem „Klimafitten Musikheim“ als gelebtes Nachhaltigkeitskonzept ein Umwelt- und Klimaschutz-Leuchtturmprojekt um und geht in eine klimaneutrale Zukunft mit viel ehrenamtlichem Engagement voran. Die derzeit in Umsetzung befindlichen Maßnahmen (umfassende thermische Gebäudesanierung durch Fassadendämmung, Fenster-/ Tür- und Tortausch sowie Berücksichtigung eines außenliegenden Sonnenschutzes als Kühlung) werden zu einer dauerhaften Betriebskostenersparnis führen sowie insgesamt die Resilienz des Kulturbetriebs weiter erhöhen. Finanzielle Ressourcen für den musikalischen Nachwuchs werden frei und eine nachhaltige Heimstätte für die Kulturschaffenden bereitgestellt.

    Übrigens: Der Landesmusikverband Baden-Württemberg […]

    Klimafittes Musikheim: Trachtenkapelle Brand gewinnt CO2-Award

  • Fit mit Musik – das ist das Motto der Stiftung Schloss Kapfenburg. Der Schwerpunkt des Bildungsangebots liegt auf der Gesundheit für Musizierende, Inklusion und Musikpädagogik. So startet unter anderem das neue Projekt „piccolino“, bei dem es um Prävention und seelische Gesundheitsförderung in der Grundschule geht. Ein Improvisationsworkshop mit Markus Stockhausen und die beliebten Kalligraphiekurse mit Julia Winkler komplettieren das Fortbildungsprogramm.

    Los geht es am 15. März mit „Musik ohne Grenzen“. Im Workshop mit Hans Fickelscher können Menschen mit und ohne Behinderung, unabhängig von Alter oder musikalischer Erfahrung, gemeinsam Musik machen. Zum Abschluss laden die Teilnehmenden und die integrative Band “Die Träumer“ mit Axel Nagel und Uli Krug zum Werkstattkonzert ein. Im Mai dreht sich bei „Ein Wochenende zum Wohlfühlen“ alles um Yoga und Selbstfürsorge, ein weiteres Wochenende zur Stressreduktion wird im Oktober angeboten. Im Juli dreht sich bei „Das Methoden-Navi“ mit Ulrich Menke alles um den Motivationsschub für […]

    „Fit mit Musik“ auf Schloss Kapfenburg

  • Mit „Symphonia Luminosa – Musik mit Herz“ möchte das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen musikalische Freude schenken und Gutes tun. Das Benefizkonzert findet am Samstag, 21. Dezember, 19.30 Uhr im Kulturzentrum Dreispitz in Kreuzlingen statt.

    Luminosa, das bedeutet auf Italienisch strahlend, hell und leuchtend. Mit dem Benefizkonzert „Symphonia Luminosa – Musik mit Herz“ – seit 2018 durchgeführt – möchte das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen die Strahlkraft seiner Musik nutzen, um in der zuweilen dunklen und kalten Dezemberzeit Freude zu schenken. Dies geschieht einerseits durch anspruchsvolle Bläsermusik und andererseits durch die Spende der Kollekte für einen guten Zweck. Das SBO Kreuzlingen widmet das Konzertprogramm einem Komponisten: John Williams. Mit der Auswahl wird das Symphonische Blasorchester Kreuzlingen sein ganzes Können in das Genre der Filmmusik investieren und aufzeigen, dass das Medium „Symphonisches Blasorchester“ auch hier aus dem Vollem schöpfen kann.

    Weitere Informationen unter  www.sbo-kreuzlingen.ch

    „Symphonia Luminosa“: SBO Kreuzlingen spielt für einen guten Zweck

  • Das Palatin Kongresszentrum in Wiesloch war neben dem Landesorchesterwettbewerb kürzlich auch der Austragungsort von Jugend jazzt south-west.

     

    Dort stand ein Abend ganz im Zeichen des Jazz. Vor der traditionellen Jazz Night traten bei Jugend jazzt south-west die Kepler-Big Band aus Freudenstadt und die Finn Spaude Pentagon Bigband aus Ravensburg an, um das Ticket zum Deutschen Orchesterwettbewerb zu lösen. Dafür hatte die BGV Badische Versicherung ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 4500 Euro ausgelobt. Die vierköpfige Jury, bestehend aus dem Vorsitzenden LKMD Kord Michaelis und den Fachjuroren Anne Czichowsky, Prof. Rainer Tempel und Peter Lehel, fand großes Lob für die beiden teilnehmenden Jugendbigbands und zeichnete die se wie folgt aus:

    1. Preis mit Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb (24 Punkte): Finn Spaude Pentagon Bigband, Ravensburg
    2. Preis mit der Option für die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb (23 Punkte): Kepler-Big Band Freudenstadt

    Hierzu Prof. Dr. Wilske: „Nur 2 Bigbands bei Jugend jazzt south-west, ist […]

    Jugend jazzt south-west

  • Das Präsidium des Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat die Ausrichtungsorte für die kommenden Jahre der Tage der Chor- und Orchestermusik festgelegt. Die Veranstaltungen werden wie folgt stattfinden:
    • 13. bis 15. März 2026: Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
    • 5. bis 7. März 2027: Aschaffenburg (Bayern)
    • 24. bis 26. März 2028: Völklingen (Saarland)
    • 9. bis 11. März 2029: Fulda (Hessen)

    Die Tage der Chor- und Orchestermusik finden seit 1972 jedes Jahr drei Wochen vor Os tern im Auftrag des Bundespräsidenten statt. Höhepunkt der Veranstaltungen ist neben der Langen Nacht der Musik mit etwa 1000 Mitwirkenden die jeweils erste Verleihung der Zelter-Plakette und der PRO MUSICA-Plakette des Jahres. Die nächsten Tage der Chor- und Orchestermusik finden vom 28. bis 30. März 2025 in Ravensburg (Baden-Württemberg) statt.

    Weitere Infos unter www.tcom2025.de

    Planungssicherheit: Ausrichtungsorte der TCOM 2026 bis 2029 festgelegt

  • Neues aus Kreisverbänden und Vereinen

  • 157 Musizierende nahmen dieses Jahr am D1-Lehrgang der Bläserjugend Ostalbkreis teil. Durch die große Teilnehmerzahl wird der D1 immer an zwei Standorten in Neuler und zum ersten Mal in Leinzell durchgeführt. An vier Tagen wurden die Jugendlichen fit gemacht von Dozentinnen und Dozenten für die praktischen und theoretischen Prüfungen. Beide Prüfungen müssen bestanden werden, wenn man die D1-Nadel und die D1- Urkunde beim nächsten Konzert des Heimatvereins überreicht bekommen will.

    Unterrichtet wurde Theorie, Praxis und Gehörbildung. Im theoretischen Teil der Prüfung müssen zum Beispiel Intervalle bestimmt, Tonleitern geschrieben oder die Tonart einer Melodie erkannt werden. Für den praktischen Teil der Prüfung wurden drei Vortragsstücke mit unterschiedlichen Charakteren ausgewählt. Zwei davon mussten dann eine Woche später einer Prüfungskommission vorgetragen werden. Bewertet wird unter anderem die rhythmische Genauigkeit, Phrasierung, Artikulation, Tonbildung und Intonation.

    Ein Highlight für die Teilnehmenden sind die Gesamtproben und das Abschlusskonzert am Sonntag. In Neuler […]

    D1-Lehrgänge in Neuler und Leinzell

  • Ein Konzert mit sinfonischer Blasmusik hat das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) kürzlich in der Festhalle Mittelbiberach unter dem Dirigat von Björn Bus gegeben. Auf künstlerisch hohem Niveau begeisterte das aus über 80 Musizierenden bestehende Auswahlorchester die rund 250 Konzertgäste. Das Galakonzert war der Abschluss der Feierlichkeiten zu 50 Jahre Blasmusikkreisverband Biberach.

    Eröffnet wurde der Abend mit dem  53 Minuten dauernden Stück „Eine Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Inspiriert von der Besteigung eines Alpengipfels fasste Strauss diese Tour in 22 ineinanderfließende musikalische Stationen zusammen. Schwermütige Klänge beschrieben die Nacht, bevor ein strahlender Dur-Akkord den Sonnenaufgang verdeutlicht. Blumige Wiesen, eine Alm, gefahrvolle Augenblicke, Gewitter und Sturm – alle Stationen konnten mit etwas Fantasie bei den Klängen miterlebt werden.

    Nach der Pause ging es mit dem  neunminütigen Werk „Earthen Echoes Unveiled“ von Mathias Wehr weiter. Dieses Stück wurde dem LBO auf den Leib komponiert und von ihm beim […]

    LBO gastiert in Mittelbiberach

  • Stadkapelle Wernau Am 31. Oktober verwandelte sich die Stadthalle Wernau mit „Sounds of Rock“ in ein Paradies für Musikliebhaber. Vor ausverkauftem Haus erlebten die Gäste einen musikalischen Abend.

    Die beiden Sänger, Robin Henderson – bekannt als Front- sänger des Hofbräu Regiments – und Emily Volt, die extra aus London angereist war, gaben bei ihren Einlagen alles. Gemeinsam mit der Rockband und der Stadtkapelle Wernau unter der Leitung des Städtischen Musikdirektors Paul Jacot schufen sie eine mitreißen- de Atmosphäre. Das Programm bot eine Auswahl an musikalischen Klassikern. Hits wie „Bohemian Rhapsody“, „Music“ und „Time of My Life“ ließen das Publikum lautstark mitfeiern.

    Mit aufwendiger Licht- und Tontechnik wurde jede Darbietung in Szene gesetzt. Der Abend zeigte, wie vielseitig Musik sein kann.

    Sounds of Rock

  • Stadtkapelle Beilstein Am 9. November feierte die Stadtkapelle Beilstein ihr 100. Jubiläum mit einem Galakonzert. In der Stadthalle wurden bald nach Saalöffnung die Plätze rar. Das Saxofon-Ensemble schuf ein festliches Ambiente im Foyer.

    Das Jugendensemble der Stadtkapelle eröffnete unter der Leitung von Christian Ziegler den Abend. Unter der Leitung von Dieter Göttfert wuchs die Stadtkapelle über sich hinaus. Die Showtanzgruppe der Mistelhexen begeisterte mit einer Tanzchoreografie zu „Phantom der Oper“, die Rockies verzauberten beim gemeinsamen Opernmedley „Viva Belcanto“  und „Bohemian Rhapsody“. Jürgen Werner an der Gitarre beschallte  die Stadthalle, Andi Schurig rock- te mit seinem Gesang „80er Kult“ sowie „Hey Jude“ und Ramona Blinkle begeisterte mit ihrer Stimme bei „The Last Unicorn“.

    Den Abschluss des Abends bildete Steffen Sturm mit seiner Gesangspartnerin Anuschka Miccoli bei der großen Schlagerparty.

  • Jugendkapelle Illmensee Am 19. Oktober hat sich die Jugendkapelle aus Illmensee in einem Wettbewerb gegen vier andere Jugendblasorchester durchgesetzt und den Sieg, stellvertretend für den Blasmusikverband Sigmaringen, errungen. Rund 50 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 25 Jahren haben gemeinsam mit ihrer Dirigentin Verena Maier verdient gewonnen. Nach dem Jugendblasorchester Laupheim betraten die Jungmusizierenden aus Illmensee als zweite Kapelle die Bühne in der Ertinger Festhalle. Vertreten waren außerdem das Jugendblasorchester Meckenbeuren, die Gemeinschaftskapelle aus Wolfegg, Waldsee und Bergatreute sowie die Sieger aus dem letzten Jahr, die kleine Schützenmusik Biberach.

    Eine fünfköpfige Jury bewertete dabei die musikalische Leistung, die Show und das Gesamtkonzept der Kapellen. Die Bewertung der Jury machten 75 Prozent der Gesamtwertung aus, 25 Prozent durften die Gäste anhand von Stimmzetteln vergeben.

    Die Jugendkapelle Illmensee startete bereits mit dem Flötensolo „Ladybirds“. Die drei Solistinnen Julia Meschenmoser, Theresa Heggelbacher und Tabea Runge zeigten ihr Können. Nach dem […]

  • Musikverein Stuttgart-Hofen Am 8. und 9. November waren die Musizierenden des Musikverein Stuttgart-Hofen in der Schleyer-Halle in Stuttgart beim größten Motorsport- Event des Jahres, dem 40. Supercross des ADAC. Sie heizten an beiden Abenden das Publikum an. Zusammen mit den Cheerleadern „Golden Bites“ und rund 60 Top-Fahrerinnen und -Fahrern      aus über zehn Nationen marschierten die Musizierenden vor etwa 9000 Cross-Fans ein und sorgten für Stimmung.

    Die Instrumentalisten überraschten das Publikum, da sie leichtfüßig zur Marschmusik die zu einer Mondlandschaft präparierte Piste bewältigten. Die Show mit der Band „Vier gewinnt“ sowie die professionelle Ton- und Lichttechnik während der Show, als auch die herzliche Atmosphäre hinter den Kulissen, machten alle Akteure zu den abendlichen „Helden der Rennbahn“.

    Am Start beim 40. ADAC Supercross

  • Musikverein Lonsee e.V.  Anlässlich ihres 50. Jubiläums möchte der Musikverein Lonsee einer besonderen Musikerin gratulieren, die mit Herz, Hingabe und Talent den Verein bereichert. Vor fünf Jahrzehnten begann Pietra Nieß ihre musikalische Reise mit dem Eintritt in den Verein. Schon damals beeindruckte sie durch ihre Begeisterung und ihr  Talent.

    Sie wurde schnell zu einer festen Säule  des Vereins, auf die sich Mu- sizierende und Publikum gleichermaßen verlassen konnten. Mit ihrem Engagement und ihrer Fähigkeit, andere zu motivieren, hat sie die Entwic lung des Vereins aktiv mitge- staltet. Ob es darum ging, neue Mitglieder zu integrieren, bei der Organisation von Vereinsaktivitäten zu helfen oder einfach nur ein offenes Ohr zu haben – sie war immer zur Stelle. Ihr Engagement und ihre Liebe zur Musik sind eine Inspiration für alle. Zu Ehren ihres 50-jährigen Jubiläums  im Musikverein möchte sich der Verein Lonsee bei Pietra aufrichtig bedanken. Auf viele weitere Jahre […]

    50-jähriges Jubiläum

  • Musikverein Lonsee e.V. Mit großer Freude feiert der Musikverein Lonsee das zehnjährige Jubiläum von Patrick Wurzinger als Dirigent. Seit seinem Eintritt hat er mit seiner Leidenschaft zur Musik die Kapelle geprägt.

    Unter seiner Leitung wurden zahlreiche erfolgreiche Konzerte gespielt, sich musikalisch weiterentwickelt und Hürden überwunden. Der Musikverein Lonsee dankt ihm von Herzen für sein Engagement, seine Geduld und die vielen schönen musikalischen Momente. Auf viele weitere Jahre voller Musik und Freude!

    Ein Jahrzehnt als Dirigent

  • Kreisverband Freudenstadt Der Kreisverband Freudenstadt veranstaltet im Rahmen des Kreismusikfestes am 1. Juni in Horb-Altheim ein Wertungsspiel für Konzertmusik, Kammermusik, Spiel in kleinen Gruppen, Unterhaltungs- musik sowie traditioneller Blasmusik. Ausrichter ist die Musikkapelle Altheim. Ort des Wertungsspiels ist die Turn- und Festhalle in Altheim. Einspielräume werden im angrenzenden Schulgebäude sowie im Musikerheim angeboten. Dazu sind alle Erwachsenenorchester, Jugendkapellen und Ensembles herzlich eingeladen.

    Interessenten können sich mit dem Kreisverbandsdirigenten Maik Finkbeiner unter jugendleiter@bmkv-fds.de in Verbindung setzen. Anmeldungen sind bis 28. Februar möglich.

    Wertungsspiele in Freudenstadt

  • Am 25. und 26. Januar findet ein Musikseminar im Tagungszentrum Herrenberg/Gültstein statt. Als Dozent konnte Prof. Walter Ratzek gewonnen werden. Er ist studierter Kapellmeister und wurde 2016 als Professor für Blasorchesterleitung und Instrumentation an das Konservatorium in Bozen berufen.

    Dem Profi sind die vielfältigen Aufgaben eines Musikvereins durchaus vertraut. Dadurch stehen die unterschiedlichen Sparten der Blasmusik im Mittelpunkt des Seminars. In die- sem Jahr werden bewusst weniger Stücke erarbeitet, die dafür jedoch anspruchsvoller sind. Eine individuelle Vorbereitung ist notwendig.

    Die Seminargebühren belaufen sich auf 195 Euro pro Person, Teilnehmende aus den Kreisverbänden Ludwigsburg und Heilbronn bezahlen 170 Euro. Im Preis enthalten sind Vollpension, Übernachtung, Snacks und Getränke tagsüber, Kaffee und Kuchen sowie die Dozentengebühren.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich – das Formular findet sich auf www.bvbw-ludwigsburg.de unter den Hinweisen zu Musikseminar 2025.

    Seminar mit Prof. Walter Ratzek

  • Musikverein Auenstein Am 25. Oktober besuchten über 300 Gäste das Konzert des Landespolizeiorchester Baden-Württemberg. Um 19.30 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Florian Hübsch das Publikum. Der Reinerlös des Benefizkonzerts geht jeweils zur Hälfte an die Diakoniestation Schozach-Bottwartal in Auenstein und an die Jugend des Musikverein Auenstein. „Damit stellen wir sicher, dass die Einnahmen aus dieser Veranstaltung auch dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden“ so Florian Hübsch.

    Auf der Bühne hatte das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter ihrem musikalischen Leiter Professor Stefan Halder Platz genommen. Die Idee, etwas besonderes zum 100-jährigem Jubiläum zu zu präsentieren, entstand bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands. Dank der Organisation des Jugendleiters Jürgen Riedinger konnte das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Das Benefizkonzert wurde mit der „Symphonic Overture“ von James Barnes eröffnet. Im Anschluss folgte „Concerto for Clarinet“ von Artie Shaw mit dem Solist Vasyl Riabitskyi. Mit einem imposanten Einstieg bei dem Stück „El […]

    Konzert Landespolizeiorchester

  • Spielmannszug Herbertingen Am 30. Juni begab sich der Spielmannszug der Gemeindemusik Herbertingen nach Tamm bei Ludwigsburg zum dortigen Wertungsspiel.

    Der Spielmannszug trat in der Besetzungsform „Flötenorchester“ Kategorie 3 an. Also mit siebenstimmigem Flötensatz, Percussioninstrumenten, Stabspielen und erstmals mit dem neu angeschafften Bass-Marimbaphon.

    Unter der Leitung von Jochen Blersch präsentierten sie den Marsch „In Storm and Sunshine“ von John Clifford Heed und „Stadtgeflüster“ von Patrick Wirth. Nachmittags  beteiligte  sich der Spielmannszug am Festumzug mit traditioneller Marschmusik. Um 17 Uhr wurden die Ergebnisse verkündet. Der Spielmannszug Herbertingen hat mit „hervorragendem Erfolg“ teilgenommen und qualifizierte sich dadurch für die Deutschen Meisterschaften der Spielleute 2025.

    Ein besonderer Dank gilt dem Tambourmajor Jochen Blersch, den Ausbildern Birgit Sauter und Klemens Nassal für die Vorbereitung sowie den Ratgebern Musikdirektor Günter Buck und Peter Rehm. Der Erfolg wurde nach der Rückkehr im Proberaum gefeiert.

    Wertungsspiel in Tamm

  • Aus dem Verband – Verbandsnachrichten

  • Aus den Kreisverbänden

  • Service – Kurznachrichten

  • Du kennst Dich gut in Ulm und/oder Neu-Ulm aus, bist kontaktfreudig und flexibel, sprichst vielleicht sogar eine Fremdsprache und wolltest immer schon einmal hinter die Kulissen eines großen Musikfests schauen und tatkräftig mithelfen? Dann unterstütze das Team bei der Durchführung des Deutschen Musikfestes 2025!

    Wir suchen engagierte ehrenamtliche Helfende ab 16 Jahren, die sich für gemeinsame Aktivitäten und Musik interessieren und organisatorische Fähigkeiten mitbringen.

    Es gibt die Möglichkeit, in der Planungs- und Vorbereitungsphase sowie an den Festivaltagen vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 mitzuhelfen. Der Einsatz erfolgt an zahlreichen Indoor- und Outdoor-Bühnen sowie bei Unterkünften und Verpflegungsstandorten im Stadtgebiet, mit Aufgaben nach Deinen Möglichkeiten. Dafür bekommst Du im Vorverkauf vergünstigte Eintrittskarten zu den Galakonzerten, an der Abendkasse kostenlose Restkarten, ein DMF-T-Shirt sowie einen

    Festival-Anstecker, freie Verpflegung sowie Haftpflicht- und Unfallversicherung während des Einsatzes und bei Bedarf freie Unterkunft in einer Gemeinschaftsunterkunft inkl. Frühstück. Wir freuen uns über Deine Hilfe […]

    Helfende fürs DMF gesucht!

  • Erfolgreiche Blasorchestermesse in Stuttgart

    Es waren bunte, ereignisreiche und anregende Tage: Nach vier Tagen ist das lange Messe-Wochenende beim Stuttgarter MesseHerbst, einem der deutschlandweit beliebtesten Messeverbunde im Bereich Freizeit und Familie, erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 21. bis zum 24. November luden insgesamt sieben Publikumsmessen zum entspannten Bummeln, kreativen Ausprobieren und vorweihnachtlichen Einkaufen ein. Neben einer umfassenden Produktschau konnte das prallvoll geschnürte Messe-Paket dabei erneut mit einem unterhaltsamen und informativen Rahmenprogramm punkten, das keine Wünsche offenließ. Rund 115 000 Besucherinnen und Besucher nahmen dieses Angebot gerne wahr. Mehr als 1000 Ausstellerinnen und Aussteller sowie das Team der Messe Stuttgart sind sich einig: Die 2024er Ausgabe des Stuttgarter MesseHerbsts war ein voller Erfolg!

    „Wir haben einen fantastischen Messe-Herbst hingelegt“, freute sich Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Die gesamte Veranstaltung hat einen Sprung nach vorne gemacht – mit einem breiteren Angebot und einem vielfältigeren Programm als noch im Vorjahr. Wir […]

    BRAWO, die dritte!

  • An Symphonic Winds, diesem außergewöhnlichen aus rund 50 Musikern bestehenden Auswahlblasorchester, erfreuten sich in den letzten 35 Jahren seines Bestehens bei rund 130 gegebenen Konzerten weit über 65 000 Konzertbesucher. Das unter der künstlerischen Leitung von Alexander Veit stehende Blasorchster Symphonic Winds wird heuer gemeinsam mit dem Trompeter Christoph Moschberger in Toblach (21. Dezember), Bozen (22. Dezember) und Meran (26. Dezember) zu hören sein. Als weitere Solisten an der Seite von Symphonic Winds werden Manfred Sinn, Sabino Monterisi, Daniel Vieider und Ivan Marini (Saxofonquartett) zu hören sein.

    Weitere Informationen unter www.symphonicwinds.it.

    Symphonic Winds mit Trompetensolist Christoph Moschberger

  • Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn (1825 bis 1899) widmet das Theatermuseum in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus seine große Jahresausstellung dem bewegten Leben und Werk des Komponisten. Erstmals werden – bis 23. Juni 2025 – Exponate aus dem schriftlichen Nachlass, darunter die Originalpartitur zur Operette

    „Die Fledermaus“, in Verbindung mit originalen Objekten zu Aufführungen seiner Bühnenwerke gezeigt, wodurch eine reizvolle Kombination aus dem musikalischen Schaffen des Künstlers und der Umsetzung auf der Bühne geschaffen wird. Die Ausstellung beleuchtet den strapaziösen Lebenswandel von Johann Strauss, seine Beziehungen zu den Eltern und Brüdern, der sogenannten „Firma“, zu seinen drei Ehefrauen und seine Liebesabenteuer in Russland. Außerdem fokussiert die Schau neben seiner Tanz- und Marschmusik, auf seinen Walzer „An der schönen blauen Donau“ und seine Bühnenwerke, speziell auf „Die Fledermaus“. Der Komponist schuf über 500 Werke der Tanz- und Konzertmusik sowie 16 Bühnenwerke, denen man bis heute […]

    Strauss-Ausstellung: Theatermuseum Wien zeigt Exponate bis Juni

  • Vorentscheid zum Deutschen Orchesterwettbewerb

    Mitte November war das Palatin Kongresszentrum in Wiesloch Austragungsort des 11. Landesorchesterwettbewerbs in Baden-Württemberg. Nahezu 700 Teilnehmende spielten in 21 Orchestern und Ensembles vor den kritischen Ohren der jeweiligen Fachjurys und einem interessierten Publikum.

    In 14 verschiedenen Wertungskategorien bot der Landesorchesterwettbewerb 2024 eine facettenreiche musikalische Vielfalt und zeichnete sich mit einer ausgesprochen hohen Qualität der Darbietungen aus. Ein Höhepunkt des Wettbewerbs war die herausragende Leistung der Jungen Kammerphilharmonie Rhein-Neckar (Leitung: Thomas Kalb), die mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten in der Kategorie Kammerorchester ausgezeichnet wurde.

    Insgesamt 12 Orchester und Ensembles wurden mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ ausgezeichnet und lösten somit das Ticket zum Deutschen Orchesterwettbewerb, der vom 14. bis 18. Juni 2025 in Mainz und Wiesbaden stattfinden wird. Zwei weitere Orchester wurden mit einer „Option zur Weiterleitung“ ausgezeichnet, die dann wirksam wird, wenn es bei den Kapazitäten des Bundeswettbewerbes noch Raum […]

    Ein musikalisches Feuerwerk

  • Kosten belasten Weihnachtsmärkte und Amateurmusik

    Die Adventszeit ist geprägt von stimmungsvollen Weihnachtsmärkten, die Besucherinnen und Besucher mit Musik, Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten erfreuen. Doch auch in diesem Jahr müssen einige Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg auf ein Bühnenprogramm verzichten oder es deutlich einschränken. Wie der SWR berichtete, sind die gestiegenen Kosten – insbesondere die GEMA-Gebühren – ein zentraler Grund dafür.

    Diese Entwicklung trifft vor allem Amateurmusikvereine hart. Viele der rund 12 000 Chöre, Orchester und Ensembles in Baden-Württemberg sind traditionell ein fester Bestandteil der Weihnachtsmärkte im Land. Sie tragen mit ihren Auftritten zur festlichen Atmosphäre bei und fördern gleichzeitig das kulturelle Leben in der Stadt und Region. Steigende GEMA-Gebühren führen jedoch dazu, dass immer weniger Veranstalter diese Vereine engagieren können. Die gemeinnützige Amateurmusik, die ohnehin häufig mit knappen Gagen arbeitet, droht so ins Abseits zu geraten.

    Gefährdung kultureller Vielfalt

    Die aktuelle Entwicklung gefährdet nicht nur die Weihnachtsmärkte, sondern auch die kulturelle Vielfalt und […]

    Stille Nächte statt „Stille Nacht“

  • Neuer Verlag für die „Forte“

    Ab 2025 wird die „Forte“ in Kooperation mit der ProStimme GmbH in Plochingen erstellt. In diesem Zuge ergeben sich einige Neuerungen:

    Die „Forte“ erscheint künftig nur noch alle zwei Monate (insgesamt 6 x im Jahr), bitte berücksichtigen Sie das bei der Berichterstattung – vor allem bei Vorankündigungen von Veranstaltungen. Die Erscheinungstermine für das Jahr 2025 sind

    • Ausgabe 1/2025: Januar
    • Ausgabe 2/2025: März
    • Ausgabe 3/2025: Mai
    • Ausgabe 4/2025: 15. Juli
    • Ausgabe 5/2025: 15. September
    • Ausgabe 6/2025: November

    Um die Berichterstattung trotzdem möglichst aktuell zu halten, werden verschiedene Inhalte zukünftig online veröffentlicht. Einen Leitfaden mit entsprechenden Regelungen finden Sie dem nächst auf www.blasmusikverband-bw. de/verbandszeitschrift-forte

    Die Redaktionsschlüsse für die jeweiligen Ausgaben werden noch bekannt gegeben.

     

    Verwalten Sie Ihre Versandadressen ab sofort in ComMusic

    Damit Sie Ihre Verbandszeitschrift wie gewohnt pünktlich im Briefkasten haben, bitten wir Sie, Ihre Versandadressen in ComMusic bis zum 1. Dezember zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren.

    Die drei […]

    Es ergeben sich Neuerungen

  • Abschlusskonzert der Tage der Seniorenblasmusik begeistert

    Mit einem beeindruckenden Abschlusskonzert ging die diesjährige Ausgabe der Tage der Seniorenblasmusik im Musikzentrum Baden-Württemberg zu Ende. Unter der künstlerischen Leitung von Ernst Hutter, dem langjährigen Leiter der Egerländer Musikanten, präsentierten die Teilnehmer ein vielseitiges Programm, das das Publikum restlos begeisterte.

    Die Musikerinnen und Musiker, allesamt erfahrene Blasmusik-Enthusiasten im besten Alter, zeigten, dass Leidenschaft und Können keine Altersgrenzen kennen. Neben Klassikern der Egerländer Blasmusik erklangen auch aktuelle Kompositionen des Genres – das Konzert bot eine klangliche Vielfalt, die den musikalischen Anspruch der Veranstaltung unterstrich. Neben der musikalischen Leistung war die Freude am gemeinsamen Musizieren deutlich spürbar. „Die Tage der Seniorenblasmusik haben mir nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich unglaublich viel gegeben“, so eine Teilnehmerin.

    Das Abschlusskonzert, das im kleinen Rahmen vor geladenen Gästen stattfand, war der Höhepunkt einer Veranstaltung, die neben Proben auch Zeit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen […]

    Blasmusik im besten Alter

  • Der BVBW ruft in Zusammenarbeit mit dem LBO einen Kompositionswettbewerb aus

    Die Donaueschinger Musiktage 1926 stellen bis heute eine besondere Wegmarke in der frühen deutschen Blasmusikszene dar. Auf Initiative von Paul Hindemith, der seit 1922 in die programmatische Gestaltung der Musiktage eingebunden war, wurden Komponisten eingeladen, eine „Gebrauchsmusik für Blasorchester“ zu schaffen. Damit sollte dem damals aufstrebenden Amateur-Blasmusikwesen in Deutschland eine eigenständige originäre Konzertblasmusik gegeben werden.

    Letztlich kamen 1926 vier Werke zur Uraufführung: Drei Märsche für Militärorchester, op. 44, von Ernst Krenek, Spiel für Blasorchester, op. 39, von Ernst Toch, Kleine Serenade für Blasorchester von Ernst Pepping und die Konzertmusik für Blasorchester, op. 41, von Paul Hindemith. Hans Gál zog seine Promenadenmusik für Militärorchester kurzfristig zurück. Das Landesblasorchester hat diese Werke auf einem prämierten Tonträger eingespielt, der im CD-Shop unter www.landesblasorchester.de/cds erhältlich ist.

    Als Vorbild für dieses Bestreben dienten sicherlich die Erfolge der Blasorchester komponisten in England. […]

    Donaueschingen 2.0

  • Ein musikalisches Feuerwerk mit vielen Showeffekten haben fünf Jugendorchester aus den Kreisverbänden Biberach, Ravensburg, Bodenseekreis und Sigmaringen beim oberschwäbischen Jugend-Blasmusikfestival in Ertingen geboten.

    Etwa 600 Gäste und Fanclubs machten Stimmung in der Kulturhalle. Als Sieger wurde von der Jury und dem Publikum die Jugendkapelle Illmensee gewählt.

    Das Jugendblasorchester Laupheim vertrat den Kreis Biberach und eröffnete unter Leitung von Alex Keil den Abend mit dem humoristischen Stück „La Passione del Gelato“. Als weiteres gab es „The Laupheim Party Revue“ zu hören. Laupheim trat in zwei verschiedenen Outfits auf und hatte neben guter Musik viele Fähnchen, einen Ansager und Singende dabei. Am Ende gab es einen lauten Knall und es regnete Konfetti über die Musizierenden.

    Die Jugendkapelle Illmensee trat unter der als Gärtnerin gekleideten Dirigentin Verena Maier und dem Stück „Ladybirds“ (Marienkäfer) an. Das Orchester stellte eine Blumenwiese dar. Die drei Flötensolistinnen spielten ihr Solostück als […]

    Jugend-Blasmusik Festival

  • Musikverein Burgrieden Die über 300 Gäste in der Burgrieder Rottalhalle belohnten das  20-köpfige  Ensemble Burgrieder Dorfmusikanten unter Musikdirektor Wolfgang Spada mit Applaus. Das Gesangstrio um Lisa Hannes, Andrea Fideler und Josef Liebhardt unterstützte die Instrumentalisten.

    Als prominenten Gast konnte der Moderator Peter Schad begrüßen. Er hatte ihnen schon vorab in einer Probe seinen Musikstil näher gebracht. Es war naheliegend, dass bei der Zusammenstellung des Programms ganze neun Titel Peter Schads ausgewählt wurden. Zu den Höhepunkten des Programms zählten die Uraufführungen „Burgrieder Lebenslust“ und „Polka für Anton“. Nach diesen erhebenden Momenten – unter dem Dirigat von Peter Schad – folgten weitere Werke, die zum Standard- Repertoire des traditionellen Blasmusik-Genres zählen.

    Peter Schad als Gastdirigent

  • Musikverein Notzingen-Wellingen e.V. Das Angebot der neuen Bläserklasse für Erwachsene des Musikverein Notzingen-Wellingen richtet sich an Spätberufene, die ein Instrument lernen wollen, oder an Menschen, die nach Jahren der Abstinenz wieder einsteigen möchten.

    Was  Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr: Beim Erlernen von Blasinstrumenten galt das lange Zeit als Regel. Am besten man greift zur Trompete, wenn die Finger noch geschmeidig sind, das neuronale Netz erst locker verknüpft ist. Aber das ist kein Grund, nicht auch in reiferer Jugend mit Tuba, Saxofon, Fagott oder Schlagzeug loszulegen. Zumal Musizieren generell den Kopf frisch hält, quasi ein Anti-Aging-Mittel für den Geist.

    “Ich würde so gerne ein Instrument spielen, aber jetzt bin ich zu alt dafür!“ Diese Aussage hört man des Öfteren, wenn man mit Erwachsenen oder Senioren ins Gespräch kommt. Daraus entstand die Idee der „Bläserklasse für Erwachsene“.

    Im Juni startete das Projekt erfolgreich und umfasst nun ungefähr 25 Teilnehmende. Jeden Donnerstag […]

    Bläserklasse für Erwachsene

  • Musikverein Ertingen Am letzten Oktoberwochenende veranstaltete der Musikverein Ertingen sein traditionelles Weinfest. Bei der Hitparade am Samstagabend war die Kulturhalle bis auf den letzten Platz gefüllt. Sieger der Hitparade wurde „Lonely Boy“, vorgetragen von sieben Musikern des Musikverein Ertingen. Julian Zoll spielte am Höhepunkt des Stücks mit Beinen und Händen zwei Posaunen und zwei Trompeten.

    Die Feuerwehr Ertingen als Gastverein tanzte und sang sich mit Dana Ocker mit „Mein Herz, es brennt“ auf den zweiten Platz. Angeführt von ihrer eigenen Kapelle, durften natürlich Feuer und Pyrotechnik auf der Bühne nicht fehlen.

    Den dritten Platz belegte Tina Turner-Double Selina Emhardt mit „Proud Mary“. Gemeinsam mit sechs Tänzerinnen und zwei Background-Sängerinnen brachten sie mit dem Erfolgsstück der Soulikone die Halle zum Beben. Mit „The Olympic Spirit“ eröffnete Dirigent Bernd Ott mit dem Musikverein Ertingen die Hitparade. „Hallo kleine Maus“, „The Bassmen“, „Südböhmische Polka“ und „Nena“ waren weitere Highlights des Abends. Moderator […]

    „Lonely Boy“ begeistert Publikum

  • Kreisverband Freudenstadt Vom 30. Oktober bis 2. November haben sich 96 Jungmusizierende aus 25 Musikvereinen den Prüfungen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen (D1, D2, D3) gestellt. In der Jugendherberge in Bad Urach wurde Musiktheorie gelernt, am Instrumentalspiel gefeilt und im gemeinsamen Spiel im Orchester die Gemeinschaft gefördert. Die große Anzahl stellte alle Beteiligten vor Herausforderungen. Es musste aus Kapazitätsgründen in zwei getrennten Unterkünften übernachtet werden.

    Am 2. November wurden die Ergebnisse beim Abschlusskonzert im Dorfgemeinschaftshaus in Wiesenstetten der Öffentlichkeit präsentiert. Kreisverbandsdirigent und Lehrgangsleiter Maik Finkbeiner dankte dem Musikverein Wiesenstetten unter dem Vorsitzenden David Fischer für die Ausrichtung und Bewirtung der Veranstaltung. Die beiden Lehrgangsorchester unter der Leitung von Oliver Herberger (D1-Orchester) und Maik Finkbeiner (D2- und D3-Orchester) hatten zusammen mit den Teilnehmenden ein kurzweiliges Programm einstudiert.

    Der Präsident des Kreisverbandes, Hans Dreher, dankte allen Jungmusizierenden für ihre Teilnahme und gratulierte ihnen zur abgeschlossenen Prüfung. Lehrgangsbester war Ferdi Güner vom Trachtenblasorchester Baiersbronn, der […]

    Absolvierte D-Lehrgänge

  • Musikverein Binswangen Kürzlich lud das Symphonische Blasorchester des Musikverein Binswangen zum Herbstkonzert in die Sulmtalhalle in Erlenbach.

    Eine lange Vorbereitungsphase des Orchesters mündete unter dem Motto „Quintessenz der symphonischen Blasmusik“ in einem Abend voller Kompositionen namhafter Komponisten. Eröffnet wurde das Konzert mit James Barnes und seiner „Symphonic Overture Op.80“. Das nächste Stück von Philip Sparke war die Suite „Year of the Dragon“. Vor der Pause wurde der „Marsch der Komödianten & Springtanz“ aus der Oper „Die verkaufte Braut“ von Bedřich Smetana präsentiert. Die zweite Hälfe des Konzerts begann mit „La Quintessenza“, einem Werk von Johan de Meij. Nach internationalen Größen wurde nun der deutsche Komponist Rolf Rudin mit „Der Traum des Oenghus, Part I. – eine irische Sage“ präsentiert. „Armenian Dances Part I“ von Alfred Reed markierte das Ende des Konzerts. Die Zugaben „Irish Tune from County Derry“ und „Semper Fidelis“ rundeten den Abend ab.

    […]

    Symphonische Musik beim Konzert

  • Stadtkapelle Lauffen am Neckar Im klangvollen Ambiente der Lauffener Regiswindiskirche erlebten die Gäste der Stadtkapelle Lauffen am Neckar ein Kirchenkonzert mit besonderen Momenten.

    Im Mittelpunkt des Konzertes unter Leitung von Isabel González Villar stand die Uraufführung der anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums beauftragten Komposition „Regiswindis“. Der spanische Komponist David Pénades-Fasanar schrieb ein symphonisches Werk, das die Stadt Lauffen, ihre Bevölkerung und ihre wichtigsten Denkmäler musikalisch beschreibt. Anschaulich vertont wurde der Lauf des Neckars mit seinen Brücken, die Kirche und die Stadt sowie einer Huldigung des Vereinsjubiläums. Für dieses Stück kam der Komponist aus Spanien angereist, um die Uraufführung persönlich zu begleiten.

    Neben der Konzerteröffnung mit den Stücken „Artemis“ von Jan van der Roost und „Cassiopeia“ von Carlos Marques folgten tonlich anspruchsvolle Klanggemälde wie „Lux Aurumque“ von Eric Whitacre oder „Autumn Rose“ von Julie Giroux.

    Ein weiterer Höhepunkt war das Tuba-Konzert „Tuba Con certo Espanol“ von Kurt Gäble. Der Tubist Berke Sunda […]

    „Regiswindis“ uraufgeführt

  • Das Kreisjugendorchester des Kreisverband Ludwigsburg setzte am 3. November in der Käsberghalle Mundelsheim mit seinem Jahreskonzert einen glanzvollen Akzent. Unter der Leitung von Roland Haug präsentierte das Orchester ein Programm, das ausschließlich aus Originalkompositionen für Blasmusik bestand und das Publikum mit seiner Vielfalt und Energie mitriss.

    Besonders beeindruckend war die Darbietung von „Der alte Brummbär“, einer humorvollen Originalkomposition für Blasorchester von Johann de Meij die durch ein Fagott-Solo von Antonia Hofmann (MV Vaihingen/Enz) glänzte. Ein weiteres Highlight des Abends war das Solo von Tubist Julius Brenner (MV Oßweil), der das anspruchsvolle „Latin Tuba“ von Michael Sweeney darbot.

    Das Jahreskonzert des Kreisjugendorchesters war ein voller Erfolg und zeigte das hohe Niveau und die Musikalität der jungen Instrumentalisten aus der Region Ludwigsburg.

    Konzert des Kreisjugendorchesters

  • Unter diesem Motto stand das Herbstkonzert des Kreisjugendorchester Pforzheim-Enzkreis. Es fand am 24. November in der Weissachtalhalle in Freudenstein statt. Die etwa 50 Musizierenden im Alter von 14 bis 25 Jahren hatten mit ihrem Dirigenten Daniel Wimmer ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

    Dabei  stammten die Vorschläge der Stücke alle von den Musizierenden. So entstand ein vielseitiges Programm. Mit „Eiger: A Journey to the summit“ von James Swearingen ging es hoch hinaus auf den Gipfel des Berges Eiger in den Alpen. Stücke wie „Kung Fu Panda“ von Hans Zimmer, „Harry Potter“ von John Williams und „Moments for Morricone“ – einem Medley von Stücken Ennio Morricones – entführen die Gäste in ferne Welten der zugehörigen Filme. Das Stück „Der Dämon“ von Paul Huber erzeugte auf- grund seiner dunklen Stimmung ein Schaudern.

    „Lieblingsstücke“

  • Das Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar (VJO) begeisterte am 27. Oktober in der Astoria-Halle mit seinem Jahreskonzert. Trotz der nur vierwöchigen Vorbereitungszeit stellten die jungen Musizierenden ein vielfältiges Programm auf die Beine.

    Unter der Leitung von Dominik Koch startete das VJO mit “Enchanted Spaces“ von Samuel Hazo und entführte das Publikum in die weiten Landschaften Nordamerikas. Mit Alfred Reeds „Second Suite for Band“ wurde die Reise in lateinamerikanische Gefilde fortgesetzt. Ein kurzer europäischer Abstecher mit dem „Marsch der Janitscharen“ führte nach Frankreich, bevor „The Ghost Ship“ von José Alberto Pina das Publikum in die geheimnisvolle Atmosphäre des Wracks der „SS American Star“ vor der Küste Fuerteventuras eintauchen ließ. Die musikalische Herausforderung dieses Werks wurde durch technische Soundeffekte eindrucksvoll gemeistert.

    Mit dem „Invercargill Marsch“ von Alexander Lithgow und “Songs from the Catskills“ von Johan de Meij wurden Neuseeland und die Catskill Mountains in New York musikalisch erkundet. Ein weiteres High- light war „Chase […]

    Reise um die Welt

  • 85 Musizierende aus dem Ostalbkreis konzertierten in der Sechtahalle in Röhlingen, um unter der Leitung des Kreisverbandsdirigenten Matthias Weller ein Galakonzert zu präsentieren.

    Nach der Begrüßung durch Hubert Rettenmaier, den 1. Vorsitzenden des Blasmusikverband Ostalbkreis, eröffnete die Bläserphilharmonie den Abend mit dem Werk „Symphonic Overture“ von James Barnes. Gemeinsam mit Anna-Lena Deininger führte Jörg Knöpfle die Gäste durch das Programm.

    Ein Höhepunkt des Abends war die Suite „Teutonic Tales“ von Robert W. Smith, in der Andreas Herzig und Benedikt Mitterbauer mit der Tuba beeindruckten. Die Solisten entführten das Publikum mit kraftvollen Klängen und filigraner Technik in die nordische Mythenwelt.

    Im Anschluss folgte Guido Rennerts „Hamburg – das Tor zur Welt“. Die Klangvielfalt dieses Werks, bereichert durch das Akkordeonspiel von Carolin Fischer, ließ die Gäste die bewegte Geschichte Hamburgs erleben. Mit der Komposition aus der „Star Wars“-Saga und einem Medley aus dem Musical „Miss Saigon“ holte das Orchester sein Publikum von […]

    Bläserphilharmonie begeistert

  • Stadtorchester Ravensburg 1999 wurde der Dirigierstab von Siegfried Barth an Harald Hepner übergeben. Das festliche Konzert 2024 ist also bereits das 25. unter seiner Leitung. Mit Harald Hepner hat sich das Stadtorchester kontinuierlich weiterentwickelt. Er begibt sich ständig auf neue Wege in Bezug auf Auswahl der Werke, Kooperationen oder Formate. So wurden beispielsweise das Sommernachtskonzert im Flappach- bad Ravensburg oder das Lauschkonzert für Familien unter seiner Leitung geboren. Regelmäßig gibt es Aufführungen mit Chören oder anderen Orchestern.

    Das Festprogramm ist kein nostalgischer Rückblick sondern voller spannender Musik.  Als Ouvertüre erklingt „Crown Imperial“ von William Walton. Das Kernstück im ersten Teil bildet die „Symphony No.3“ von Vittorio Giannini.

    Die Komposition aus dem Jahr 1958 ist eines der wenigen Blasorchesterwerke in klassischer Sinfonieform mit den vier Sätzen Allegro energico, Adagio, Allegretto und Allegro con brio. Bert Appermonts „Abenteuer des Baron Münchhausen“ nimmt das Publikum mit in die Welt des Lügenbarons. Den […]

    Festliches Konzert zum Jubiläum

  • „Zuerst ist mir das Instrument optisch aufgefallen“, so der Profi-Musiker Karl Hanspeter über seine erste Begegnung mit dem Lechgold FH-60, „es hat mich sofort angesprochen – wir Musiker legen ja auch viel Wert auf die Ästhetik. Und dann habe ich es angespielt. Es hat einen schönen, warmen Flügelhornklang – ein richtig gutes Instrument. Und der Name ›Anima rossa‹ passt für mein rotes Sondermodell sehr gut. Es ist das Jazz-Flügelhorn mit der roten Seele.“

    Das für Karl Hanspeter in rot lackierte FH-60AR „Anima rossa“ überzeugt durch sei- nen warmen, facettenreichen Klang. Hochwertige Edelstahlventile sorgen durch ihr gerin- ges Materialgewicht für eine besonders gute Leichtgängigkeit. Flügelhorn und Schallstück sind aus Phosphorbronze gefertigt, ein Triggerzug mit Hebelmechanik (versehen mit zuverlässigem und leichtgängigem Minibal-Gelenk) am 3. Ventil dient der sauberen Intonation.

    Im Lieferumfang enthalten ist auf Rat von Karl Hanspeter sein Klier Signature-Mund- stück Exclusive 3C A 28H A2, denn: „Ein Flügelhornmundstück aus […]

    Flügelhorn „Anima rossa“

  • Henri Selmer Paris kehrt zu seinen Wurzeln zurück und nimmt die Produktion von Klarinetten- und Saxofonblättern wieder auf. Die neuen Blätter zeichnen sich durch eine charakteristische akustische Signatur aus, die durch außergewöhnliche Dichte, Rundheit und Wärme im Klang besticht. Diese Eigenschaften sind das Ergebnis der akustischen Expertise von Selmer und der Zusammenarbeit mit Musikern.

    Die Blätter sind in den Stärken 2 bis 4 erhältlich und werden mit einer Genauigkeit von 1/4 Stärke zwischen 2,5 und 3,5 kalibriert. Dies minimiert die Abweichungen zwischen den Blättern in einer Packung und bietet Musikern eine größere Anzahl hervorragender Blätter. Die Blätter werden aus nachhaltig angebautem Rohr gefertigt und in plastikfreier Verpackung geliefert. Erhältlich sind sie für B-Klarinette sowie für Sopran-, Alt- und Tenorsaxofon. Das stellt sicher, dass alle Musiker, unabhängig von ihrem Instrument, von den Vorteilen dieser neuen Blätter profitieren können.

    Weitere Informationen unter www.henri-selmer.info.

    Nachhaltig produziert

  • Mit dem Bassbelt war das ergonomische Tragesystem von Lugo Belt Systems bisher nur für Tuba erhältlich. Der neue Euphobelt bietet den hervorragenden Tragekomfort des Systems und damit die ergonomische Lastverteilung nun auch für Bariton, Tenorhorn und Eufonium. Mit dem Euphobelt wird das Gewicht des Instruments gleichmäßig verteilt und ein müheloses Tragen beim Marschieren, Stehen oder Sitzen ermöglicht.

    Der Euphobelt sorgt für eine sichere und stabile Position des Instruments am Körper. Der Musiker profitiert von einer stabilen, ruhigen Mundstückposition und erhält dadurch auch eine verbesserte Kontrolle über die Melodieführung.

    Der  innovative Magnet-Schnappverschluss ermöglicht ein kinderleichtes Ein- und Aushängen des Instruments. Der Euphobelt zeichnet sich durch einfache Handhabung und maximalen Komfort aus. Die Entwicklung und die Produktion erfolgen in Österreich unter höchsten Qualitätsstandards, damit die Gurte ein Musikantenleben lang halten.

    Für die Produktion werden hochwertigste Sicherheits gurtbänder, pulverbeschichtete Stahlteile und andere Komponenten namhafter Hersteller verwendet. Tragegurte von Lugo haben sich bereits vielfach […]

    Ergonomischer Tragegurt

  • Der Blasmusik-Almanach 2025 ist da! Er ist ein „Must-have“ für alle Marketingverantwortlichen, Öffentlichkeitsarbeiter und Pressereferenten in Musikvereinen. Der Blasmusik-Almanach 2025 ist der Kalender für alle Blasmusiker und kann auf der Website des Kulturservice Link (unter „Aktuelles“) bestellt werden.

    Der Blasmusik-Almanach 2025 ist ein beschriftbares PDF in DIN A4 und enthält für jeden Tag des Jahres 2025 Aktuelles, Ideen für Social Media-Postings sowie ein Feld für Notizen. Der Almanach soll den Marketing- und Social Media- Verantwortlichen in Vereinen und Kapellen Inspiration für den  Marketing-Redaktionsplan geben.

    Weitere Informationen unter www.kulturservice.link.

    Inspiration für die Marketing-Abteilung

  • Azumi schlägt mit neuen Sondermodellen ein weiteres Kapitel der „Magic Flute“ auf. Die Modelle tragen den Namen einer besonderen Figur der Oper: dem Vogelfänger Papageno. Er ist ein lebendiger und musikalischer Charakter, der durch Charme, Witz und unbändige Spielfreude begeistert.

    Die Papageno-Edition wird im exklusiven Set mit stilvoller Magic Flut Box geliefert: ein Sondermodell mit Mundlochplatte und Kamin aus Altus- Silber (946), zudem hochwertige Extras wie ein Samttuch und einen gravierten Wischerstab.

    Der Profiflötenhersteller Altus forschte jahrelang nach den Materialeigenschaften klassischer französischer Meisterflöten. Das Ergebnis liegt mit der Silberlegierung „Altus Silber“ (Silberanteil 94,6 Prozent) vor. Dank der besonderen Klangeigenschaften stellt dies einen Höhepunkt in Sachen Material für den Querflötenbau dar.

    Üblicherweise nur in der Altus High-End-Serie „AL“ erhältlich, profitiert Azumi von der Kooperation mit Altus und bietet seine sagenhaft klingenden  Sondermodelle  mit Mundlochplatte und Kamin aus Altus Silber an.

    Zur Auswahl stehen:

    • Z2-Serie: Äußerst kraftvoller Klang bei leichter Ansprache dank Altus-Silber. […]

    Neue Sondermodelle in der „Papageno“-Edition

  • Ab sofort sind die Querflöten der Pearl Quantz-Serie mit „Brezza“-Kopfstück – dieses wurde 2024 als Standardkopfstück dieser Serie eingeführt – auch in Europa erhältlich.

    Das Brezza-Kopfstück kombiniert die besten Eigenschaften des vorherigen „Largo“- und des „Forza“-Kopfstücks. Es hat einen satten, weichen und fokussierten Klang. Quantz Brezza bietet mit einem etwas schärferen Winkel auf der Rückseite der Blasseite der Lippenplatte und einem Lippenblech, der nicht so scharf ist wie der Forza, das perfekte Gleichgewicht zwischen tonaler Tiefe und Kraft. Eine kleine Modifikation ist die Ergänzung einer schweren Krone, die den „Brezza“-Schnitt unterstützt, für die nötige Stabilität und für mehr Freude beim Spielen sorgt. Das Kopfstück ist für alle Quantz-Serienmodelle (505, 525, 665, 765) verfügbar.

    Weitere Informationen unter www.pearlflutes.de.

    „Brezza“-Kopfstück